Schock beim TÜV
Bin ganz neu hier…
Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.
Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).
Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:
> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet
Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.
Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…
Viele Grüße von Michl
Beste Antwort im Thema
Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.
Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.
Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren
329 Antworten
Zitat:
@Michlantschelo schrieb am 2. April 2019 um 21:32:14 Uhr:
...
Und ich merke einfach, dass mich diese ganze Geschichte unangenehm besetzt, weil sie mich überfordert. Und sie überfordert mich, weil ich selbst nichts und gar nichts einschätzen kann. Ich hätte doch Schrauben lernen müssen! Im nächsten Leben werde ich Schrauber und Arzt - soviel steht fest!
...
Gute Idee!😉 Dann kannst du ja schon bei vielem mitreden! Jedenfalls im Alltag.😉 Aber zumindest im Arztberuf wirst du eine Menge nicht einschätzen können (jedenfalls zu Anfang) und darfst dennoch den Patienten und den Kollegen nicht den Eindruck der Überforderung vermitteln - das verstört die nur, da sie sich von dir ja Hilfe und keine zusätzliche Belastung erwarten.
Um noch einmal auf die Bewertung der verschiedenen Mängel zu kommen: Wenn ich nicht noch zusätzliche Infos bekomme , würde ich den aus rein sachlichen Gründen reparieren lassen . Das ist aber nur ein Aspekt, der finanzielle muss auch berücksichtigt werden, das kann aber nicht sinnvoll im Rahmen eines öffentlichen Forums abgehandelt werden.
Als Alternative würde ich den Kauf eines T-MODELLS erwägen, das ist immer sinnvoll . Nur eine Anregung, ich will hier aber kein neues Fass aufmachen. Generell tendiere ich zur Reparatur deines Autos- wenn's nicht wesentlich schlimmer kommt!
Zitat:
Wie schon an meinen gleich verteilten "Dankes" für die Pessimisten- und Optimistenfraktion erkennbar, bin ich etwas gespalten, obwohl ich der "Reißleine ziehen-Variante" etwas näher stehe.
Ich meine dir empfehlen zu können auf dein Bauchgefühl zu hören. Ich denke in deinem Fall wäre mein Bauchgefühl auch den Wagen abzuhaken und einem Fähnchenhändler zu übergeben.
Ich stand letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung mit meinem Dicken. Allerdings bemerkte ich den Rost an den vorderen Wagenheberaufnahmen noch vor dem TÜV. Somit konnte ich sie für einen Appel und ein Ei mit einem Kumpel für den TÜV schön machen. Einzelheiten hier in diesem Rost Thread
Aber bei deinem ist weit aus mehr zu machen. Nur zum Beispiel: Ich sah mir mal meine Bleche bei den Scheinwerfern im Motorraum vorne an.
Was soll ich sagen: Da ich letztes Jahr meine erste fachmännische Motorwäsche durchführen ließ, herrscht dort absoluter Neuwagenzustand! Wirklich.
Was mich immer wieder am 210'er verdutzt ist: Wie ist es nur möglich, dass einer ringsrum an Kotflügeln, und Radläufen top ist und unten rum sowie im Mororraum gammelt und der andere hat ringsrum ein paar fingergroße Schönheitsfehler, Türen und Unterboden sowie Motorraum wiederrum sind TOP.
Also nach dem Lesen dieses Falles muss ich wirklich sagen, dass ich mit meinem Dicken einen Super Wagen habe, mit einer wirklich guten Substanz.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. April 2019 um 18:39:34 Uhr:
So ist es. Und last not least: Es ist auch bei anderen Baureihen aufgetreten !
Ganz genau – und auch beim niemals rostenden 211... wurde hier auch schon entsprechend verlinkt.
Konsequenz? Wie hier im Forum häufig so praktiziert: rechtzeitiger Tausch der Querlenker. Kein Hexenwerk und von einer vernünftigen Werkstatt problemlos realisierbar.
Neue Teile möglichst bald in der guten MS-Pampe baden und regelmässig ein Auge drauf werfen – gilt ja für den 210 wie für alle Autos mit ~20 Jahren ohnehin.
Die Frage, ob das jeweilige Fahrzeug erhaltenswert ist oder nicht, muss natürlich jeder selbst beantworten.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. April 2019 um 19:49:20 Uhr:
Meine Güte, etwas rostiges Blech herauszuflexen, ggf Bleche zu dengeln, die man nicht passend bekommt , sie einzuschweißen, abzuschleifen, zu grundieren, die Nähte zu versiegeln und das Ganze zu lackieren und von innen zu konservieren - das ist doch das tägliche Brot dieser Leute und von jedem ernsthaften Restaurator!
Tja, scheinbar auch nicht immer. Habe den Eindruck, bei vielen Instandsetzern wird häufig nur etwas Lack übergeduscht, fertig ist die Laube. Darf ja heute auch alles nichts mehr kosten (O-Ton aus einem mir bekannten Betrieb).
Natürlich gibt's auch hier die Perlen der Zunft, aber die wollen offenbar erst gefunden werden. Korrigiert mich gerne, falls ich da falsch liege.
Zitat:
So etwas ist doch kein Beinbruch. 🙂
Das seh ich allerdings auch so!
Ähnliche Themen
Zitat:
@timmi74 schrieb am 3. April 2019 um 09:41:33 Uhr:
Zitat:
So etwas ist doch kein Beinbruch. 🙂
Das seh ich allerdings auch so!
Zum Glück ist das so, denn sonst hätten wir alle schon mehrere Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals 🙂
Zitat:
@austriabenz schrieb am 3. April 2019 um 09:53:05 Uhr:
Zum Glück ist das so, denn sonst hätten wir alle schon mehrere Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals 🙂
Gut, in der Medizin würde man ja auch zunächst versuchen, den Patienten zu heilen, und ihn nicht gleich wegwerfen 😉
Zitat:
Zum Glück ist das so, denn sonst hätten wir alle schon mehrere Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals 🙂
Hier fällt mir gerade "Robert Franz" ein, der bei euch in Österreich genau diese Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals hängen hat.
Dabei kennt sich der Mann richtig gut aus, in Prävention sowie auch in Heilung.
Ich folge seinen Ratschlägen seit ca. 5 Jahren und habe seit dem kein Wartezimmer mehr betreten müssen.
War bisserl OT aber hat hier schön hingepasst.
"Habe den Eindruck, bei vielen Instandsetzern wird häufig nur etwas Lack übergeduscht, fertig ist die Laube. Darf ja heute auch alles nichts mehr kosten (O-Ton aus einem mir bekannten Betrieb). "
Hallo, meine Werkstatt sagt, viele wollen es nicht anderst, so nach dem Motto," Aus den Augen aus dem Sinn". Als mein großer gerichtet wurde, hatte mein Schrauber aus Gewohnheit anfänglich einen großen Hang zu zuviel Spachtel was mir überhaupt nicht gepasst hat. Auf die Idee mir verzinnen anzubieten ist er gar nicht gekommen. Wir haben dann einen annehmbaren Preis ausgehandelt und seither passt es. Man muss sich mit der Materie halt einfach beschäftigen und Dinge selber ansprechen oder halt eine fähige Werkstatt die einem die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigt.
Zitat:
@CE333 schrieb am 3. April 2019 um 11:08:31 Uhr:
"Habe den Eindruck, bei vielen Instandsetzern wird häufig nur etwas Lack übergeduscht, fertig ist die Laube. Darf ja heute auch alles nichts mehr kosten (O-Ton aus einem mir bekannten Betrieb). "Hallo, meine Werkstatt sagt, viele wollen es nicht anderst, so nach dem Motto," Aus den Augen aus dem Sinn". Als mein großer gerichtet wurde, hatte mein Schrauber aus Gewohnheit anfänglich einen großen Hang zu zuviel Spachtel was mir überhaupt nicht gepasst hat. Auf die Idee mir verzinnen anzubieten ist er gar nicht gekommen. Wir haben dann einen annehmbaren Preis ausgehandelt und seither passt es. Man muss sich mit der Materie halt einfach beschäftigen und Dinge selber ansprechen oder halt eine fähige Werkstatt die einem die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigt.
Genauso ist es! Man muss es nicht selber machen, wie hier immer behauptet wird, aber wissen, was wie gemacht werden muss und die entsprechende Werkstatt kennen.
Ich weiß nicht, warum ich folgendem Umstand erst auf Seite 11 eine mögliche Relevanz einräume. Verdacht: weil ich doof bin.
Also, mein Glanzstück überwinterte von Oktober bis jetzt März in einer Halle. Eine riesige Halle, ausgezeichnet belüftet, aber natürlich ungeheizt. Etwa 30 Wohnmobile stehen in diesen Monaten dort. Ich bin dieser Halle seit mehr als 25 Jahren treu, hatte dort zuerst unser WoMo MB 308 (T1) Bj. 1985 stehen.
(@DSD, vom unkaputtbaren, unsagbar leidensfähigen Schiffsdiesel dieses T1 kann ich genauso schwärmen wie du von dem deinen! Leider rostete auch dieser T1 beim bloßen Zusehen.)
Nun, bei keinem der dort abgestellten Fahrzeuge konnte ich dann im Frühjahr eine auffällige Rostzunahme feststellen. Ich konnte nichts feststellen, und das muss ja noch nicht viel heißen.
Nun zur Frage: Weiß wer etwas davon, dass für einen 210er der Winterschlaf in einer wenn auch gut belüfteten Halle keine gute Idee ist oder weiterreichende Maßnahmen erfordert als für „normale“ Fahrzeuge?
Diese Halle war übrigens ein Kuhstall gewesen, wurde aber von Grund auf neu hochgezogen und der Boden vorher betoniert. Ich hatte das völlig vergessen, angelegentlich erinnere mich aber wieder: vor Jahren sagte mir mal ein Autolackierer, er würde seinen Wagen niemals in einen ehemaligen Kuhstall stellen aufgrund der nicht restlos zu beseitigenden chemischen Verbindungen des Kuhmists (Säuren, Bakterien etc.).
edit: Ich habe mit dieser Frage freilich auch Google belästigt - jeder sagt was anderes. Das geballte Wissen hier ist aber sowieso näher. 🙂
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 3. April 2019 um 11:01:55 Uhr:
Hier fällt mir gerade "Robert Franz" ein...OT (Entschuldigung)
Ich halte sehr viel von ihm; seine Thesen decken sich inzwischen mit vielen wissenschaftlichen Studien.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 3. April 2019 um 11:14:34 Uhr:
...
Genauso ist es! Man muss es nicht selber machen, wie hier immer behauptet wird, aber wissen, was wie gemacht werden muss und die entsprechende Werkstatt kennen.
Du meinst als 210 Eigner musst du genau wissen was der Gute braucht und wer das wie machen muss? 😕
Das ist zwar von Vorteil, kann aber nicht die Regel sein und gilt auch nur für Jemanden der Einblick und Kenntnisse in Sachen Schrauberei hat.
Unbedarfte würden viel lieber sorglos fahren und nicht quartalsmäßig nach fähigen Schraubern mit besonderen Fertigkeiten suchen müssen. Das geht einem mit der Zeit doch auf den Keks.
Mit Null Ahnung und Verständnis fürs Handwerkliche und Technik ist man auf jeden Fall der Verlierer weil man ausgeliefert ist.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 3. April 2019 um 11:01:55 Uhr:
Zitat:
Zum Glück ist das so, denn sonst hätten wir alle schon mehrere Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals 🙂
Hier fällt mir gerade "Robert Franz" ein, der bei euch in Österreich genau diese Anzeigen wegen Kurpfuscherei am Hals hängen hat.
Dabei kennt sich der Mann richtig gut aus, in Prävention sowie auch in Heilung.
Ich folge seinen Ratschlägen seit ca. 5 Jahren und habe seit dem kein Wartezimmer mehr betreten müssen.
War bisserl OT aber hat hier schön hingepasst.
ist das DER mit den lila Haaren ?
man sagte mir iich soll doch diese Fotos mal zeigen😁
Sind ein paar Tage alt, das Auto wird bei einer Werkstatt anscheinend fit gemacht.
2012 gabs schonmalwas davon zu sehen, damals wahrscheinlich noch in besserem Zustand.
Also unter Ganzlackierung läuft hier nichts wenn sich das jemand antun möchte.
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 3. April 2019 um 13:23:00 Uhr:
ist das DER mit den lila Haaren ?
guckst du >klick< 🙂
Nahrungsergänzungsmittel 😰
Welche minderwertige Nahrung nehmt ihr zu euch, dass ihr sie ergänzen müsst?
Etwa Beilagscheiben oder Neodymmagnete?
Oder ernährt ihr euch ausschließlich nur von Reis und Kartoffeln?
Aber gut, ist jetzt auch OT. Sorry