Schnelles Auto mit Gas (LPG)
Will mir ein neues schnelleres Auto mit Gasantrieb zulegen, hat jemand Erfahrung was sich da so eignet? Zur Zeit fahre ich einen Subaru....ein Wechsel zu BMW 540, o.ä, Porsche Cayman, Nissan 350 Z, Mercedes AMG....hauptsache schnell in der Endgeschwindigkeit....oder dann doch lieber einen Diesel?... Will aber eigentlich keinen Traktor...bin absolut kein Dieselfahrer...
freue mich über eure Infos
Beste Antwort im Thema
@FabJo
Kann ich bestätigen, fahre zur Zeit auch jede Woche 1100 km. Um schnell von A nach B zu kommen brauchst du keinen wirklich schnellen Wagen, da reicht alles ab ca 70PS pro Tonne vollständig aus. Mehr als 160 km/h kannste längere Stücke eh nicht fahren.
Nur so als Kalkulationsgrundlage: Zielgeschwindigkeit 120 km/h, einmal ein 2 Minuten LKW Rennen mit 85 km/h mitgemacht kosten dich 1200 Meter. Diese 1200 Meter kosten dich 36 Sekunden auf Marschgeschwindigkeit. Wenn du hingegen 2 Minuten auf 200 km/h unterwegs bist, dann gewinnst du gerade mal 2.6 Kilometer bzw. etwas über einer Minute und brauchst 6 Kilometer freie Fahrt. Nun rate mal was öfter vorkommt: Tempolimit, LKW-Rennen oder freie Bahn.
Um einen Tankstopp a 15 Minuten herauszufahren musst du also etwa 15 mal 6 Kilometer lang 200 km/h fahren können und das mit 120 km/h als Referenzgeschwindigkeit. Setzt du diese Marschgeschwindigkeit auf 150 hoch sieht der Verlust bei einem LKW Rennen gegen "freie Fahrt" weitaus übler aus. Meist sparst du mit stetig 150 mehr Sprit und damit Zeit beim Tankstopp als du mit 200++ herausfahren kannst.
87 Antworten
@FabJo
Kann ich bestätigen, fahre zur Zeit auch jede Woche 1100 km. Um schnell von A nach B zu kommen brauchst du keinen wirklich schnellen Wagen, da reicht alles ab ca 70PS pro Tonne vollständig aus. Mehr als 160 km/h kannste längere Stücke eh nicht fahren.
Nur so als Kalkulationsgrundlage: Zielgeschwindigkeit 120 km/h, einmal ein 2 Minuten LKW Rennen mit 85 km/h mitgemacht kosten dich 1200 Meter. Diese 1200 Meter kosten dich 36 Sekunden auf Marschgeschwindigkeit. Wenn du hingegen 2 Minuten auf 200 km/h unterwegs bist, dann gewinnst du gerade mal 2.6 Kilometer bzw. etwas über einer Minute und brauchst 6 Kilometer freie Fahrt. Nun rate mal was öfter vorkommt: Tempolimit, LKW-Rennen oder freie Bahn.
Um einen Tankstopp a 15 Minuten herauszufahren musst du also etwa 15 mal 6 Kilometer lang 200 km/h fahren können und das mit 120 km/h als Referenzgeschwindigkeit. Setzt du diese Marschgeschwindigkeit auf 150 hoch sieht der Verlust bei einem LKW Rennen gegen "freie Fahrt" weitaus übler aus. Meist sparst du mit stetig 150 mehr Sprit und damit Zeit beim Tankstopp als du mit 200++ herausfahren kannst.
Danke, Danke, ich habe verstanden....Sportwagen dachte ich erst...aber ich denke auch zu unkonfortabe....zur Zeit fahre ich einen Subaru Legacy Outback 2,5 LPG hochgelegt, und bei 198 ist Schluss, da er etwas vorläuft (Tacho - denkt man er fährt 210-220)....ein tolles Auto eigentlich aber im Anzug etwas träge...sehr leise und auch günstig...also der hat ein Jahr als mit 30 tkm ca. 19.000 netto gekostet und ist ein Kombi mit Automatik, Sitzheizung und Klima, aber ohne Leder, Riesen Schiebedach. Schnell heißt das die Reisegeschwindigkeit BAB bei 200 liegen kann, bei Subaru bin ich so bei 160, viel drüber macht keinen Spaß und die Gastanks müssen schon so 600-800 km Reichweite hergeben. Aktuell 300-350. Der Subaru saugt mit seinem Allrad so zwischen 14-15 Liter Gas nur mal so zur Info. Kombi wäre natürlich top aber würde auch Limousine nehmen. Leise und bequem sollte er sein. Volvo V50 hat mein Kollege als Diesel, hört sich wie ein Trecker an. Ist aber durchaus sprintstark. Welche Gasanlage macht da im Moment am meisten Sinn - habe aktuell Teleflex - bei 70 tkm einspritzdüsen auf Kulanz getauscht von Subaru...300 PS aufwärts wären schon nett...so zur Orientierung, ob bei 250 abgeriegelt das wäre mir egal....
Zitat:
Original geschrieben von cessna2
Danke, Danke, ich habe verstanden....Sportwagen dachte ich erst...aber ich denke auch zu unkonfortabe....zur Zeit fahre ich einen Subaru Legacy Outback 2,5 LPG hochgelegt, und bei 198 ist Schluss, da er etwas vorläuft (Tacho - denkt man er fährt 210-220)....ein tolles Auto eigentlich aber im Anzug etwas träge...sehr leise und auch günstig...also der hat ein Jahr als mit 30 tkm ca. 19.000 netto gekostet und ist ein Kombi mit Automatik, Sitzheizung und Klima, aber ohne Leder, Riesen Schiebedach. Schnell heißt das die Reisegeschwindigkeit BAB bei 200 liegen kann, bei Subaru bin ich so bei 160, viel drüber macht keinen Spaß und die Gastanks müssen schon so 600-800 km Reichweite hergeben. Aktuell 300-350. Der Subaru saugt mit seinem Allrad so zwischen 14-15 Liter Gas nur mal so zur Info. Kombi wäre natürlich top aber würde auch Limousine nehmen. Leise und bequem sollte er sein. Volvo V50 hat mein Kollege als Diesel, hört sich wie ein Trecker an. Ist aber durchaus sprintstark. Welche Gasanlage macht da im Moment am meisten Sinn - habe aktuell Teleflex - bei 70 tkm einspritzdüsen auf Kulanz getauscht von Subaru...300 PS aufwärts wären schon nett...so zur Orientierung, ob bei 250 abgeriegelt das wäre mir egal....
Hochgelegt? Kombi? 300 PS? Da fällt mir doch spontan nur der
Audi A6 4Ballroad ein.
Mit einer Prins oder BRC Anlage von einem richtigen Umrüster laufen die ewig.
mfg
Kombi...300 C mit 5.7 HEMI 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cruisermac
Hochgelegt? Kombi? 300 PS? Da fällt mir doch spontan nur der Audi A6 4B allroad ein.
Mit einer Prins oder BRC Anlage von einem richtigen Umrüster laufen die ewig.
mfg
Wobei eine Reichweite von 600-800km eigentlich nur mit einem Anhänger mit Gastank zu schaffen ist 😉 Bei rund 15l/100km (es wird auf der BAB dann eher noch deutlich mehr) braucht man für 700km einen 130l-Tank! Da ist dann nix mehr mit Muldentank. Da braucht es einen Zylindertank hinter der Rücksitzbank oder ähnliches.....
Das is aber bei allem "schnellem" mit Gas so 😉
Dann bliebe wirklich nur noch nen Diesel, wobei es in der Leistungsklasse von 300PS auch nicht wirklich viel auswahl gibt.
Meine Reisegeschwindigkeit im A4 3.0 liegt auch so bei 160-180 km/h, manchmal (zu selten) auch 200. Verbrauch 12.8l im Mittel, dank 62l Nettotankvolumen reicht das für gute 500 km. 300 und ein paar kaputte ist echt wenig, dachte nicht dass der Subaru so viel säuft.
Was hälst du von einem spanischen Audi A4 B7 Facelift, auch als Seat Exeo bekannt? Formal 150PS, aber der 1.8T Motor lässt sich gut umbauen als auch bis 200PS standfest chippen. Im Renneinsatz gehen mit MTM und Hohenester-Umbauten auch 300PS. Der hat als Turbo gut Druck aus dem Keller, die Radmulde hinten reicht für 72l Brutto ohne was am Kofferraumboden zu ändern. Neupreis(!) knapp 22.000€ als EU Import zuzüglich Gasumbau. Für den Kurs gibts die E-Klasse und 5er (um klassische Kilometerfresser zu nennen) gerade mal als nicht mehr so ganz taufrische Gebrauchte, ein V8 Sauger säuft deutlich mehr und wird kaum mehr Reichweite aufweisen.
Also bei den Anforderungen bzw Wünschen des Threadstellers fallen mir sofort folgenden Fahrzeuge ein:
-BMW 545i/550i Touring
-Mercedes E-Klasse Combi/S 211 als E500 (388PS) oder E55K AMG/E 63 AMG
-Chrysler 300C 5,7 Hemi oder SRT 8
- Dodge Charger SRT8 (mein persönlicher Favorit)
Alle Fahrzeuge sind Gasfest und eignen sich für die Vialle LPI und damit auch für Volllastbetrieb. Bei über 200km/h liegen auch noch niedrige Drehzahlen an und man hat genügend Reserven nach oben. Nur beim Tankvolumen müsste man Kompromisse eingehen. Oder man nimmt eine Doppeltanklösung. Dann wirds aber zumindest teurer wie bei einer Verdampferanlage
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit stärkeren Motoren und Gasbetrieb (C 32 AMG T mit 354PS und ICOM, ML 55 AMG mit 347 PS und BRC, E 500 T mit 306PS und Vialle LPI) gemacht und kann das Bestreben des Threadstellers absolut nachvollziehen. Trotzdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass für deutsche Autobahnen zum KM fressen auch Fahrzeuge mit ca 200PS und weniger völlig ausreichen.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Meine Reisegeschwindigkeit im A4 3.0 liegt auch so bei 160-180 km/h, manchmal (zu selten) auch 200. Verbrauch 12.8l im Mittel, dank 62l Nettotankvolumen reicht das für gute 500 km. 300 und ein paar kaputte ist echt wenig, dachte nicht dass der Subaru so viel säuft.Was hälst du von einem spanischen Audi A4 B7 Facelift, auch als Seat Exeo bekannt? Formal 150PS, aber der 1.8T Motor lässt sich gut umbauen als auch bis 200PS standfest chippen. Im Renneinsatz gehen mit MTM und Hohenester-Umbauten auch 300PS. Der hat als Turbo gut Druck aus dem Keller, die Radmulde hinten reicht für 72l Brutto ohne was am Kofferraumboden zu ändern. Neupreis(!) knapp 22.000€ als EU Import zuzüglich Gasumbau. Für den Kurs gibts die E-Klasse und 5er (um klassische Kilometerfresser zu nennen) gerade mal als nicht mehr so ganz taufrische Gebrauchte, ein V8 Sauger säuft deutlich mehr und wird kaum mehr Reichweite aufweisen.
Hm....Turbo läuft, Turbo säuft...
Ich würde behaupten bei gleicher Leistung braucht ein V8 auf der Bahn nicht mehr als ein Turbo.
Du kannst natürlich keinen 150 PS Turbo mit einem 300 PS V8 vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hm....Turbo läuft, Turbo säuft...
Ich würde behaupten bei gleicher Leistung braucht ein V8 auf der Bahn nicht mehr als ein Turbo.
Du kannst natürlich keinen 150 PS Turbo mit einem 300 PS V8 vergleichen.
totaler Schmarrn.
Ein Sauger mit gleicher Leistung säuft praktisch immer mehr als ein Turbomotor mit selber Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von cessna2
ich bin demnächst wenn alles klappt Freiberufler...und muß einiges fahren....mit einer ganz ordentlichen Bezahlung....aber die Betriebskosten müssen gering sein...
lass mich raten, du steigst als §84 hgb in die versicherungsbranche ein, am besten noch bei awd oder dvag 😁 wegen der guten bezahlung 😁
naja wenn es wirklich so ist, kauf dir lieber einen kleinstwagen, denn mehr wird die bezahlung nicht hergeben...
ansonsten nimm einen netten 3liter v6 oder meinetwegen v8 und rüste um wie alle hier beschrieben haben. aber bedenke dass nicht die spritkosten bei diesen autos die betriebskosten ausmachen sondern die verschleisskosten und bei 30-50tkm per anno werden dich alleine die zwei sätze reifen pro jahr (sommer/winter) 1200€ und mehr kosten. nur als keiner denkanstoss 😉
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
totaler Schmarrn.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Hm....Turbo läuft, Turbo säuft...
Ich würde behaupten bei gleicher Leistung braucht ein V8 auf der Bahn nicht mehr als ein Turbo.
Du kannst natürlich keinen 150 PS Turbo mit einem 300 PS V8 vergleichen.
Ein Sauger mit gleicher Leistung säuft praktisch immer mehr als ein Turbomotor mit selber Leistung.
Ein Scharrn ist das sicher nicht.
Welche Motoren hast Du denn verglichen?
Es kommt schon drauf an, was und unter welchen Bedingungen man vergleicht.
Ich hatte einen Audi 200 turbo, Baujahr 1984 Automatik mit Frontantrieb. Das war eine aerodynamische Pappschachtel mit 2,1 Liter 5 Zylinder und 182 PS. Der hat bei Dauer-Vollgas über 25 Liter gebraucht.
Mein Mercedes 500 SEL, also ein richtiges Auto, viel größer, schwerer, nicht so aerodynamisch ausgereizt, ebenfalls Baujahr 1984, mit 5 Liter V8 und 231 PS war mit Vollgas kaum über 20 Liter zu bringen.
Turbos sind grundsätzlich überflüssige Bauteile, weil man sie nicht unbedingt braucht, Defekte sind teuer, außerdem muß man sie pfleglich warm und kalt fahren. Weitere zusätzliche Bauteile sind Ladeluftkühler, Bypassventile, etc.
Bei größeren Autos sind ja auch meist 2 Turbos verbaut, z. B. Audi A6 2,7 Bi-Turbo, RS 6.
Auch der neue S500 hat 2 Turbos um 435 PS zu erreichen, der Vorgänger kam ohne auf 388 PS.
Das modernere Konzept wird auch mit geringerem Verbrauch angegeben, aber bei Vollgas sehe ich da eher einen höheren Verbrauch, man wird sehen...
Um 47 PS mehr zu haben, ist der Zusatzaufwand an defektanfälligen Bauteilen jedenfalls für mich deutlich übertrieben.
Ansonsten kommt es halt immer auf die Einsatzbedingungen an.
Als ich meinen E 55 AMG (W210) mit 354 PS aus 5,4 Liter V8 aus Berlin abgeholt habe, ist auf der Rückfahrt ein Bekannter mit meinem 300 E (W124) mit 3 Liter und 180 PS mit Vollgas voraus gefahren, während ich bei dem Tempo noch "Cruisen" konnte.
Da ich beide Fahrzeuge 2 betankt habe, weiß ich noch genau, daß der 300er 17,5 Liter gebraucht hat, während ich beim E 55 AMG mit 15,5 Liter hinkam.
BTT:
Wenn der TE sparsam fahren will, würde ich AMG streichen, Bremsen und Kats (bei meinem E 55 AMG ca. 5000 €) sind überproportional teuer, genau wie auch die Wartungskosten.
lg Rüdiger:-)
Wenn Reichweite und Kosten ein Thema sind würde ich nicht über V6 gehen. Ein V8 beschleunigt vielleicht noch schneller, in der Höchstgeschwindigkeit tut sich oft nicht mehr viel, aber verbraucht dafür mehr und hat höhere Wartungskosten.
Dann überlegen ob der Kofferraum notwendig ist oder nicht. Zylindertank oder Radmulde oder sogar beides?
Und letztlich auch der Preis des Autos... niemand kennt deinen Kontostand 😉
Mercedes kann ich nur empfehlen, höherer Wertverlust in den ersten Jahren als BMW, Audi und co. Als Gebrauchtwagen gut zu kaufen. 🙂
Viel Leistung, riesen Kofferraum, hohe Reichweite bei halbwegs günstigen Spritkosten bedeutet meist: Diesel. Irgendwo muss man da einen Kompromiss finden, wenns Autogas werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
@cessna2
Mich würde mal interessieren was du als Freiberufler machst?
Da gibts ja nicht viel Auwahl:
Architekten, Ärzte, Rechtsanwälte, etc.
84 HGB, z. B. Versicherungsvertreter kannes ja nicht sein, dann wäre er selbständig und kein Freiberufler.
lg Rüdiger:-)