Schock beim TÜV

Mercedes E-Klasse W210

Bin ganz neu hier…

Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.

Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).

Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:

> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet

Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.

Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…

Viele Grüße von Michl

Beste Antwort im Thema

Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.

Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.

Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren

329 weitere Antworten
329 Antworten

Tilidin macht aber dysphorisch statt euphorisch, außerdem kriegt man leicht das große Kotzen ! Beides angesichts deines Autos relativ kontraindiziert !😉 Bei Skelettschmerzen auch kaum stärker als Diclo!

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. April 2019 um 17:51:03 Uhr:


Tilidin macht aber dysphorisch statt euphorisch, außerdem kriegt man leicht das große Kotzen ! Beides angesichts deines Autos relativ kontraindiziert !😉 Bei Skelettschmerzen auch kaum stärker als Diclo!

Haha, so gesehen hast du Recht!🙂 Lass' es mich anders sagen: ich muss/sollte die Finger von NSAR lassen; hatte mal ein Magengeschwür, das eindeutig auf Ketoprofen zurückzuführen war. Aber ich muss trotzdem widersprechen: jedenfalls in meinem Fall wirkt Tilidin wesentlich besser als Diclofenac. Das habe ich ausprobiert. Bei dir ist das dann anders, was den Normalfall zeigt: jeder reagiert anders. Mein Plus ist, dass ich auf Tilidin keinerlei Probleme mit dem Magen bekomme. Apropos dysphorisch: ich erlebe jedes Mal, wenn der Schmerz geht, als massiv euphorisch, ja, geradezu als Droge!🙂

Du hast eine PN

Wie ist denn der aktuelle Stand ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 5. April 2019 um 13:28:45 Uhr:


Wie ist denn der aktuelle Stand ?

Vermutlich an mich gerichtet, wenn auch ohne Adressat...

Habe ich dir und allen gestern ordnungsgemäß aufgeschrieben:

4.3.19 Es ist jetzt so: Ich will unbedingt noch jemand Dritten auf die Gurke gucken lassen! Ich hatte ja schon ziemlich am Anfang des Threads von einer Werkstatt in meiner - ländlichen - Nähe gesprochen, die überwiegend MB-Pkw machen. Der Chef dort war Meister bei MB, hat später ein paar Wiesen verkauft und sich mit der Kohle dann selbständig gemacht, wie ich inzwischen weiß. Ich habe jetzt am 10.4. einen Termin dort. Vorrangig geht es mir darum, dass jetzt das ganze Ausmaß des Rosts bloßgelegt werden muss. Dafür habe ich ja schon gute Tipps und Listen bekommen. Erst dann lässt sich definitiv etwas sagen. Mit dem Chef habe ich auch verabredet, dass wirklich das Ganze dokumentiert wird per Foto und/oder Video. Der einzige übrigens bisher, der eine solche bildgebende Dokumentation für selbstverständlich hielt. Das heißt, dass ich dann auch genug Material haben werde, um es hier einzustellen.

Sorry, du hast ganz recht!, Ich dachte, es gibt noch was NEUERES! Bin halt neugierig!😉

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 4. April 2019 um 11:47:29 Uhr:


Auch das noch! Eine Stimme, die nach dem 211er ruft, hat hier gerade noch gefehlt beim Konzert! Willst du nicht noch einen Ford anpreisen?😎

Nicht die schlechteste Idee!

Zitat:

@CE333 schrieb am 4. April 2019 um 07:19:15 Uhr:



Zitat:

"Da kauf ich mir um vier Tausender einen 211er oder irgendein anderes Auto und hab praktisch keine Sorgen mit dem Blech."


Sorgenfrei geht wohl nicht, dann nervt halt was anderes.

Da nervt nicht mehr als bei einem x-beliebigen gleich alten anderen Auto, nur rostet es eben nicht wie verrückt. Es ist völlig egal ob vorn VW, Ford, Skoda, Toyota oder was auch immer steht, nichts rostet mehr als ein durchschnittlich schlechter 210er, 203er oder 168er aus den 2000er-Jahren, im Gegenteil. Und man muss ja nicht gerade eines der Modelle (SBC, Airmatic) bzw. eine jener Motorisierungen wählen von denen "teure Auffälligkeiten" bekannt sind (M271, M272).

Alleine was die Instandsetzung kosten würde egalisiert schon den kleinen Aufpreis zu einem Exemplar der im Blech faktisch völlig problemlosen Nachfolgebaureihen. Vom Brot-und-Butter-Mitbewerb ganz zu schweigen, da kriegt man um diese Beträge schon ein um eine ganze Generation jüngeres Auto.

"Erhalten" und "Liebe zum Auto" etc., das klingt alles gut, ist aber bei einem stark gealterten Gebrauchsgegenstand ohne Sammlerwert völliger Unfug. Ich war ja auch mal von diesem Gedankengut befallen und bin mit viel Glück wirtschaftlich einigermaßen heil aus der Nummer rausgekommen.

Selber schuld war ich an diesen verzopften Gedanken und -- das muss ich leider sagen -- der Mephisto mit seinen dämonischen Einflüsterungen war durchaus unser lieber und geschätzter dickschiffdiesel!

Von seinem Standpunkt ist das ja nicht einmal so verquer gedacht, denn er hat erstens das Auto neu gekauft (also hatte das Fahrzeug von Anfang an das große Glück in liebevollen Händen zu "reifen"😉, und zweitens erwies sich sein Fahrzeug als eines der glücklicheren (besser lackierten, die vergleichsweise wenig Ärger machten). Dazu der Jahrhundert-Dieselmotor OM606 mit seinem beruhigenden (leider unwiederbringlichen) Sechszylinder-Murmeln.

Dieses große Glück ist jedoch nur einer Minderheit der 210er-Besitzer widerfahren, das ist ein Faktum. Viele hatten Pech, der absolute Großteil dieser Mühlen ist zu Recht verschrottet.

Diese spezielle Situation sollte man bei allen gut gemeinten Ratschlägen und Empfehlungen bedenken!

Selber fahre ich nun seit 8 Jahren das Nachfolgemodell, meine Frau dasselbe schon seit 10 Jahren, inzwischen sind die beiden Kisten 11 Jahre alt, haben die 250.000 km mehr oder weniger deutlich überschritten, haben auch ein paar Schürfwunden und Steinschläge davongetragen -- von Rost keine Spur, nichts, Null, niente.

Und was soll ich sagen, seit die Autos alt sind machen sie auch keine großen Faxen mehr. 😁 Die anfänglichen technischen Probleme bei meinem Exemplar sind ausgestanden, inzwischen schaffe ich es von Service zu Service ohne Extra-Boxenstopps. Und das Auto meiner Frau war immer schon vergleichsweise unkompliziert.

So, und der 🙂 in Wien gäbe mir jetzt für den superpippifein gepflegten E 280 CDI T-Modell ganze 4.000 Euro in Zahlung und der E 200 CDI T-Modell ergäbe dasselbe, wenn ich zwei schöne neue Autos beim ihm kaufen würde (und auch einen saftigen Rabatt weil die verkaufen momentan nicht viel, was sich -- für mich erfreulich -- auch auf die Gebrauchtwagenpreise auswirkt).

Da kann ich doch nur lachen, wenn ich dran denke was dieser 210er für ein Geldgrab würde, damit der da für nur ein Jahr rostfrei aussähe ...

Aber wie schreibt bonscott1 immer: Jeder wie er will!

@austriabenz

Verdammt starke Argumentation!

"Alleine was die Instandsetzung kosten würde egalisiert schon den kleinen Aufpreis zu einem Exemplar der im Blech faktisch völlig problemlosen Nachfolgebaureihen. Vom Brot-und-Butter-Mitbewerb ganz zu schweigen, da kriegt man um diese Beträge schon ein um eine ganze Generation jüngeres Auto"

Hallo, hast Du natürlich Recht mir dem Blech aber irgendwie vergleicht man da Äpfel mit Birnen. Wenn einem halt der 210er gefällt ist der 211 halt kein Ersatz sondern was anderes, und das bisschen Rost sitzen wir aus.

Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 5. April 2019 um 20:30:29 Uhr:


@austriabenz

Verdammt starke Argumentation!

Meinst du meinen lieben Freund Austro-Diesel?

Lieber A-D, wie immer, hast du ganz recht, besonders was den Glücksgriff meines Dicken anbelangt. Aber dennoch meine ich, das die Gesamtheit der Vorzüge des 210ers nicht auf mein Auto beschränkt ist und eine Instandsetzung lohnen können . Natürlich kenne ich jede Menge Rostlauben, aber eben auch sehr gute Fahrzeuge, deren Vorzüge kein aktuelles Alltagsauto Paroli bieten kann Das hat auch nichts Diabolisches an sich.
Freue mich natürlich sehr für dich, dass dein 211er jetzt keine Probleme mehr zu machen scheint!🙂 Dein alter 210er stand eigentlich von vorneherein unter einem schlechten Stern, wenn ich allein an dein Getriebe denke. Da ich deine Posts kenne , habe ich auch viel Verständnis für deinen Standpunkt. 210- Mephisto - interessant! Muss ich mal darüber nachdenken! 😉😎

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 5. April 2019 um 20:59:33 Uhr:



Zitat:

@Michlantschelo schrieb am 5. April 2019 um 20:30:29 Uhr:


@austriabenz

Verdammt starke Argumentation!

Meinst du meinen lieben Freund Austro-Diesel?

Unbedingt! 🙂 Deine Argumentationen sind ja nicht minder mehr als interessant!

Lieber Michl, du musst wissen, dass A-D und ich uns schon seit Jahren hunderte von Scharmützeln zum 210er und 211er geliefert haben und er, nicht zuletzt aufgrund meiner Einlassungen, noch eine Menge Geld in sein Fass ohne Boden versenkt hat. Er hat mir das aber inzwischen wohl verziehen!😉

Ja, auch im einen 211er ist das automatische 7G-Getriebe schon neu (wenngleich "nur" aus Komfortgründen, der Wagen lieg immerhin noch) und im zweiten mit 5G ist zumindest die Elektroplatine schon getauscht. Diese durchgängigen Probleme bei den Automatikgetrieben werfen auch ein bezeichnendes Licht auf die Qualität, die Daimler Benz selber produziert.

Aber egal was es Mechanisches und Elektrisches ist, man kann es so reparieren, dass es nachher wie neu ist -- und genau das gelingt beim Blech nur zu oft einfach nicht.

Hier ist nichts mehr sinnvoll zu machen, das Ding hat es hinter sich. Definitiv. Jeder andere Rat ist in Wahrheit ein "In Versuchung führen" eines Unschuldigen. Punkt.

Sach bloß!😰 Schon das 2.Getriebe?!, Was machst du denn immer bloß mit deinen Getrieben !?🙄 Darf ich das gegen den 211er verwenden?😉😎
Leider hast du ja jetzt in AB einen Mitgefangenen der Baureihe, sondern könnten wir jetzt gemeinsam gegen dich zu Felde ziehen!🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen