Schnelles Auto mit Gas (LPG)
Will mir ein neues schnelleres Auto mit Gasantrieb zulegen, hat jemand Erfahrung was sich da so eignet? Zur Zeit fahre ich einen Subaru....ein Wechsel zu BMW 540, o.ä, Porsche Cayman, Nissan 350 Z, Mercedes AMG....hauptsache schnell in der Endgeschwindigkeit....oder dann doch lieber einen Diesel?... Will aber eigentlich keinen Traktor...bin absolut kein Dieselfahrer...
freue mich über eure Infos
Beste Antwort im Thema
@FabJo
Kann ich bestätigen, fahre zur Zeit auch jede Woche 1100 km. Um schnell von A nach B zu kommen brauchst du keinen wirklich schnellen Wagen, da reicht alles ab ca 70PS pro Tonne vollständig aus. Mehr als 160 km/h kannste längere Stücke eh nicht fahren.
Nur so als Kalkulationsgrundlage: Zielgeschwindigkeit 120 km/h, einmal ein 2 Minuten LKW Rennen mit 85 km/h mitgemacht kosten dich 1200 Meter. Diese 1200 Meter kosten dich 36 Sekunden auf Marschgeschwindigkeit. Wenn du hingegen 2 Minuten auf 200 km/h unterwegs bist, dann gewinnst du gerade mal 2.6 Kilometer bzw. etwas über einer Minute und brauchst 6 Kilometer freie Fahrt. Nun rate mal was öfter vorkommt: Tempolimit, LKW-Rennen oder freie Bahn.
Um einen Tankstopp a 15 Minuten herauszufahren musst du also etwa 15 mal 6 Kilometer lang 200 km/h fahren können und das mit 120 km/h als Referenzgeschwindigkeit. Setzt du diese Marschgeschwindigkeit auf 150 hoch sieht der Verlust bei einem LKW Rennen gegen "freie Fahrt" weitaus übler aus. Meist sparst du mit stetig 150 mehr Sprit und damit Zeit beim Tankstopp als du mit 200++ herausfahren kannst.
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Hallo Cesena,
mach dir keine Sorgen, wegen der Luftfederung, diese ist bei der Modellpflege ebenfalls überarbeit wurde und danach unproblematisch ist.
Grundsätzlich sollte man bei diesem Fahrzeug auf Grund der Leistung eine Verdampferanlage wählen, je nach Anlagentyp mit einem oder zwei Verdampfer.
Aus der 211er Baureihe haben wir 7x den 350er 4x den 500er umgebaut, alle mit Prins VSI aus Holland.Mfg + schönen Sonntag
Carsten Gehrke
Welche Änderungen gab es ab der Airmatic im Rahmen der Modellpflege?
Auch vorher sind Fehler eher selten, aber nicht auszuschließen.
Was spricht aufgrund der Leistung gegen eine flüssig einspritzende Vialle?
Mein Umrüster hat schon jede Menge 500er mit Vialle umgerüstet, sowohl mit 306, als auch mit 388 PS nach der Modellpflege.
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
die vorderen Federbeine bekamen eine geänderte Abdichtung um Druckverlust im Stand zu verringern, was hin und wieder einmal zu Problemen geführt hat.
Kurze Gegenfrage zur Gasanlage: umgebaut ist das eine, bist du einen Vialle V8 mit über 250kw schon mal Vollast mit Gas und nem OBD-Tester gefahren?
Fährt deiner Vollast auf Gas? Gemischzusammensetzung bei Vollast im Gasbetrieb?
So richtig funktioniert dies doch nur mit einer 2 Tank 2 Pumpen Lösung und dies halt ich bei der E-Klasse für zu viel Aufwand und Platzverlust, schliesslich will Cessna ja nicht nur ein schnelles Auto mit Gas sondern auch mit Gas schnell fahren.
Daher würde ich eine Verdampferanlage bei diesem Modell vorziehen, zumal die M272 und M273 Motorsteuerungen recht empfindlich bezüglich der Gemischzusammensetzung, die feste Programmierung der Vialle-Gassteuergeräte kommt diesem Problem nicht entgegen.
Mfg Carsten Gehrke
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Hallo Rüdiger,
die vorderen Federbeine bekamen eine geänderte Abdichtung um Druckverlust im Stand zu verringern, was hin und wieder einmal zu Problemen geführt hat.
Kurze Gegenfrage zur Gasanlage: umgebaut ist das eine, bist du einen Vialle V8 mit über 250kw schon mal Vollast mit Gas und nem OBD-Tester gefahren?
Fährt deiner Vollast auf Gas? Gemischzusammensetzung bei Vollast im Gasbetrieb?
So richtig funktioniert dies doch nur mit einer 2 Tank 2 Pumpen Lösung und dies halt ich bei der E-Klasse für zu viel Aufwand und Platzverlust, schliesslich will Cessna ja nicht nur ein schnelles Auto mit Gas sondern auch mit Gas schnell fahren.
Daher würde ich eine Verdampferanlage bei diesem Modell vorziehen, zumal die M272 und M273 Motorsteuerungen recht empfindlich bezüglich der Gemischzusammensetzung, die feste Programmierung der Vialle-Gassteuergeräte kommt diesem Problem nicht entgegen.Mfg Carsten Gehrke
Zur Airmatic: Wieder etwas gelernt. Lese im W211-Forum häufig mit.
Ich habe selber nur den 306 PS-Motor, der M273 mit 388 PS ist aber für mich nicht unwichtig, da der im Nachfolger von meinem (W221) Verwendung findet.
Ich habe nur gehört, daß der E 55 AMG mit 476 PS inzwischen auch problemlos auf Vialle gehen soll, da es eine stärkere Pumpe gibt.
Praktische Erfahrungen kann ich allerdings nicht vorweisen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Fährt deiner Vollast auf Gas? Gemischzusammensetzung bei Vollast im Gasbetrieb?
So richtig funktioniert dies doch nur mit einer 2 Tank 2 Pumpen Lösung und dies halt ich bei der E-Klasse für zu viel Aufwand und Platzverlust, schliesslich will Cessna ja nicht nur ein schnelles Auto mit Gas sondern auch mit Gas schnell fahren.
Daher würde ich eine Verdampferanlage bei diesem Modell vorziehen, zumal die M272 und M273 Motorsteuerungen recht empfindlich bezüglich der Gemischzusammensetzung, die feste Programmierung der Vialle-Gassteuergeräte kommt diesem Problem nicht entgegen.Mfg Carsten Gehrke
Hallo Carsten,
feste Programmierung des Vialle-Steuergerätes ist eine allgemeine Annahme auf Grund der vorkonfigurierten Modellpalette.
Wir wissen aber Beide, daß Motoren aufgrund ihrer Serienfertigung unterschiedlich sein können, womit auch bei einer Vorkonfigurierung nachgearbeitet werden sollte.
Probleme die wir mit der Vialle hören liegen meist an der belassenen Konfiguration.
Im Klartext heißt dies, daß eine Vorkonfiguration passen kann und oder auch nicht, woraus Du wiederum schließen kannst, daß auch hier angepasst werden kann/muss/sollte.
Wie Rüdiger berichtete, gibt es eine Turbinenpumpe die auch Verwendung finden kann und oder wie Du richtig sagst die 2 Tanklösung die dem benötigten Verbrauchsvolumen auch gerecht wird.
Vorteil auch hier, daß beide Bänke separat bedient werden können.
Wegen der Leistung braucht man sich durch die flüssige Zuführung von LPG und deren somit konzentrierten Energiedichte keine Gedanken zu machen, zumal die Expansion des kalten LPG's erst nahe der Einlassventile stattfindet und keine Ansaugluftverdrängung den Wirkungsgrad der Zylinder-Füllung mindert.
Natürlich geht dies auch mit anderen Verdampfer-Anlagentypen, dafür muss nicht eine Prins her. Wichtig alleine ist die Zuführung der benötigten Menge.😉
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Grundsätzlich sollte man bei diesem Fahrzeug auf Grund der Leistung eine Verdampferanlage wählen, je nach Anlagentyp mit einem oder zwei Verdampfer.
Mfg + schönen Sonntag
Carsten Gehrke
Na das ist ja mal wieder eine der top Aussagen eines Umrüstbetriebs, der vermutlich mit diesen Anlagen den höchst möglichen Gewinn einfährt.
Und jetzt komme ich als Enduser ohne finazielle Interessen mit folgender Aussage:
Ich habe bei Fahrzeugen mit höherer Zylinderleistung und stärkeren Motoren nur gute Erfahrung mit Flüssigeinspritzern gemacht und mit Verdampferanlagen in einem 5,5ltr Sauger MB (ML 55), sowie auch anderen schwächeren Fahrzeugen, nur schlechte Erfahrung sammlen dürfen, da die Anfettung nie reichte, trotz zwei Verdampfern und zwei Düsen pro Zylinder!
Ihc möchte hiermit nur sagen, dass es das Eine wahre Kanzept hier nicht gibt! Wenn du deine Aussage "Grundsätzlich" gegen "wir verbauen zb bei dieser Leistungklasse" getauscht hättest, würde die Aussage für einen vertreunserweckenden Betrieb passender sein.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von C32AMG T
Na das ist ja mal wieder eine der top Aussagen eines Umrüstbetriebs, der vermutlich mit diesen Anlagen den höchst möglichen Gewinn einfährt.Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
Grundsätzlich sollte man bei diesem Fahrzeug auf Grund der Leistung eine Verdampferanlage wählen, je nach Anlagentyp mit einem oder zwei Verdampfer.
Mfg + schönen Sonntag
Carsten Gehrke
Und jetzt komme ich als Enduser ohne finazielle Interessen mit folgender Aussage:Ich habe bei Fahrzeugen mit höherer Zylinderleistung und stärkeren Motoren nur gute Erfahrung mit Flüssigeinspritzern gemacht und mit Verdampferanlagen in einem 5,5ltr Sauger MB (ML 55) nur schlechte Erfahrung sammlen dürfen, da die Anfettung nie reichte, trotz zwei Verdampfern und zwei Düsen pro Zylinder!
Gruß Uwe
Wobei die Erfahrungen eines einzelnen User ähnlich viel Aussagekraft besitzen wie die Aussagen eines einzelnen Umbauers. Vielleicht sogar weniger....und das mein ich
nichtpersönlich!!!!
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Wobei die Erfahrungen eines einzelnen User ähnlich viel Aussagekraft besitzen wie die Aussagen eines einzelnen Umbauers. Vielleicht sogar weniger....und das mein ich nicht persönlich!!!!Zitat:
Original geschrieben von C32AMG T
Na das ist ja mal wieder eine der top Aussagen eines Umrüstbetriebs, der vermutlich mit diesen Anlagen den höchst möglichen Gewinn einfährt.
Und jetzt komme ich als Enduser ohne finazielle Interessen mit folgender Aussage:Ich habe bei Fahrzeugen mit höherer Zylinderleistung und stärkeren Motoren nur gute Erfahrung mit Flüssigeinspritzern gemacht und mit Verdampferanlagen in einem 5,5ltr Sauger MB (ML 55) nur schlechte Erfahrung sammlen dürfen, da die Anfettung nie reichte, trotz zwei Verdampfern und zwei Düsen pro Zylinder!
Gruß Uwe
Das nehme ich auch nicht persönlich. Nur wenn du mich schon zitierst, dann doch bitte komplett mit dem letzten Absatz. Dort stelle ich für mich ganz klar fest, dass es nicht das einzige wahre Konzept im Bereich der Umrüstung auf Gas gibt und Leute die links und rechts neben ihrer Meinung keine anderen zulassen, für mich unseriös sind.
Des weiteren fahre ich jetzt schon über 20 Jahre Autogas bei diversen verschiedensten Fahrzeugen (10 Stück) mit weit mehr als 600TKM Gesamtleistung. Dabei waren ungeregelte und geregelte Venturies, sequenzielle und vollsequenzielle Verdampferanlagen, sowie beide flüssig einspritzenden Anlagen am Markt. Eine gewisse Erfahrung habe ich also mittlerweile im Bereich Autogas.
Gruß Uwe
PS: Entschuldigt bitte die vielen Tippfehler bei meinem Post. Nachdem ich den Text eingestellt hatte wollte ich diesen nochmals editieren. Leider hat mich mein Provider abgeschossen und als alles wieder funtzte, war die Zeit bereits abgelaufen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
schwammiges Fahrwerk beim 300C ???Das ist knüppelhart....
Du fährst zuviel Audi....
Fahr mal einen Buick ParkAvenue 🙂
Dachte ich auch gerade ... 😛
Ich fand den Hemi im 300c übrigens klasse - absolut souverän und fast nicht zu hören *wenn man das denn will .. 😉*
Und miese Verarbeitung habe ich da auch nicht gesehen ...
In diesem Sinne - Hubraum statt Ladedruck - der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Dachte ich auch gerade ... 😛Zitat:
Original geschrieben von DonC
schwammiges Fahrwerk beim 300C ???Das ist knüppelhart....
Du fährst zuviel Audi....
Fahr mal einen Buick ParkAvenue 🙂
Ich fand den Hemi im 300c übrigens klasse - absolut souverän und fast nicht zu hören *wenn man das denn will .. 😉*
Und miese Verarbeitung habe ich da auch nicht gesehen ...In diesem Sinne - Hubraum statt Ladedruck - der eMkay
kommt drauf an welches Fahrwerk im 300C verbaut ist, ich hatte das zweifelhafte Vergnügen einen der direkt aus den Staaten importierten mit orig. US-butterweich-Fahrwerk zu testen (km-Stand irgendwas zw. 40-50 Tkm), bei dem hab ich bei schnellen gefahrenen Landstraßenkurven Blut und Wasser geschwitzt. Anscheinend wird oftmals extra eine andere Fahrwerksabstimmung bzw. Austausch vorgenommen bei Kauf über Chrysler Deutschland (Aussage des Autohaus-Verkäufers), aber es ist NICHT die Regel.
Bezüglich der Verarbeitung kann ich nur empfehlen beim Chrysler z.B. die Fondtür einfach mal zu öffnen und diese zu überdehnen. Da sieht man sehr deutlich wie sich das dünne Blech ausbeult. Das ist ziemlich extrem finde ich, da wurde sogar an einem vernünftigen Begrenzer des Öffnungswinkels gespart. Dies war nur eines der Dinge die mir bei einem ausgiebigen Testnachmittag aufgefallen sind.
Der Hemi-Motor ist aber durchaus beeindruckend und eine Klasse für sich, KFZ-Steuer und Verbrauch mal ausgeklammert ;-)
zur Gasanlagen-Diskussion:
Ich würde die Wahl der richtigen Anlage ERST in Verbindung mit dem Fahrzeug und der möglichen Tankgröße treffen.
Die Vialle-Anlagen bei den V8ern haben den Nachteil einer sehr lauten Pumpe, da diese sehr viel Gas ranschaffen müssen, ob dieses Problem mittlerweile gelöst wurde weiß ich nicht, aber die stärkeren Pumpen gibts erst so seit ca. einem Jahr, also etwas Risiko dabei. Die Auswahl an versch. Tanks ist auch beschränkt bei Vialle, also nicht immer wird die Reservemulde optimal ausgenützt, kommt aufs Fahrzeug an. Flüssigeinspritzung ist dafür die neuere Technik, läuft bei unserem Audi TT 8N 1,8T ohne Probleme.
Beim A6 4f z.B. habe ich mich umfangreich von meinem Umbauer beraten lassen, er hätte mir gerne auch eine Vialle einbauen können (hat die Freigabe von Vialle für V8 frühzeitig erhalten), hat aber trotzdem eher davon abgeraten, weil eben der größtmögliche Tank zu viel Freiraum läßt und deswegen ist nun ne Prins-Verdampfer mit altbewährter Technik drin mit Tankausnützung bis auf den letzten mm.
Also sprich mit dem Umbauer Deines Vertrauens (der unbedingt mehrere Gasanlagentypen verbaut !) und beziehe ihn mit in die Kaufberatung des Autos und die Anlagen-Auswahl mit ein.
Der E350 war übrigens bei mir auch in der engeren Auswahl, ist gescheitert an der zu geringen Auswahl an passenden Angeboten in meiner Region, der den ich ausgeguckt hatte war dummerweise mit ner 3. Sitzbank ausgestattet gewesen, was den Umbau etwas aufwändiger gemacht hätte :-/
Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Blumen und deine nette Einschätzung. Will da jetzt keine längere Diskussion damit anzetteln, zeig mir eine Flüssigeinspritzende Anlage, welche bei einem Fahrzeug jenseits der 340kw eine ordentliche Gemischzusammensetzung bei Volllast hinbekommt und ich werde den von dir bemängelte Aussage nie wieder bringen. Wenn du schlechte Erfahrungen mit Verdampferanlagen gesammelt hast, tut mir das leid für dich, stellt sich nur die oftmals diskutierte Frage, lag es an der Anlage oder an der Werkstatt? Vielen Dank auch für die Sorge um meinen Gewinn, Masse ist allerdings nicht so mein Ding, wie du vielleicht auch bei einem kruzen Besuch meiner Website feststellen kannst. Ich verbaue die PRins nicht weil ich damit den höchsten Gewinn einfahre, dazu müsst ich sie ja ohne dt. Garantie in Polen kaufen, sondern weil meine Jungs und ich diese Anlage von allen am besten kennen, wissen was geht und was nicht, wo die Schwachstellen liegen und wie man diese bereits beim Einbau minimieren kann. Fazit des Ganzen gehen muss es immer und in jedem Fahrzustand.
Mfg + schönen Abend
Carsten Gehrke
Zitat:
Original geschrieben von GasAntrieb DD e.K.
....... sondern weil meine Jungs und ich diese Anlage von allen am besten kennen, wissen was geht und was nicht, wo die Schwachstellen liegen und wie man diese bereits beim Einbau minimieren kann. Fazit des Ganzen gehen muss es immer und in jedem Fahrzustand.
Richtig, Schuster bleib bei Deinem Leisten heißt es so schön.
Und so gesehen kann man auch nicht mutmaßen, dass eine flüssig einspritzende Anlage etwas nicht schafft , wobei Du zuvor schon selbst eine 2-Tanklösung angeführt und von Rüdiger das mit der stärkeren Pumpe erfahren hast.
Ebenso ist es mit der Prins, die auch nur Leben in den Motor einhaucht, wenn das benötigte LPG-Volumen bereitgestellt ist und dies fängt auch hier numal mit den Leitungsquerschnitten, den Verdampfergrößen und der zuführung im Ansaugtrakt an.
Was sollte da bei einer flüssig einspritzenden Anlage anders sein, außer daß flüssiges Gas aufgrund seiner Dichte besser zu Händeln und damit mehr machbar ist, als mit Gas aufgrund seines Gas-Volumens.
Nochmal, allein auf die zugeführte Menge (dem gewusst wie ) kommt es an und da bleibt es gleich ob flüssig oder gasförmig.
Grenzziehungen liegen allein in den hier zu Lande benötigten AGG's die man erstellen lassen muss, deren Kosten gerne bei gängigen und nicht exotischen Fahrzeugen mit geringer Stückzahl aufgewendet werden.
Bitte denke darüber nochmal nach.😉
Alles ist machbar und das gewusst Wie ist nicht zu personifizieren.
Grüße
PS: Wie sich die Unterbringung von 2 Verdampfer, dem Schlauchmaterial nebst dimensioniertem Filter im Bezug des reduzierten Materials der flüssigeinspritzenden Anlage gestaltet ist ein zusätzlicher Gesichtspunkt, aber nicht das Thema.😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
PS: Wie sich die Unterbringung von 2 Verdampfer, dem Schlauchmaterial nebst dimensioniertem Filter im Bezug des reduzierten Materials der flüssigeinspritzenden Anlage gestaltet ist ein zusätzlicher Gesichtspunkt, aber nicht das Thema.😉
Das wiederum ist nur ein Volumenverschiebung von vorne nach hinten, die Flüssigpumpe nimmt dafür mehr Volumen im Kofferraumboden weg, was meist auf Kosten der Reichweite geht. Und 2 Verdampfer sind auch nicht unbedingt nötig, zumindest bei meinem V8 ist ein Großer vollkommen ausreichend, auch unter Vollast.
Zitat:
Original geschrieben von risingsun28
Das wiederum ist nur ein Volumenverschiebung von vorne nach hinten, die Flüssigpumpe nimmt dafür mehr Volumen im Kofferraumboden weg, was meist auf Kosten der Reichweite geht. Und 2 Verdampfer sind auch nicht unbedingt nötig, zumindest bei meinem V8 ist ein Großer vollkommen ausreichend, auch unter Vollast.Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
PS: Wie sich die Unterbringung von 2 Verdampfer, dem Schlauchmaterial nebst dimensioniertem Filter im Bezug des reduzierten Materials der flüssigeinspritzenden Anlage gestaltet ist ein zusätzlicher Gesichtspunkt, aber nicht das Thema.😉
Ist ja nicht das Thema, wieviel Verdampfer, Schläuche und wie groß, auch nicht, dass das Pumpenvolumen je nach System 1-2 Liter LPG-Tankvolumen verdrängt.
Es wurde das Leistungsvermögen einer flüssig einspritzenden Anlage im Bezug zur Verdampferanlage in Frage gestellt.