Schnelles Auto mit Gas (LPG)

Will mir ein neues schnelleres Auto mit Gasantrieb zulegen, hat jemand Erfahrung was sich da so eignet? Zur Zeit fahre ich einen Subaru....ein Wechsel zu BMW 540, o.ä, Porsche Cayman, Nissan 350 Z, Mercedes AMG....hauptsache schnell in der Endgeschwindigkeit....oder dann doch lieber einen Diesel?... Will aber eigentlich keinen Traktor...bin absolut kein Dieselfahrer...
freue mich über eure Infos

Beste Antwort im Thema

@FabJo

Kann ich bestätigen, fahre zur Zeit auch jede Woche 1100 km. Um schnell von A nach B zu kommen brauchst du keinen wirklich schnellen Wagen, da reicht alles ab ca 70PS pro Tonne vollständig aus. Mehr als 160 km/h kannste längere Stücke eh nicht fahren.

Nur so als Kalkulationsgrundlage: Zielgeschwindigkeit 120 km/h, einmal ein 2 Minuten LKW Rennen mit 85 km/h mitgemacht kosten dich 1200 Meter. Diese 1200 Meter kosten dich 36 Sekunden auf Marschgeschwindigkeit. Wenn du hingegen 2 Minuten auf 200 km/h unterwegs bist, dann gewinnst du gerade mal 2.6 Kilometer bzw. etwas über einer Minute und brauchst 6 Kilometer freie Fahrt. Nun rate mal was öfter vorkommt: Tempolimit, LKW-Rennen oder freie Bahn.

Um einen Tankstopp a 15 Minuten herauszufahren musst du also etwa 15 mal 6 Kilometer lang 200 km/h fahren können und das mit 120 km/h als Referenzgeschwindigkeit. Setzt du diese Marschgeschwindigkeit auf 150 hoch sieht der Verlust bei einem LKW Rennen gegen "freie Fahrt" weitaus übler aus. Meist sparst du mit stetig 150 mehr Sprit und damit Zeit beim Tankstopp als du mit 200++ herausfahren kannst.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


totaler Schmarrn.
Ein Sauger mit gleicher Leistung säuft praktisch immer mehr als ein Turbomotor mit selber Leistung.

Beweise?

Ich kann hier auf einen Artikel der Motortrend verweisen, die die neuen downgesizten Turbos mit leistungsgleichen, grossvolumigen Saugern verglichen hat - Ergebnis: Turbos brauchen unter Last nicht weniger, sondern mehr.

Das wirst du auch merken, wenn du so eine Luftpumpe von 1.4 TSI mit Vollgas über die Bahn prügelst.

Mein Verbrauch war hier 18 Liter !!!!

Unter Last mag das richtig sein, aber unter normalen Bedingungen schlucken die TSIs nicht mehr, sondern um einiges weniger als Sauger mit vergleichbaren Leistungen. Vorrausgesetzt, die Geschichte passt zumindest halbwegs zusammen. Dass ein 1,4 Liter TSI Motor im Passat nix zu suchen hat, sollte klar sein. Für den Polo oder Golf jedoch optimal.

Was wurden für Fahrzeuge verglichen?

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


totaler Schmarrn.
Ein Sauger mit gleicher Leistung säuft praktisch immer mehr als ein Turbomotor mit selber Leistung.

Beweise?

Ich kann hier auf einen Artikel der Motortrend verweisen, die die neuen downgesizten Turbos mit leistungsgleichen, grossvolumigen Saugern verglichen hat - Ergebnis: Turbos brauchen unter Last nicht weniger, sondern mehr.

Das wirst du auch merken, wenn du so eine Luftpumpe von 1.4 TSI mit Vollgas über die Bahn prügelst.

Mein Verbrauch war hier 18 Liter !!!!

Naja ich kann da auf einige Artikel der MTZ Verweisen, hat aber nicht jeder zum nachlesen 😁

Wie ich schon vorher geschrieben habe kann es unter volllast durchaus so sein,

jetzt aber mal ehrlich wer bewegt sein Fahrzeug ausschliesslich im Vollast Bereich?

Derjenige hat entweder eine zu kleine Motorisierung gewählt oder sollte den Führerschein recht bald abgeben.

Deswegen ist das Argument vollkommen überflüssig.

Im Schnitt trägt der Turbo immer dazu bei den Verbrauch zu senken.

Wer einen 1.8T für zu träge im A4 hält hat aber auch ganz andere Ansprüche als die breite Masse.
Der 1.8T hat in dem Auto Fahrwerte auf Niveau des 2.8l 12V der eine gewisse Zeit lang die stärkste Motorisierung in dem Fahrzeug darstellte.
Dabei kommt er mit 1,5-2l weniger Sprit aus als der V6.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Wer einen 1.8T für zu träge im A4 hält hat aber auch ganz andere Ansprüche als die breite Masse.
Der 1.8T hat in dem Auto Fahrwerte auf Niveau des 2.8l 12V der eine gewisse Zeit lang die stärkste Motorisierung in dem Fahrzeug darstellte.
Dabei kommt er mit 1,5-2l weniger Sprit aus als der V6.

Den 12V find ich dagegen wieder recht passend. Mag sein, dass die Fahrleistungen auf dem Papier dagegen sprechen, dafür spricht auf jeden Fall die Leistungsentfaltung, der V6 hat schon schön Bums aus dem Drehzahlkeller.

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Beweise?

Ich kann hier auf einen Artikel der Motortrend verweisen, die die neuen downgesizten Turbos mit leistungsgleichen, grossvolumigen Saugern verglichen hat - Ergebnis: Turbos brauchen unter Last nicht weniger, sondern mehr.

Das wirst du auch merken, wenn du so eine Luftpumpe von 1.4 TSI mit Vollgas über die Bahn prügelst.

Mein Verbrauch war hier 18 Liter !!!!

Unter Last mag das richtig sein, aber unter normalen Bedingungen schlucken die TSIs nicht mehr, sondern um einiges weniger als Sauger mit vergleichbaren Leistungen. Vorrausgesetzt, die Geschichte passt zumindest halbwegs zusammen. Dass ein 1,4 Liter TSI Motor im Passat nix zu suchen hat, sollte klar sein. Für den Polo oder Golf jedoch optimal.

Was wurden für Fahrzeuge verglichen?

Lest ihr eigentlich was der Threadersteller mit dem Fahrzeug macht?

Er jagt es über die Bahn! Da bringt es nichts zu sagen: Aber in der Teillast...die hat er ja nicht - im Gegenteil: Er fährt wahrscheinlich sogar ausserhalb des Lambdaregelbereiches, so dass er noch mehr Benzin zur Kühlung der Düsen durchjagt!

Und genau dafür sind downgesizte Turbo-Direkteinspritzer nicht gebaut.

Ähnliche Themen

naja genau umgekehrt ist es der fall, aber 1750rpm zieht der 1.8T mit vollem Drehmoment, der 2.8 baut sein Drehmoment langsamer auf.
Die Werte auf dem Papier stimmen schon 😉
Ich denke da aber auch das da sehr sehr viel persönliches Empfinden dazu zählt.
Objektiv sind die beiden jedoch gleich schnell.

PS: je nach Motor ist Tempo 200 ist nicht volllast, entpsrechend müsste halt der Motor ausgewählt werden.
Wäre in dem Fall warscheinlich eher stärkerer Turbo angebracht.
ausserdem kann man nur noch auf einem Bruchteil der Autobahn so schnell fahren.

Zitat:

Das wirst du auch merken, wenn du so eine Luftpumpe von 1.4 TSI mit Vollgas über die Bahn prügelst. Mein Verbrauch war hier 18 Liter !!!!

3.0V6 bei Tempomat 200: 18-19l nach FIS, Fuel Trims stehen bei +/- Null. So ungewöhnlich finde ich das nicht, der Verbrauch geht mit der Geschwindigkeit irgendwann quadratisch hoch. Nimm selbst ein Verbrauchsdiagramm als f(v) auf leidlich freier Piste auf, du wirst dich wundern was dabei rauskommt.

@DonC
Korrekte Feststellung - sobald die Schutzanfettung bei Marschgeschwindigkeit greift wurde der Motor falsch dimensioniert. Egal ob Saug- oder Turbomotor.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK



Zitat:

Das wirst du auch merken, wenn du so eine Luftpumpe von 1.4 TSI mit Vollgas über die Bahn prügelst. Mein Verbrauch war hier 18 Liter !!!!

3.0V6 bei Tempomat 200: 18-19l nach FIS, Fuel Trims stehen bei +/- Null. So ungewöhnlich finde ich das nicht, der Verbrauch geht mit der Geschwindigkeit irgendwann quadratisch hoch. Nimm selbst ein Verbrauchsdiagramm als f(v) auf leidlich freier Piste auf, du wirst dich wundern was dabei rauskommt.

@DonC
Korrekte Feststellung - sobald die Schutzanfettung bei Marschgeschwindigkeit greift wurde der Motor falsch dimensioniert. Egal ob Saug- oder Turbomotor.

4.6 V8 bei Tempomat 200: 18-19 l .... für den Schrank gar nicht schlecht

😁

Viel mehr als die 200 läuft der 1.4 TSI als Endgeschwindigkeit nicht, mit dem V8 sind das etwa 4000 U/min

Zum Sparen sind die TSIs sicher nicht schlecht, zum Schnellfahren würd ich was Dickeres wählen...

Also grad wenn mal so viel fährt...wäre MEIN erster Gedanke - ein möglichstes umweltfreundliches und sparsames Auto zu wählen...so wenig Schadstoffausstoss wie möglich...

Warum fahren die Leute so dicke Autos...Ich lache jedesmal wenn einer mit 200+ angerauscht kommt....voll in die Eisen geht...runter auf 120 und dann wieder hochbeschleinigt um nach 300 meter wieder voll runterzubremsen...da ist es wichtig n dickes Auto zu haben...

sorry...
null verständniss....

Zitat:

Original geschrieben von joaquin196


Also grad wenn mal so viel fährt...wäre MEIN erster Gedanke - ein möglichstes umweltfreundliches und sparsames Auto zu wählen...so wenig Schadstoffausstoss wie möglich...

Warum fahren die Leute so dicke Autos...Ich lache jedesmal wenn einer mit 200+ angerauscht kommt....voll in die Eisen geht...runter auf 120 und dann wieder hochbeschleinigt um nach 300 meter wieder voll runterzubremsen...da ist es wichtig n dickes Auto zu haben...

sorry...
null verständniss....

Wenn man viel fährt, schätzt man meist die souveräne und bequeme Fortbewegung, dazu gibts auch Leute, die möchten auch ein wenig Spaß beim Fahren haben.

Das geht meist mit einem höherwertigen/leistungsstärkeren Auto besser.

Ich fahre sehr unterschiedliche Strecken, Stadt (viel), Land (wenig) und Autobahn (einiges).

Ich bin nahe an 100 %, was meine Wünsche und Vortsellungen zum Alltagswagen angeht, 100 - 200 PS mehr wären noch angenehm, gibts zwar bei meinem Modell, aber leider nicht in Verbindung mit Allrad.

Die oben beschriebene Fahrweise legen am ehesten Vertreter mit Firmenwagen an den Tag, ich fahre lieber gleichmäßig, dafür habe ich Abstandsradar (Distronic).

lg Rüdiger:-)

Hm - naja - mein 5.7 V8-Hemi langweilt sich bei 180 km/h mit 3000 U/min auf der Kurbelwelle.

Aber Rasen ist eh Quatsch - lieber blubbernd mit 130 km/h auf der Bahn cruisen - das schont die Nerven und kosten fast keine Zeit.
Dafür macht der Kick-Down dann so richtig Spass .... 😁

Fette Grüße vom eMkay

Zitat:

Original geschrieben von joaquin196


Also grad wenn mal so viel fährt...wäre MEIN erster Gedanke - ein möglichstes umweltfreundliches und sparsames Auto zu wählen...so wenig Schadstoffausstoss wie möglich...

Warum fahren die Leute so dicke Autos...Ich lache jedesmal wenn einer mit 200+ angerauscht kommt....voll in die Eisen geht...runter auf 120 und dann wieder hochbeschleinigt um nach 300 meter wieder voll runterzubremsen...da ist es wichtig n dickes Auto zu haben...

sorry...
null verständniss....

Das war hier nicht die Frage.

Ganz einfach.

Und wir US-Car-Cruiser fahren die Dicken, damit wir keinen Lärm und Stress haben, schön ruhig durch die Gegend schweben und auch nicht mehr verbrauchen als die 1.4 TSI Fraktion mit Vollgas-Vollbremsung-Vollgas-Gefahre.

Dabei sind wir aber immer ausreichend motorisiert - auch wenn mal ein Anhänger dran ist oder vollbeladen oder bergauf.

Gell Emkay 🙂

@Rüdiger V8....ich teile deine Meinung...es gibt im Moment kein umweltfreundliches Auto....und wenn man sieht was in den Ölplattformen an Öl ins Wasser läuft so hab ich auch kein schlechtes Gewissen mehr....wenn ich es zahlen kann dann will ich einen dicken Motor....so...jetzt ist es raus...dabei bin ich kein Ökoschwein oder so....aber Reserve zu haben ist nicht schlecht...mein jetziges Auto (Subaru Outback) ist absolut gut...nur etwas träge in der Beschleunigung und wenn du dann doch mal richtig es laufen lassen musst wegen Termindruck dann braucht man Reserven, also den Audi mit 4.2 oder den Mercedes 500 finde ich schon gut. Und wenn alle sagen das Vialle gut ist dann würd ich auch das als Gasanlage nehmen...das Teil ist halt mein Werkzeug...und wenn man gut sein will braucht man auch gutes Werkzeug...so sehe ich das...wenn mich dann trotzdem der Sparzwang packen sollte dann würde ich den Subaru mit dem V6 Motor nehmen. Der hat glaub ich so um die 245 PS. Auf jeden Fall werd ich demnächst mal die Teile probefahren. Also Audi/ Mercedes/ Subaru....und mich dann entscheiden....vielen Dank soweit ich habe viel durch eure Anmerkungen gelernt!

Zufällig kenne ich ja den Audi A6 4B 4,2, mein Motor ist mit dem des E 500 identisch.
Beide sind zuverlässig und problemlos mit der Vialle zu fahren.

Im direkten Vergleich würde ich eher zum E 500 tendieren.

Die Leistung ist auf dem Papier zwar annähenrd gleich, aber Mercedes hat im Vergleich die deutlich modernere Automatik und keinen unnötigen Zahnriemen.
Entweder als 4MATIC mit 5 Gang, oder als Hecktriebler je nach Baujahr sogar mit 7 Gang.

Die Automatik beim Audi ist recht träge, schluckt viel Leistung und treibt den Spritverbrauch nach oben (mit dem S 500 liege ich bei vergleichbaren Strecken locker 2 Liter niedriger).

Falls Du etwas drauflegst, gibts ja ab Modellpflege im Sommer 2006 (also Modelljahr 2007) sogar den 5,5 Liter mit 388 PS, der hat schon ordentlich Druck.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von joaquin196


Also grad wenn mal so viel fährt...wäre MEIN erster Gedanke - ein möglichstes umweltfreundliches und sparsames Auto zu wählen...so wenig Schadstoffausstoss wie möglich...

Warum fahren die Leute so dicke Autos...Ich lache jedesmal wenn einer mit 200+ angerauscht kommt....voll in die Eisen geht...runter auf 120 und dann wieder hochbeschleinigt um nach 300 meter wieder voll runterzubremsen...da ist es wichtig n dickes Auto zu haben...

sorry...
null verständniss....

Wenn man viel fährt, schätzt man meist die souveräne und bequeme Fortbewegung, dazu gibts auch Leute, die möchten auch ein wenig Spaß beim Fahren haben.

Das geht meist mit einem höherwertigen/leistungsstärkeren Auto besser.

Ich fahre sehr unterschiedliche Strecken, Stadt (viel), Land (wenig) und Autobahn (einiges).

Ich bin nahe an 100 %, was meine Wünsche und Vortsellungen zum Alltagswagen angeht, 100 - 200 PS mehr wären noch angenehm, gibts zwar bei meinem Modell, aber leider nicht in Verbindung mit Allrad.

Die oben beschriebene Fahrweise legen am ehesten Vertreter mit Firmenwagen an den Tag, ich fahre lieber gleichmäßig, dafür habe ich Abstandsradar (Distronic).

lg Rüdiger:-)

Kann ich nachvollziehen. Mit nem ausreichend motorisierten Auto ist man auch recht ruhig unterwegs.

Das Vertreter Verhalten trifft meist auch auf Fahrzeuge zu, die einfach zu schwach motorisiert sind.

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8


Zufällig kenne ich ja den Audi A6 4B 4,2, mein Motor ist mit dem des E 500 identisch.
Beide sind zuverlässig und problemlos mit der Vialle zu fahren.

Im direkten Vergleich würde ich eher zum E 500 tendieren.

Die Leistung ist auf dem Papier zwar annähenrd gleich, aber Mercedes hat im Vergleich die deutlich modernere Automatik und keinen unnötigen Zahnriemen.
Entweder als 4MATIC mit 5 Gang, oder als Hecktriebler je nach Baujahr sogar mit 7 Gang.

Die Automatik beim Audi ist recht träge, schluckt viel Leistung und treibt den Spritverbrauch nach oben (mit dem S 500 liege ich bei vergleichbaren Strecken locker 2 Liter niedriger).

Falls Du etwas drauflegst, gibts ja ab Modellpflege im Sommer 2006 (also Modelljahr 2007) sogar den 5,5 Liter mit 388 PS, der hat schon ordentlich Druck.

lg Rüdiger:-)

Moin Rüdiger,

kann ich mal ein Foto von Dir haben? Inzwischen hab ich beim lesen Deiner Beiträge das Gefühl Du hast einen Stern auf der Stirn 😁 😁 😁

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen