Schneespass mit Automatik...?
Guten Abend!
Wie sicher einige von euch habe ich den gestrigen Tag genutzt um ein wenig Spass im Schnee zu haben (selbstverständlich nur auf einem Parkplatz). Da das ganze recht spassig war, gedenke ich dies nächsten Sonntag zu wiederholen 😁 allerdings möchte sich ein Freund von mir anschließen der einen 320iA fährt, und da liegt auch der Knackpunkt: Wie verhält sich die Automatik wenn man sich übernimmt/verschätzt und es zu einem (Teil-)Dreher kommt? Mir ist sowas 2x passiert da hab ich sofort ausgekuppelt damit der Motor nicht abwürgt, kann die Automatik da irgendeinen Schaden (v.a. am Wandler) nehmen? Oder sollte man da einfach schnell auf Fahrstufe "N" schalten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Zur Sache mit dem Auskuppeln:
Hier sehe ich ganz klar keinen Vorteil, sinniger ist es doch den Gang eingekuppelt zu lassen aber vom Gas zu gehen, auf diese Weise "bremst" sich ja die Hinterachse wieder und kann wieder die Spur halten.
Das sollte doch auch in jedem Fahrertraining so kommuniziert werden (?).
leider falsch, grande cochones...und GENAU DAS wird einem leider nirgends beigebracht! Die meisten kommen gar nicht auf die Idee, die Kupplung zu treten. Ich schreib mal groß, damit mans auch sieht: IN GRENZSITUATIONEN IMMER DIE KUPPLUNG TRETEN!!!!
das heißt, wenn der arsch mal so weit rummkommt, dass da mit gegenlenken nix mehr machbar ist, KUPPLUNG TRETEN!
weiteres beispiel: Aquaplaning: SOFORT AUF DIE KUPPLUNG!
natürlich sollte man bei höheren geschwindigkeiten ab einem gewissen moment auch voll auf die bremse latschen, wenn z.B. klar ist, dass man in die leitplanke einschlagen wird, würde ich auch voll bremsen, um evtl noch einen rest geschwindigkeit rausnehmen zu können, VIEL bringen wird das aber nicht mehr, da die reifen ja schon die puren seitenkräfte nicht mehr aufnehmen können.
wer ne genaue erklärung will, kann mich gerne fragen, aber eigentlich sollte es reichen, wenn man sich mal den "kammschen Kreis" anschaut... 😉
Gruß
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Ich verstehe auch nicht ganz die Problematik hier.
Ich drifte auch mit meinem 330dA ganz gerne auf Schnee.Zur Sache mit dem Auskuppeln:
Hier sehe ich ganz klar keinen Vorteil, sinniger ist es doch den Gang eingekuppelt zu lassen aber vom Gas zu gehen, auf diese Weise "bremst" sich ja die Hinterachse wieder und kann wieder die Spur halten.
Das sollte doch auch in jedem Fahrertraining so kommuniziert werden (?).Beim Auskuppeln sehe ich eine größere Gefahr dass die Führung verlorengeht und das Heck ganz ausbricht.
Wenn man rutscht wird die Automatik in keinem Fall im Standgasbetrieb so antreiben dass man schneller werden würde, es wird durch den Motor gebremst oder ausgerollt.
Deswegen hatte ich ja geschrieben, wenn man eh schon
seitlichrutscht. Aber das muss ja jeder für sich selbst herausfinden.
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Zur Sache mit dem Auskuppeln:
Hier sehe ich ganz klar keinen Vorteil, sinniger ist es doch den Gang eingekuppelt zu lassen aber vom Gas zu gehen, auf diese Weise "bremst" sich ja die Hinterachse wieder und kann wieder die Spur halten.
Das sollte doch auch in jedem Fahrertraining so kommuniziert werden (?).
leider falsch, grande cochones...und GENAU DAS wird einem leider nirgends beigebracht! Die meisten kommen gar nicht auf die Idee, die Kupplung zu treten. Ich schreib mal groß, damit mans auch sieht: IN GRENZSITUATIONEN IMMER DIE KUPPLUNG TRETEN!!!!
das heißt, wenn der arsch mal so weit rummkommt, dass da mit gegenlenken nix mehr machbar ist, KUPPLUNG TRETEN!
weiteres beispiel: Aquaplaning: SOFORT AUF DIE KUPPLUNG!
natürlich sollte man bei höheren geschwindigkeiten ab einem gewissen moment auch voll auf die bremse latschen, wenn z.B. klar ist, dass man in die leitplanke einschlagen wird, würde ich auch voll bremsen, um evtl noch einen rest geschwindigkeit rausnehmen zu können, VIEL bringen wird das aber nicht mehr, da die reifen ja schon die puren seitenkräfte nicht mehr aufnehmen können.
wer ne genaue erklärung will, kann mich gerne fragen, aber eigentlich sollte es reichen, wenn man sich mal den "kammschen Kreis" anschaut... 😉
Gruß
Doch stimmt, da muss ich euch gerade zustimmen, in der Grenzsituation.
Kupplung statt Bremse war die Devise, sorry
Ich meine eher in dem Fall wenn ich ihn wieder grade ziehen will, aber wenn ihr schreibt "dann wenn es schon zu weit ist..."
Also erstmal zu den hohen Drehzahlen, mit ein bisschen Gefühl kommen die tatsächlich nicht über 3.000 und sowieso wird die Kiste vorher gründlich warmgefahren (also auch Getriebe, Fahrwerk usw). Zu den Kräften die wirken naja die schätze ich keineswegs als gefährlich ein würde man ja im Innenraum auch merken, die Karre zerfällt ja auch nicht nach der 2. Runde Nordschleife z.B. 😉 und ja genau die Sache mit dem Auskuppeln ist halt der Knackpunkt, falls man sich doch übernimmt und die Laterne gefährlich nahe kommt ob es dann bei der Opamatik Sinn macht schnell auf Fahrstufe N zu schalten oder ob das eher kontraproduktiv ist...
Ähnliche Themen
danke, cob 😉
und zu der belastung und den drehzahlen:
schonmal überlegt, was für ne abartige belastung auf die aufhängung kommt, wenn du mit 170 auf der autobahn ne kurve fährst? oder plötzlich ausweichen musst? oder ruckartig bremst? die reifen halten die belastung durchdrehender reifen auf schnee mindestens genau so lange aus, wie fahren auf trockener fahrbahn, eher länger...
roter bereich fängt bei euch wo an? also bei mir im begrenzer!? sagt mir mal, wie ihr ohne schaltfehler da rein kommen wollt?! und es macht nem betriebswarmen (= ÖLtemperatur mind ~ 70°!) absolut gar nichts aus, wenn der mal kurz im begrenzer hängt. wer ständig so fährt, sollte nicht damit rechnen, dass sein motor ohne reperaturen ne mio km drauf kriegt aber hey, ich drifte meinen auch aufm trockenen ab und zu und im nassen wird jeder kreisverkehr genommen, der nicht befahren wird, bzw. ich gehe im nassen so zum driften, wie alle im schnee 😉 -> clutch kick, extremes gegenlenken, etc. meine karosse besteht nur noch aus reperaturblechen und mein motor hat 260t km runter. eure autos sind keine zerbrechlichen neugeborenen 😉
also ihr könnt die ruhig auch mal im schnee bis 6t drehen, das macht absolut nix! vorrausgesetzt, euer öl ist nicht zu alt, zu schlecht, zu kalt oder zu wenig und ihr beherrscht die sache und gefährdet keine anderen und möglichst auch nicht euer baby, denn gegen nen randstein prallen oder schlimmer tut dem echt weh 😉
Zitat:
Original geschrieben von bingo6
Ja natürlich, wenn man es kann - kommt man natürlich nicht unnötig in hohe Drehzahlen.
Und?
Du fährst ja keinen alten VW ohne Drehzahlbegrenzer.....
ALLE Benzin-Motoren im E36,mit Ausnahme des M40,da weiß ichs ned,kannst du die Motoren,wenn intakt DAUERHAFT am Begrenzer drehen lassen,wenn das Öl war ist.Macht den Motoren GARNIX aus.
Also wenn man an den Begrenzer kommt,was solls,dann kommt er halt an den Begrenzer....
Das ihr euch da immer wie Mädchen anstellt.... 🙄
Greetz
Cap
Das Meiste wurde ja inzwischen schon richtig gestellt, nur eins nicht: Im Notfall gegen den Wählhebel gegenschlagen, von D nach N funktioniert ohne den Knopf, nach R wird man so allerdings nicht kommen. Probleme gabs beim 316iA über die Lebenszeit von ~130tkm absolut keine. Ist schließlich für den Fall auch so vorgesehen. 😉
Wenn das im Kopf drin ist, bietet die Automatik also nur Vorteile.
Im Begrenzer kann der Motor fast ewig laufen. Das jukt den nicht. Der könnte sogar noch paar hundert Umdrehungen mehr ab.
Mit der Automatik im Schnee driften ist einfach genial und wenn´s doch mal zu viel des Guten war - von der S Fahrstufe schleunigst auf M umschalten und mit schleppendem Gas weiter. Sozusagen als Ersatzkupplung. Da geht nix kaputt.
@Alle die meine Bedenken ausgeräumt haben.
Zu den Drehzahlen: Ich meinte auch nicht dass es den Motor mehr oder weniger sofort zerlegt (als ob er kein Begrenzer hätte), sondern dass die schnelle Drehzahlerhöhung schlecht sein könnte - man soll ja auch im Stand das Pedal nicht durch treten und den Motor bis zum Begrenzer aufheulen lassen, habe ich jedenfalls mal gehört? Vielleicht lag es in dem Zusammenhang auch an den noch kalten Motor... Aber die beweglichen Teile im Motor selbst haben doch auch eine gewisse Masse und Masse*Beschleunigung=Kraft...?
Kraft die evtl. schädigend wirken kann.
Zu der seitlichen Krafteinwirkung: Ich weiß nicht ob man eine Kurvenfahrt auf der Autobahn mit dem ausbrechen des Hecks vergleichen kann... Aber an sich gefällt mir der Vergleich und klingt auch logisch.
Mir ging es mit meinem Post auch genau darum, dass entweder Kommentare kommen die mich bekräftigten oder eben entkräftigen - nun bin ich wieder etwas schlauer 😁
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
...ALLE Benzin-Motoren im E36,mit Ausnahme des M40,da weiß ichs ned,kannst du die Motoren,wenn intakt DAUERHAFT am Begrenzer drehen lassen,wenn das Öl war ist.Macht den Motoren GARNIX aus.
...
kann der m40 auch ab
@bingo6
Im kalten Zustand soll man das auch ned machen,aber da isses dann auch egal,ob du da direkt auf die AB fährst und ihn im letzten Gang in den Begrenzer reißt oder das noch daheim aufm Parkplatz im Leerlauf ohne eingelegten Gang machst.
Und die Belastung für den Motor ist bei warmem Öl in beiden Fällen dieselbe,also bei Vmax auf der AB und im Stand bei voller Drehzahl,denn beide Male kommt zumindest der 320i in den Begrenzer.
BMW hat das schon so ausgelegt,das die Motoren das DAUERHAFT aushalten.Beim M52 wären das sogar 7200u/min maximal,ab dann beginnen die Ventilfedern die Flatterei.Es würde also noch mehr gehen mit stabileren Federn. 😉
330tkm bei meiner 320i Limo und 507tkm bei meinem 320i Cabrio sollten eigentlich genug Überzeugung sein,oder?
Und die bekommen warm immer noch volle Drehzahl.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
@bingo6
Im kalten Zustand soll man das auch ned machen,aber da isses dann auch egal,ob du da direkt auf die AB fährst und ihn im letzten Gang in den Begrenzer reißt oder das noch daheim aufm Parkplatz im Leerlauf ohne eingelegten Gang machst.Und die Belastung für den Motor ist bei warmem Öl in beiden Fällen dieselbe,also bei Vmax auf der AB und im Stand bei voller Drehzahl,denn beide Male kommt zumindest der 320i in den Begrenzer.
BMW hat das schon so ausgelegt,das die Motoren das DAUERHAFT aushalten.Beim M52 wären das sogar 7200u/min maximal,ab dann beginnen die Ventilfedern die Flatterei.Es würde also noch mehr gehen mit stabileren Federn. 😉
330tkm bei meiner 320i Limo und 507tkm bei meinem 320i Cabrio sollten eigentlich genug Überzeugung sein,oder?
Und die bekommen warm immer noch volle Drehzahl.Greetz
Cap
Aber nicht permanent. Wäre mal interessant ob ein Motor das wirklich DAUERHAFT verträgt, denn der Verschleiß ist ja bei Drehzahlmax auch höher als wenn man mit 1500 Umdrehungen dahingleitet.
Aber im Prinzip stimmts, der Motor wird Dauervollgas schon aushalten, aber wenn man sich gar nicht bewegt weiß ich nicht, ob die Kühlung das lange mitmacht. Bei Vmax bekommt er ja durch den Fahrtwind genug Kühlung, im Stand aber nicht.