Schock beim TÜV
Bin ganz neu hier…
Hallo, liebes Forum, war heute mit meinem 2000er W210 E280 beim TÜV. Dem Prüfer war beim Einfahren schon anzusehen, dass er beim Anblick meines 210ers seinen Schraubenzieher spitzt. So kam es auch. Plakette zwar bekommen, allerdings Wiedervorstellung in 30 Tagen. Rost natürlich. Klar, auch ich hatte gedacht, wie so Viele, MEIN 210er ist praktisch rostfrei, weil das Blechkleid so schön und völlig unversehrt ist. Wahrscheinlich könnt ihr über so viel Blauäugigkeit nur noch müde lächeln.
Zur Sache. Ich habe jetzt ein bisschen ein Problem, weil ich finanziell nicht den allergrößten Spielraum habe (ich weiß, dann sollte man auch nicht so ein Auto fahren…).
Ich gebe mal gerade die Posten des TÜV-Berichts wieder:
> Schweller rechts vorn durchgerostet
> Radhaus vorn links hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Radhaus vorn rechts hinter Scheinwerfer durchgerostet
> Bodengruppe vorn rechts bei Wagenheberaufnahme durchgerostet
> Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus durchgerostet
Könnte vielleicht jemand aus diesen Angaben den Umfang der Reparatur grob abschätzen? Auf 300 bis 500 Euro plus oder minus kommt’s nicht an. Ich würde nur gern wissen, ob da evtl. Tausende auf mich zukommen.
Für jeden Hinweis bin ich euch sehr dankbar!!! Hab’ nämlich wirklich Schweißperlen auf der Stirn…
Viele Grüße von Michl
Beste Antwort im Thema
Bitte seid mir nicht böse, aber manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr. Einerseits predigt ihr täglich nur erstklassige Qualität und beste Ersatzteile zuzulassen und andrerseits ist " alles kein Problem, das bisschen Blech ist schnell reingebraten".
Was aber während der Arbeiten noch dazukommen kann, weiß kein Mensch im Vorhinein. Meist wird es mehr denn weniger, denn das Desaster ist größer als das was man sieht.
Ehrlich, das ist eine verbrauchte Karosserie mit mürber Substanz. Heute hier und morgen da und wie es übermorgen aussieht kann doch nicht egal sein. Denkt doch auch mal an die Sicherheit bei einem immer möglichen Crash. DSD, du weißt genau wie wichtig so ein Umstand sein kann.
Aber, Kollege Michl wird schon wissen was und wie er macht, ist er doch erwachsen 🙄
Ich pers. möchte nicht mit einem waidwunden, notdürftig zusammengeflickten und rundum porösen Lochblech durch die Gegend kutschieren
329 Antworten
Ich schätze mal das die 2500€ schon passen können, besonders die Arbeit hinter den Scheinwerfern ist relativ aufwändig (Teile abbauen usw.)
Allein das kann man mit 3-400€ pro Seite rechnen. Schweller ist auch immer so eine Sache, kann schnell zur Wundertüte werden, auch wenn prinzipiell relativ einfach - wenn nicht großflächig betroffen. Wagenheberaufnahme ist auch kein riesen Akt... solang diese noch im oberen Bereich ok ist, also nicht durch bricht beim aufbocken mit dem normalen Wagenheber und die verstärkung unten noch iO ist.
Mich würde mal interessieren was genau am Schweller vorn und Radhaus hinten durch ist!
Aber ich denke lohnen tut sich das schon, nur unbedingt mal richtig konservieren Lassen. Besonders beim Schweller ist es eigentlich unmöglich von innen richtigen Korrosionsschutz aufzubringen, da hilft dann nur Fett (Mike Sanders, Time Max) oder Öl (Fluid Film). Damit hält aber eigentlich jede Reparatur mehrere Jahre.... Ohne Schutz eher wenige Jahre. Und es stoppt den rost an bereits angerosteten Teilen, die momentan noch halten, aber unbehandelt vielleicht beim nächsten TÜV durch sind! (Wie zB bodengruppen im Schwellerbereich, Wagenheberaufnahme...)
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. April 2019 um 11:56:14 Uhr:
...Aber es gibt auch Leute, die noch nicht einmal Zeit mehr für ein Stoßgebet haben und sich freuen können, wenn ihnen der QL bei geringer Geschwindigkeit wegbricht.
...
Mir ist das zu einem Zeitpunkt passiert an dem ich mich noch nicht eingehend mit dem QL-Problem beschäftigten musste.
Wir in Ö müssen ja jährlich zum Pickerl und da ich dem Prüfer (ein Freund) regelmässig in den Hosenstulpen stehe war es für ihn und mich nicht vorstellbar, dass ein QL innerhalb eines Jahres von i.O. zu totalem Bruch wechselt.
Leider so geschehen und in diesen Dingen verzeihe ich nicht. Es ging um mein Leben bzw. meine Gesundheit und es kann gar nicht soviel Mercedes im 210er sein, dass ich diesen Vorfall nicht übel nehme. Dass ich das Ganze unbeschadet überstanden habe war kein Verdienst von Mercedes.
Am besten getestet wurde der neue Unterbodenschutz von Time Max. Ist aber relativ umständlich. Das originale Wachs von Mercedes selbst ist auch nicht schlecht - hat bei mir ca. 18Jahre ohne Unterrostung gehalten!
AB: Keiner weiß alles und Mercedes hat die Konsequenz gezogen und beim 211er die Querlenker aus Alu gefertigt. Nur - ist das unter dem Festigkeitsaspekt wirklich besser ?🙄 Immerhin korrodiert Alu auch und ausgerechnet bei den schnellsten 211ern von AMG ist man beim Stahl geblieben !😰
Ähnliche Themen
Ha,Ha,Ha..erhebliche Mängel und Plakette bekommen? Stand der Prüfer unter Drogen oder Kumpel vom Werkstattinhaber...ha,ha,ha...für ein kleines Loch im Schweller wird die Plakette verweigert
Ha ha ha....wohl nicht richtig gelesen, sonst wüsstest du dass es gar keine neue Plakette gegeben hat....ha ha ha...
Seit dem unnötigen 210er-Erlebnis wechselte ich zum 211er. Was soll ich sagen, bisher (seit 2015) null Probleme, null Rost und in meinem Empfinden eine super Performance. Offensichtlich war diese Entscheidung gut.
Wie du ja weißt, bin ich ambitionierter Dengler (siehe Ofentürlhype 😁) und Blechbruzzler, aber heilfroh von diesem "Rost-im-Zaum-halten" nichts mehr wissen zu müssen.
Das ging mir mit der Zeit doch zu sehr auf´s Gemüt und der QL-Bruch lastete zusätzlich auf der Gesamtsituation.
Zitat:
@drago2 schrieb am 2. April 2019 um 12:53:08 Uhr:
Ha ha ha....wohl nicht richtig gelesen, sonst wüsstest du dass es gar keine neue Plakette gegeben hat....ha ha ha...
😁😁😁
Ja, knapp daneben ist auch vorbei .... 🙄
Hallo, mei Name ist Srefan, komm aus Worms und seit ca. 4 Wochen auch W210 Fahrer, das mit dem gebrochen QL is schon Krass, aber kann das auch ein Materialfehler gewesen sein, wie oft bricht sowas? hab vor ein paar Jahren einen 5 BMW an der Ampel stehen sehen, dem war das Teil auch gebrochen und der Wagen war bestimmt keine 20 Jahre alt, höchstens 5.
Hi da must du den unteren Querlenker von unten anschauen. In der großen Öffnung auf die inneren Schweißnähte , das sie nicht angerostet sind. Die gammeln gerne von innen nach außen.
Zitat:
@Matsches2 schrieb am 2. April 2019 um 15:17:49 Uhr:
Hallo, mei Name ist Srefan, komm aus Worms und seit ca. 4 Wochen auch W210 Fahrer, das mit dem gebrochen QL is schon Krass, aber kann das auch ein Materialfehler gewesen sein, wie oft bricht sowas? hab vor ein paar Jahren einen 5 BMW an der Ampel stehen sehen, dem war das Teil auch gebrochen und der Wagen war bestimmt keine 20 Jahre alt, höchstens 5.
Willkommen im 210er Forum. Ich nehme an du heißt "Stefan" und nicht Srefan. Oder?
Materialfehler, über all die Baujahre? Nein, das ist es nicht. Mittlerweile weiß man, dass diese Dinger von innen nach aussen durchrosten und dann brechen. Das ist ein dem Sparstift geschuldeter Konstruktionsfehler.
Wie ich sehe bist du neu hier. Lies mal all die Threads die sich mit " Querlenkerbruch" beschäftigen. Du wirst staunen.
Zitat:
@austriabenz [url=https://www.motor-talk.de/.../schock-beim-tuev-t6587063.html?...]schrieb am 2. April 2019 um 15:23:53
...
Materialfehler, über all die Baujahre? Nein, das ist es nicht. Mittlerweile weiß man, dass diese Dinger von innen nach aussen durchrosten und dann brechen. Das ist ein dem Sparstift geschuldeter Konstruktionsfehler.Wie ich sehe bist du neu hier. Lies mal all die Threads die sich mit " Querlenkerbruch" beschäftigen. Du wirst staunen.
So ist es. Und last not least: Es ist auch bei anderen Baureihen aufgetreten !
Helm ab zum Gebet!
Allen voran natürlich @austriabenz und andere Pessimisten, ähm, ich meine natürlich Realisten, haben wohl Recht gehabt.
Heute war ich also beim zweiten Chirurgen. Feinsäuberlich Termin ausgemacht, aber alle Bühnen (4) besetzt. Das änderte sich auch nicht nach zweiter Anfahrt.
Aber zumindest konnte ich im Stand die Wagenheberaufnahmen knipsen, den Rost im Bereich der Lampen und, nachdem die Leiste entfernt wurde, auch den Schweller. Für den Posten „Bodengruppe hinten rechts bei Radhaus“ rollte sich der Monteur unters Auto. Blöderweise versäumte ich es, ihm die Knipse zu geben.
Seine Zusammenfassung jedenfalls: einmal TÜV noch und dann is’ rum mit der Karre. Auch interessant, dass er 1500 Euro für alles zusammenzählte.
Ich bin dran auszusteigen aus der Nummer. Günstigerweise hätte ich sogar jemanden, einen etwas ferneren Bekannten, der mir das Auto so, wie es unrepariert dasteht, zu einem noch zu verhandelnden Preis abkaufen würde. Dieser ist natürlich im Bilde von der heutigen Prognose. Schau’ mer mal. Ich denke, da schlage ich ein und orientiere mich, befreit aufatmend, ganz neu. Psychomäßig ist es absolut nicht mein Ding, täglich in eine Gurke zu steigen, die final an- und auf vergleichsweise kurze Sicht ausgezählt ist.
Die Bilderchen folgen in den nächsten zehn Minuten.
Joah, sind Sche....stellen. Zeitaufwändig, daher eher für Selbermacher.
Ließe sich in der Werke ja vielleicht noch eher funktional statt schön richten.