Schnelle Abnutzung KUMHO ECSTA KU-31, bei euch auch?
Hallo!
Habe oben genannte Reifen in der Größe 205/40 R17 auf meinem Focus MK1 1.6 16V! Laut ADAC schnitt der Reifen recht gut ab, auch in Punkto Verschleiß,Haltbarkeit!
Habe mir daher die Reifen im März gekauft und muss feststellen, dass die Vorderreifen sich schnell abnutzen! Ich fahre normal, also nicht immer mit Burnouts an der Ampel stehen oder mit 150 um die Kurve.
Auf der Lauffläche ist ja der ECSTA Schriftzug reinggestanzt (war im Originalzustand ca. 1-2mm tief - siehe Bild) - hinten ist der Schriftzug noch da und vorne war er bereits nach einem Monat schon abgefahren!(Fahre so ca. 1100 km im Monat).
Was Abrollgeräusch und Grip angeht bin ich allerdings zufrieden!
Habt ihr ähnliche erfahrungen mit dem Reifen gemacht?
setje
Beste Antwort im Thema
Zum anderen arbeiten der ADAC mit Continental eng zusammen, die ADAC-Autos fahren nur auf Contiprodukten und der ADAC testet auf dem Contitestgelände die Reifen.
Ob da jemals ein mittelmäßiger und schlechter Test über Contireifen entstehen kann???
23 Antworten
Ich frage mich nur eines, nämlich WO du gelesen haben willst, das die Kumhos haltbar sind ? Ich lese (fast) alle Reifentests von Größen wo mich interessieren (16" aufwärts) aber DAS habe ich noch nie gelesen.
http://www.adac.de/.../tab.asp?...
Hier haben die recht gut abgeschnitten!
Zitat:
Original geschrieben von setje
http://www.adac.de/.../tab.asp?...Hier haben die recht gut abgeschnitten!
Was heißt "recht gut". einer der letzten, die noch ein "empfehlenswert" ergattert haben (kriegt beim ADAC eigentlich -fast - jeder Reifen😁). Und schau dir mal die Größe und das Konkurrenz-Umfeld an. Also UHP sind die für mich alle nicht (mit Ausnahme der ersten drei, die sind wirklich TOP)
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Also UHP sind die für mich alle nicht (mit Ausnahme der ersten drei, die sind wirklich TOP)
Jippi Yeah
Vor allem der Conti ist der UHP-Reifen schlechthin...
Ich frag mich, wie der ADAC testet?
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Jippi YeahZitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Also UHP sind die für mich alle nicht (mit Ausnahme der ersten drei, die sind wirklich TOP)Vor allem der Conti ist der UHP-Reifen schlechthin...
Ich frag mich, wie der ADAC testet?
Gruß
Ich kann nichts schlechtes über Conti sagen. Hatte selber den ersten SportContact auf meinem damaligen Vectra GTS und meine Frau hat den Premium Contact als Erstausrüstung auf ihrem Corsa. Nix zu meckern. Du müsstest deine Kritik (so habe ich es wenigstens verstanden) schon begründen.
Greetz
Conti Premium/Sport Contact: Aus eigener Erfahrung auf einem Corsa C und Zafira:
hoher Verschleiß, werden mit der Zeit immer lauter, sind teuer und werden mittlerweile fast nur noch in Billiglohnländern produziert. Warum dafür so hohe Preise zahlen und diese Taktik noch unterstützen???
Zum anderen arbeiten der ADAC mit Continental eng zusammen, die ADAC-Autos fahren nur auf Contiprodukten und der ADAC testet auf dem Contitestgelände die Reifen.
Ob da jemals ein mittelmäßiger und schlechter Test über Contireifen entstehen kann???
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
........und der ADAC testet auf dem Contitestgelände die Reifen.
Das machen andere auch. Sagt in meinen Augen nichts über die Objektiviträt des Tests aus. Bin aber kein Fürsprecher für Conti, nicht missverstehen. Kann nur diese unreflektierten Pauschalurteile nicht ausstehen.🙄
Von Reifentests halte ich nicht viel, da ich das Zustandekommen der Ergebnisse nicht nachvollziehen kann. Erst recht die ADAC-Tests, bei denen nicht einmal die Einzelmesswerte angegeben werden.
Weitere Kritikpunkte bei allen Reifentests:
- Es ist nicht bekannt, wie neu die Reifen sind, mit denen getestet wird. Handelt es sich um neue Reifen (direkt aus dem Handel bzw. vom Hersteller) oder wird der Reifen angefahren (Laufleistung von ca. 2000 km)?
Hintergrund: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ein neuer Reifen erst nach ca. 1000 bis 2000 den vollen Grip aufbaut.
Wenn nun dieses "Anfahren der Testreifen" nicht passiert, sind die gemessenen Bremswerte (auch Nässe-Traktion) Hausnummern und somit nicht zu gebrauchen. Das gleiche gilt für die Querdynamiktests.
- Der Rundlauf wird nicht gepüft. Für mich ein entscheidendes Kriterium beim Reifenkauf.
- Der Verschleiß wird nicht geprüft (Ausnahme ADAC).
- Eine Bewertung der Reifen bei z.B. 4 mm Profieltiefe erfolgt gar nicht.
Hallo,
ich fahre den KUMHO jetzt seit über 2 Jahren auf meinem Touran und kann von schneller Abnutzung nichts sagen. Sie halten jetzt schon 35000 km und haben an der VA noch 5,5mm und HA 6,5mm.
Gruß
Nur mal so nebenbei:
das Foto wurde hoffentlich 'von hinten' geschossen - sonst ist evtl. die Laufrichtung falsch
oder hab' ich 'nen Denkfehler?
fahr den pellen in 215/35/18 und 195/45/15 schon ne weile. bin mit den pellen UND dem service spitzenmässig zufrieden.
natürlich ist das kein high end reifen. aber in der premium klasse kaufe ich NUR kumho oder falken.
Gibt es weitere Angaben zur Laufleistung? 🙂
Hallo, ja ich fahre auch einen KUMHO ECSTA KU31 , fahre damit schon (heuer) den 3 Sommer.
Haben jetzt nach 2 Sommern (15500km)mit 3mm Profil Verschleiss, jetzt hab ich noch 5mm Profil auf allen 4. Ein Sommer geht noch.
Ich behaupte mal das Preis Leistungs Verhältnis passt auf jedenfall.
Hab die Tage auch mal wo gelesen, Breitreifen sollte man sowieso bei 3mm Restprofil entfernen, da erhöhte Aquaplaninggefahr.