- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Schneeketten: RUD CENTRAX Typ N894 oder S897
Schneeketten: RUD CENTRAX Typ N894 oder S897
Kann man für den Volvo XC60 RUD Schneeketten CENTRAX Nr. 4716735 Typ N894 nehmen oder müssen es die RUD comfort CENTRAX V Nr. 4717310 Typ S897 (für SUV) sein?
Volvo selbst bietet ja die Schneeketten nur namens "Centrax" für 329 EUR für ALLE XC60 an, das müssten doch dann die “einfachen” und nicht verstärkten Centrax sein, oder?
Bei RUD wiederum wird immer nur die CENTRAX V Nr. 4717310 Typ S897 "ausgespuckt " - und die ist um einiges teurer als die bei Volvo.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
LG?, Gernot
Ich hab die Volvo Kette. Der Adpter hält fest, habs gerade noch einmal probiert und ordentlich gerüttelt. Hab dann das innere Teil nur so runterbekommen, dass ich die Schraube noch einmal draufgeschraubt habe und damit abgezogen. (Ist die Segin-Felge mit den original Radschrauben 19mm Nuss).
Beiliegend Bilder (den Winterdreck einfach wegdenken). Wenn ich was abmessen soll, schreib mir.
(Anmerkung: Beim S60 wurden Nicht-Volvo-Felgen angeschafft, die haben eigene Schrauben (17mm), auf denen der Adapter meiner Kette nicht passen würde).
Hoffe das hilft.
lg!
mandalce
Ähnliche Themen
97 Antworten
Bei mir waren Adapter für 19, 21 und 22 mm dabei. Die Radmuttern sind aber auf jeden Fall 19er. Aber trotzdem Danke für den Tip. Ist ne gute Idee, dass mal an einer normalen Maschinenschraube mit dem Kopfdurchmesser zu probieren. Ich habe ja erst gedacht, ich bin zu doof den Adapter draufzuschieben. Aber auch der Meister hat es selbst unter Zuhilfenahme eines Hammers nicht geschafft. Irgendwas stimmt da also nicht.
Zitat:
Original geschrieben von stingray51
Hallo,
Der linke ist der Originale. Der Radius am Ende des Kopfes ist ganz gut zu sehen. Mit dem durchgehend glatten Kopf rechts funktioniert es prima.Adapter sitzt fest. Vielleicht liegt es auch daran das der Kopf ein paar Millimeter läger ist. Auf dem Original hat konnte man mit ein bisschen wackeln den Adapter wieder lösen.
Meine Schrauben schauen aus wie die links abgebildete, vergleiche mit meinen Bildern in diesem Thread, und die Adapter der original Volvo-Ketten halten fest.
Schlussfolgerung? Sind da unterschiedliche Adapter im (Marketing-) Spiel?
Grüße von mandalce
Könnte wohl möglich sein. Vom optischen sehen sie allerdings völlig identisch aus.
Habe übrigens auch die original Volvo Ketten. Bei mir geht es definitiv nicht mit den original Bolzen.
Der Adapter verkantet irgendwie beim anziehen. Ist zwar erst mal fest, aber mit ein bisschen wackeln sofort wieder lose. Wäre irgendwie schlecht bei aufgezogener Kette.
Als ich die Ketten vor einem Jahr gekauft habe war das Thema schon bekannt. Irgendwie schon komisch , das so etwas mit dem Original Zubehör passiert. Bei 0815 ketten aus dem Baumarkt könnte ich das noch verstehen. Aber bei der Preislage der Centrax. )-:
Gruss Stingray51
Ich habe heute wieder mit meinem freundlichen gesprochen. Die haben es mit dem Adapter, den ich da gelassen hatte, noch mal in Ruhe bei einem anderen XC 60 probiert und es ohne Probleme hinbekommen. Na, geht doch .
Ich werde dann Anfang der Woche mal die Ketten probe montieren und berichten.
Grüße
Thomas
So, heute hat der die beiden Adapter auf den Muttern montiert. Hat ca. 2 Minuten gedauert. Hab dabei zugesehen. das nächste mal weiß ich dann selber wie es geht. Die sitzen auf den Original Volvo Muttern bombenfest. Da es schon dunkel war, konnte ich die Schneeketten nicht mehr aufziehen. Ich bin aber mal ein Stück Autobahn gefahren (bis zu 170 kmh schnell). Teilweise wurde hier ja geschrieben, dass die Adapter zu deutlichen Vibrationen an der Lenkung führen. Das kann ich nicht bestätigen. Der Wagen lief ganz ruhig. Wenn überhaupt, waren da nur minimale Vibrationen in der Lenkung zu spüren. Aber das mag auch am Strassenbelag gelegen haben.
Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
ich hatte heute leider den Zwang die Ketten nutzen zu müssen. Vor 3 Tagen konnte ich mit dem XC 60 2.4D drive die schneebedeckte Straße auf den Gerlitzen (bis ca. 1700m) zwar gerade noch bewältigen (mit abgeschaltetem ESP), runter habe ich mich das nach einsetzendem Regen auf extrem glitschigen Schneebelag nicht mehr getraut.
Also die vor Jahren erworbene Kette Rud Centrax N894 erstmals montiert, dazu gleich unter miesen Bedingungen (die Adapter hatte ich immerhin zu Hause vor Jahren angepasst und "anprobiert".
Die Berichte hinsichtlich des auf den original Volvo-Muttern schlecht haltenden Adapters stimmen. Bei der Montage hielt einer auf Anhieb, der zweite wollte partout nicht fest sitzen. Auch nach x Versuchen hatte ich kein gutes Gefühl. Und so kam was kommen musste: Nach ca. 3 km hat sich der Adapter von der Felge verabschiedet, mit ihm die Kette, die ja ohne Adapter auf dem Reifen null Fixierung nach außen hat.
Ergebnis: Ordentliche Lackkratzer am Kotflügel, teils außen entlang der Rundung, teils innen entlang der Rundung. Auch an der Felge ist durch den Abwurf eine ordentliche Kerbe entstanden. Sehr ärgerlich.
Der Vollständigkeit halber: Die Montage der Kette am Adapter geht einfach, das Überstreifen über den Reifen geht natürlich nur für 3/4 der Kette, der Rest soll sich ja selbst rumziehen. Das Vertrauen darin war meinerseits mäßig, hat aber nach gut 50m funktioniert. Einmal in der Parklücke vor und zurück fahren hilft nicht. Fahren liess es sich gut.
Trotzdem: Das Vertrauen in den Halt der Adapter ist weg. Ich werde die Kette wirklich nur noch in Notlagen nutzen.
PS: In den nächsten Tagen werde ich den Reifenhändler meines Vertrauens aufsuchen und nach 2 anderen Muttern fragen (wie von Stingray51 gepostet).
Ich habe am WE zum 1. Mal die Ketten, auf den Bericht hin, selbst anprobiert (die Länge hat der Händler eingestellt, ohne Verkürzer).
Dabei habe ich bei den Adaptern festgestellt, dass ich sie nicht auf alle Radmuttern gleich gut stecken konnte. Bei einigen ging es leicht zum Draufstecken und Festschrauben, bei ein paar brachte ich den Adapter nicht über die Schraube (sind alles die Originalen)?!
Meiner Meinung nach, lag es an der zu knapp bemessenen, runden Aussparung (Loch) der Segin Felge, zur Einführung des Radschlüssels/Radkreuzes.
Bei den Löchern, wo er sich ganz aufstecken ließ, konnte ich den Adapter auch ganz fest anziehen.
VG, Pelze
Ich habe letzte Woche im Urlaub in Österreich nach starkem Schneefall mal probehalber versucht die N894 auf die Cratus 18 Zoll Felge aufzuziehen. Das aufziehen der Kette geht, wie auch im Video von RUD gezeigt, recht einfach und schnell. Ich bin dann ca. 15 m gefahren. Leider hat sich die Kette aber nicht ganz auf den Reifen aufgezogen. Die scheint ein bisschen zu eng zu sein. Es sind zwei der Verkürzungsstücke eingesetzt.
Nachdem ich nun heute den Bericht von Stefan gelesen habe, der ja schrieb man müßte mindestens 50 m fahren bis die Kette sich aufzieht, habe ich heute nochmals die Adapter montiert (das ging übrigens diesmal gut; ich habe die beiden Hülsen vorsichtig mit einem Hämmerchen auf die Radmutter geschoben und konnte anschliessend die Schraube auch schön fest anziehen) und anschliessend wieder die Kette aufgezogen. Dann bin ich ich ca. 70 - 80 m gefahren. Das Ergebnis sah aber genauso aus, wie nach 15 Metern. Die vier Kunststoffhalter liegen nicht eng am Reifen und die Kette Liegt auch nicht mittig über der Lauffläche. Habe mal zwei Fotos beigefügt. Ich vermute mal, dass ich zumindestens eines der Verkürzungsstücke rausnehmen muß. Kann das jemand bestätigen?
Grüße
Thomas
Die Volvo-Kette V 894 hat 200 Kettenglieder im Umfang, die beiden vormontierten Verkürzungsstücke müssen entfernt werden (Bedienungsanleitung).
Hat die RUD-Kette auch 200 Kettenglieder, dann müsste dieselbe Regelung gelten, interessant jedenfalls dass wie bei meiner 2 Verkürzer vormontiert sind.
Grüße von mandalce
Hi Mandalce,
hatte gerade als Du gepostet hast, nochmal Deinen Beitrag mit Foto auf Seite 1 dieses Threads gelesen. Da schreibst Du es sind 49 Kettenglieder zwischen den Stegen. Zwischen den beiden roten Pfeilen auf dem Foto finde ich sehe ich aber nur 24 Kettenglieder. Oder interpretiere ich das falsch? Ich schaue gleich auch noch mal bei meinen Ketten nach wieviel es sind.
Grüße
Thomas
Man sollt mal richtig schauen .
Sind bei Dir natürlich 49 und bei meiner auch.
Grüße
Thomas
Ich habs am Trockenen probiert: ohne Verkürzer lief die Kette von selbst auf, und das in 2 oder 3 Umdrehungen. Mit einem Verkürzer, wenn jemand zweiter etwas nachgedrückt hat, dann hab ich sie aber nur mit Gewalt wieder herunterbekommen. Ich geh in den Winterbetrieb ohne Verkürzer.
Aber bis jetzt war ich weit entfernt von Ketten-Notwendigkeit. Ich bin schon auf steilen Nebenstraßen Probe gefahren, aber keine Spur von Schwierigkeiten, wo ist die Grenze bei dem Auto?
Grüße von mandalce
Dann werde ich die Verkürzer mal ausbauen und nochmal einen Probelauf machen.
Du hast recht, wahrscheinlich wird man die Ketten nicht benötigen, da der Allradantrieb eigentlich immer für Vortrieb sorgen wird.
Nur wenn Kettenpflicht ist, nützt es eben nichts. Dann müssen die drauf sonst gibts ne saftige Strafe.
Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommy2103
Dann werde ich die Verkürzer mal ausbauen und nochmal einen Probelauf machen.
Du hast recht, wahrscheinlich wird man die Ketten nicht benötigen, da der Allradantrieb eigentlich immer für Vortrieb sorgen wird.
Nur wenn Kettenpflicht ist, nützt es eben nichts. Dann müssen die drauf sonst gibts ne saftige Strafe.
Grüße
Thomas
Bei uns in der CH gilt beim Signal Schneketten fast immer "ausgenommen 4x4", wie auch in Vorarlberg, nicht aber in Tirol. Bergauf sind die Grenzen sehr hoch, bergab sieht es allerdings anders aus, insbesondere durch das höhere Gewicht, welches es erst einmal unter Kontrolle zu halten gilt.
Zur Frage wann man die Ketten braucht (abseits von irgendwelchen Vorschriften):
Sicherlich kommt man bergauf im Schnee schon mit dem Fronttriebler recht weit, mit dem Allradler sicher noch viel weiter.
Das hilft nur in Kurven und bergab herzlich wenig. Ich mag es, wenn nach dem Betätigen der Bremse auch eine Wirkung spürbar ist :-)
Zum Thema "Kette mittig auf dem Reifen aufliegen":
Ich hatte die Kette nicht verändern müssen. Laut Rud ist sie ab Werk für 235/60 R18 "ok". Das Abziehen der Kette war übrigens nicht leicht, sie saß recht straff.
Wie nah sie am Reifenaußenrand aufliegt, scheint mir weniger von der Anzahl der Kettenglieder als vielmehr von der Länge des Adapterpins abzuhängen: Je kürzer der Pin desto weiter schiebt sich die Kette auf den Reifen. M.E. ist die Kettenkonstruktion bei 235er Reifen ohnehin nicht breit genug, um mittig aufzuliegen.