Schock beim TÜV

Mercedes E-Klasse W210

Bin ganz neu hier…

Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.

Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).

Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:

> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet

Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.

Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…

Viele Grüße von Michl

Beste Antwort im Thema

Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.

Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.

Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren

329 weitere Antworten
329 Antworten

"Sind ein paar Tage alt, das Auto wird bei einer Werkstatt anscheinend fit gemacht.
2012 gabs schonmalwas davon zu sehen, damals wahrscheinlich noch in besserem Zustand.
Also unter Ganzlackierung läuft hier nichts wenn sich das jemand antun möchte."

So hat mein 420er auch ausgesehen, eher noch schlechter. War dann auch ein riesen Aufwand und auch mehr wie Anfangs angenommen.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. April 2019 um 12:58:02 Uhr:


Du meinst als 210 Eigner musst du genau wissen was der Gute braucht und wer das wie machen muss? 😕

Natürlich, ist doch hier gängige Praxis. Zumindest bei den Dingen, die man ohne SD herausfinden kann, ist das die Konsequenz aus der Werkstätten-Realität – wie oft hab ich als Schreibtischtäter meinem Mech schon gesagt, was kaputt ist und er wie machen soll. Stösst nicht immer auf Verständnis, war aber in Ermangelung sauberer Diagnosen bisher so gut wie immer korrekt. Nicht zuletzt dank der Hilfe in diesem Forum!

Zitat:

Unbedarfte würden viel lieber sorglos fahren und nicht quartalsmäßig nach fähigen Schraubern mit besonderen Fertigkeiten suchen müssen.

Das heisst aber dann in den allermeisten Fällen: Neu- oder Jahreswagen. Das "sorglos fahren" hat sich mit Erreichen von Kilometerständen von maximal ~150tkm in aller Regel wieder erledigt. Ob der Wagen dann 5, 10 oder 15 Jahre alt ist: die meisten sind spätestens dann auf eine Werkstatt angewiesen.

Egal, ob die Baureihe dann 210, 211 oder sonstwie heisst. Ewig fährt schliesslich nichts, ohne dass jemals Reparaturen fällig wären.

Zitat:

Das geht einem mit der Zeit doch auf den Keks.

Richtig, sofern man nicht bis dahin schon seinen Werkstatt-Partner gefunden hat. Gilt ganz offensichtlich auch für den richtigen Lackierer/Instandsetzer, wie wir in diesem Thread wieder sehen dürfen. Auch das ist keine 210-exklusive Problemstellung!

Zitat:

Mit Null Ahnung und Verständnis fürs Handwerkliche und Technik ist man auf jeden Fall der Verlierer weil man ausgeliefert ist.

Immer, nur dafür gibt's ja Hilfe, unter anderem in diesem schönen Forum. Gilt aber für alle nicht mehr ganz taufrischen Modellreihen.

Ich gebe Dir recht: wer sich nicht wie hier belesen und von den Erfahrungen anderer profitieren kann, für den ist ein Fahrzeug im Alter unserer 210er sicher nicht einfach.

Wenn man dazu bereit ist, dazuzulernen, sich mit der Materie beschäftigt und vor allem rechtzeitig tätig wird, darf man auch einen 210 sorgenfrei geniessen. Konntest Du ja selbst lange Zeit!

timmi74
ich bin ausschliesslich auf die zitierten Zeilen von DSD eingegangen und auf nichts Weiteres. Meine Zeilen bezogen sich auch nicht ausschliesslich auf den 210er sondern sind als grundsätzlich zu verstehen 🙄

Dass ich fast alles in Eigenregie erledigen konnte, hat doch nichts damit zu tun, dass der Otto Normalo meist keine Ahnung von der Materie hat und daher seiner Werkstatt auch nicht sagen kann, was sie und wie sie zu werken hat. Einem handwerklich Minderbegabten oder Uninteressierten wird auch ein techn. Buch oder dieses Forum nicht wirklich helfen können, weil er gar nicht in der Lage ist die Erkenntnisse umzusetzen oder zumindest zu verstehen. Diese Klientel kann daher zu diesem Thema auch nichts lernen.
Hier gibt es Themen, die sich mit dem Nachfüllen von Scheibenwaschwasser beschäftigen, weil sie nicht wissen in welchen Behälter die Flüssigkeit eingefüllt werden muss. Was willst dann du solchen Leuten etwas über Reparatur, Instandsetzung oder Restauration erzählen? Die wissen gerade noch wie der Kofferaum zu öffnen ist. Das wars dann aber auch schon 😉🙄

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. April 2019 um 14:18:53 Uhr:



Nahrungsergänzungsmittel 😰
Welche minderwertige Nahrung nehmt ihr zu euch, dass ihr sie ergänzen müsst?
Etwa Beilagscheiben oder Neodymmagnete?
Oder ernährt ihr euch ausschließlich nur von Reis und Kartoffeln?

Aber gut, ist jetzt auch OT. Sorry

Was die Materie Ernährung angeht, stehst du offenbar im dunklen Wald, lieber @austriabenz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 14:46:45 Uhr:


Was die Materie Ernährung angeht, stehst du offenbar im dunklen Wald, lieber @austriabenz.

😁
max. im Wienerwald, da ist im Gegensatz zur Münchner Umgebung wenigstens noch minimal schadstoffbelastete Luft zuhause.

Zitat:

@bfahrer schrieb am 3. April 2019 um 14:05:08 Uhr:


man sagte mir iich soll doch diese Fotos mal zeigen😁

Der Rostbefall ist schon verrückt verteilt beim 210! Alle die von dir fotografierten Stellen sehen bei meinem wie ein "rosa" Babypopo aus. Und die Karre steht kurz vor dem Aus.

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. April 2019 um 14:51:31 Uhr:


max. im Wienerwald, da ist im Gegensatz zur Münchner Umgebung wenigstens noch minimal schadstoffbelastete Luft zuhause.

Wollte ich ja sagen: "...stehst du im dunklen, schadstoffunbelasteteren (vs Münchner Umgebung) Wienerwald...". 🙂

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 3. April 2019 um 14:53:58 Uhr:



Zitat:

@bfahrer schrieb am 3. April 2019 um 14:05:08 Uhr:


man sagte mir iich soll doch diese Fotos mal zeigen😁

Der Rostbefall ist schon verrückt verteilt beim 210! Alle die von dir fotografierten Stellen sehen bei meinem wie ein "rosa" Babypopo aus. Und die Karre steht kurz vor dem Aus.

Nun ist's aber gut! Wegen des bisschen Herumschweißens steht der doch nicht vor dem Aus! 😰 Ich denke, du liebst ihn!? Wegen ein paar Flecken im Unterrock gibt man doch seiner Geliebten auch nicht den Laufpass! 🙄

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. April 2019 um 15:28:42 Uhr:


...
Ich denke, du liebst ihn!? Wegen ein paar Flecken im Unterrock gibt man doch seiner Geliebten auch nicht den Laufpass! 🙄

Kommt drauf an, wer sie verursacht hat und warum 😁

Zitat:

@austriabenz schrieb am 3. April 2019 um 14:40:58 Uhr:



Hier gibt es Themen, die sich mit dem Nachfüllen von Scheibenwaschwasser beschäftigen, weil sie nicht wissen in welchen Behälter die Flüssigkeit eingefüllt werden muss. Was willst dann du solchen Leuten etwas über Reparatur, Instandsetzung oder Restauration erzählen? Die wissen gerade noch wie der Kofferaum zu öffnen ist. Das wars dann aber auch schon 😉🙄

So ist das eben. Bei wirklich in den allermeisten Fällen sehr freundlicher, konstruktiver und geduldiger Hilfe, die man hier bekommt (ich bin Kronzeuge!), ist natürlich in manchem "Subtext" trotzdem spürbar, dass man mit aufreizendem 🙂 Technik-Unverständnis durchaus nervt und gelegentlich auch etwas darüber hinaus. Dafür habe ich aber allergrößtes Verständnis. Das ist in jedem Internet-Forum so, gleich welcher Materie. Es gibt eben überall den Kreis der Cracks, die sich im Regelfall schon lange kennen und dann, meist befeuert durch - der jeweiligen Materie mehr oder weniger kundige - Neuzugänge, untereinander in einer Dauer-Selbstbestätigungsschleife hängen. Diese Dynamik kann aber auch gefährlich werden. Und so gibt es Unmengen von Foren, die man als Unkundiger einfach nicht aufsuchen sollte. Vieles hängt am Admin - und in diesem Fall auch seinem Faktotum, haha. Deshalb an dieser Stelle nochmals expliziten Dank an dich und @DSD für dieses ausgezeichnet geführte Forum!

Bevor ich an diesem untenrum zerfressenen Auto auch nur 1 Blech reparieren würde, würde ich mir 2 Fragen stellen und die ehrlich mir selbst gegenüber beantworten:

1. Ist der Rest vom Auto problemlos oder droht in Kürze weiteres Ungemach? Dazu reicht es nicht, mehrfach darauf hinzuweisen, wie schön das Blech außen aussieht. Frontschürze ab, Heckschürze ab, Kofferraumverkleidung raus. Mit dem Endoskop mal in Türen, unter den Steuergerätekasten und andere schwer einsehbare Teile geschaut. Wenn schon die Lampenträger vorne so zersetzt sind, wie schauen dann die Radläufe aus? Oder die Innenseiten der Kotflügel? Rost kann da schnell aus dem vermeintlichen "Nichts" auftauchen - selbst erlebt!

2. Wenn Frage 1 beantwortet ist, entscheiden, wie viel Geld mir der Aufwand einer Reparatur meines bekannten Autos wert ist gegenüber der Neuanschaffung eines (unbekannten) Gebrauchten. Kurz: Wie viel Geld kann und will ich überhaupt in einen fahrbaren Untersatz investieren? Es bringt ja wenig, das für die Reparatur "gesparte" Geld in eine "neue" ebenso fragliche Möhre zu investieren...

Wenn nur eine begrenzte Geldmenge zu Verfügung steht, sind die Möglichkeiten nun mal begrenzt 🙁

Das alles kann nur der TE für sich selbst beantworten.

Grundsätzlich bin ich ja auch so optimistisch wie dickschiffdiesel.
austriabenz ist imho viel zu pessimistisch.
Aber zurück zu diesem Fall hier.

Einen Tip bzw. Vorschlag hätte ich an Michlantschelo:
1. Nimm den TÜV Mängelbericht, zerreiß ihn und wirf ihn in den Mülleimer.
2. Mach die Stellen notdürftig wieder fit, sodass alles wieder "dicht" ist.
3. Fahr zu einer anderen Prüfstelle und hol dir dein Pickerl ab.

Ich garantiere dir, der Wagen kommt ohne Mängel durch.

So, mal ein Zitat aus einem anderen Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...-schlechten-leumund-t6340712.html?...

Im ersten Film sieht man ein Auto von unten (oben ganz ok), das wahrscheinlich viel schlimmer rostet als deines, lieber Michl. Im 2. Film seit man, wie ich mir prinzipiell die Reparatur eines durchgerosteten Bodenblechs vorstelle und im 3. Film sieht man die Reparatur von WHA und Schweller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen