Schneeketten auf dem Phaeton

VW Phaeton 3D

Brauche mal wieder dringend einen Rat.

Ich fahre demnächst in den Skiurlaub und dort herrscht dann auch Schneekettenpflicht, da man ohne Schneeketten das Hotel auch nicht erreichen könnte.

Auf meinem Phaeton sind 19 Zoll Champion Felgen montiert. Hierfür habe ich mir nun schon Winterreifen gekauft, da diese Felgen meine Winterräder werden sollen und ich mir dann im Sommer nächstes Jahr ein paar andere Felgen als Sommerräder kaufen möchte.

Nun hab ich schon überall gesucht und gefragt aber es wurde mir nur gesagt für diese Radgröße gibt es keine Schneeketten da Ketten bei dieser Radgröße nicht zugelassen sind da zu wenig Freiraum im Radgehäuse besteht.

Hat von euch noch jemand Ahnung zu dem Thema? Kann mir doch jetzt nicht noch extra kleinere Felgen und nochmal neue Winterreifen kaufen bloss um dann für 1 Urlaub im Jahr die Schneeketten da drauf ziehen zu können. Ausserdem ist doch da noch ausreichend Platz im Radkasten bei mir....

Nebenbei ist mir noch aufgefallen dass in meinem Fahrzeugschein nur 17 Zoll Felgen eingetragen sind. Aber die 19 Zoll Champion waren schon serienmäßig als Sonderausstattung dabei. Will da nicht unbedingt Probleme bekommen wenn ich mal angehalten werde.

Danke für alle Ratschläge.

capdoc

31 Antworten

So jetzt hab ich ganz viele Infos:

Gibts hier: http://www.testberichte.de/.../...sts_autosock_anfahrhilfe_p39842.html

Zitat:

Und wenn man sich das TÜV - Zertifikat im Detail anschaut, stellt man fest: ja, Autosock erhöht den Grip von Sommerreifen (!) auf Schnee & Eis, aber bei Winterreifen ist praktisch keine Änderung festzustellen. Dummerweise fährt man aber in den seltensten Fällen mit Sommerreifen durchgehend auf Schnee & Eis, sondern in der Regel entweder innerorts von verschneiten Nebenstraßen auf schneefreie Hauptstraßen, oder außerorts von schneefreien Autobahnen auf schneebedeckte Landstraßen. Wer sich die Mühe macht, und die AutoSocks bei jedem Wechsel der Fahrbahn - Oberfläche brav auf - und abzieht, macht es richtig und hat wahrscheinlich auch eine spürbare Verbesserung auf den glatten Straßenabschnitten (logisch: Sommerreifen werden bei kalter Witterung hart und können sich nicht mehr an die Fahrbahnoberfläche anpassen!). Aber ausgerechnet auf nassen Fahrbahnen (Schneematsch!) wie auch auf trockenen Fahrbahnen darf AutoSock laut Hersteller NICHT eingesetzt werden, und auch der TÜV fällt für nasse Fahrbahnen ein vernichtendes Urteil.
Fazit: wirklich nur als Anfahrhilfe (oder wie der TÜV schreibt "Notfahrhilfe"😉 zu gebrauchen, ein echter Ersatz für Winterreifen oder gar Schneeketten ist das nicht!

Ich würde mir diese "Anfahrhilfe" kein zweites Mal kaufen. Geht streng über den Reifen, man muss ich sehr anstrengen und im Radkasten hantieren. Weiters braucht man trotzdem eine Schneekette im Gepäck, denn bei Kettenpflicht hilft auch die angebliche Steigfähigkeit nichts. Vor dem Gesetz zählt sie nicht. Bei einem Preis von fast 70 Euro hält sie auch noch nur etwa 30km, wenn man nicht grad im Tiefschnee fährt. Für dieses Geld bekommt man eine Qualitätskette oder sogar zwei billige. Einige echte Ketten kann man auch komplett am Stand montieren ohne nochmal aussteigen zu müssen. Das hat mich auch sehr gestört, wenn man schon hängt, kann man ihn nicht montieren

Socks sind nicht als Schneekette zugelassen!!!! http://www.testberichte.de/.../...stiftung-warentest--16735-1.html?...

Auf Eis und Schnee schlechter als nackter Winterreifen!!!

Unbedingt lesen!!!!!!

Gruss capdoc

AutoSock und Schneeketten

--------------------------------------------------------------------------------

Hi,
bin gerade über den thread hier gestolpert und hab ihn interessiert durchgelesen - hoffe der thread ist noch aktiv?!

Bevor ich meinen Senf zu AutoSock loswerde, ganz kurz zu mir:

Ich arbeite seit 1 Jahr direkt für das norwegische Unternehmen AutoSock Operations AS, den Hersteller von AutoSock, und war vorher 4 Jahre als Textilingenieur an der (Weiter-) Entwicklung von AutoSock beteiligt.

Ums gleich vorweg zu nehmen: AutoSock ist gedacht als schnelle Hilfe, die man immer dabei hat - z.B. Blitzeis in Städten oder der Schneesturm auf der Autobahn. Ketten hat man i.d.R. nur dabei, wenn man in die Berge fährt, AutoSock im Winter immer, da die Dinger keinen Platz wegnehmen.

Natürlich kann man die Socken auch in den Bergen aufziehen, funktioniert auch bei Steigungen ausgezeichnet- aber natürlich gibt es auch Strassenzustände, da ist eine Kette deutlich besser ("wir" würden auch nie das Gegenteil behaupten!).

Trotzdem, und das geht an Pika:

Dein Statement mit Spikes und Ketten stimmt so nicht (Spikes sind auf Eis unschlagbar, das ist war, aber Schneeketten auf Schnee schon)!

Bei frischem Schnee funzen Ketten nicht gut, da die Kettenglieder nicht sauber fassen können. Bei kompaktem (altem) Schnee, funzen Ketten ausgezeichnet! Bei Blitzeis auf Asphalt kannst Du auch keine Ketten aufziehen, die zerlegts ziemlich schnell weil die Glieder über den Asphalt schrubben.

Der Test vom ADAC, auf dem sich Spaceframe in seinem Zitat bezieht, ist zusammen mit Stiftung Warentest durchgeführt worden und die Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien ist "etwas" fragwürdig. Wenn man sich den test durchliest, dann ist die Performance von AutoSock ok, aber Wertungen wie Haltbarkeit und Bedienungsanleitung werden mit mangelhaft bewertet.

Zur Haltbarkeit: Wenn die Dinger "ausgefranst" sind, wie Rabbit911 den AMS Bericht beschreibt, dann macht das gar nichts! Kaputt sind AutoSock erst, wenn deutliche Löcher drin sind. Aus dem Grund hat das weisse Gewebe auch eine schwarze Innenseite - sieht man das schwarze Gewebe = kaputt.
Ausgefranst heisst, dass viele einzelne Fasern aus dem Gewebe leicht herausstehen - das führt im übrigen zu einer besseren Haftung: Mehr Oberfläche = mehr Reibung! Aus dem grund laufen Geckos an Wänden hoch ;-)

Dieses Ausfransen ist gewollt und das verwendete Garn ist so konstruiert, dass sich einzelne Fasern beim Anhaften auf Schnee und Eis leicht aus dem Gewebe lösen.

Die Haltbarkeit ist nicht abhängig davon, wie oft man AutoSock aufzieht, sondern nur davon, wieviel km man auf welchem Untergrund fährt. Setzt man die Dinger nur bei Schnee und Eis und immer nur für ein paar km ein, dann halten die deutlich länger als 5 oder 6x aufziehen!

Übrigens gibt es Haltbarkeitsanforderungen auch vom TÜV SÜD und nach der neuen ÖNorm V5121, nach beiden sind wir auch zertifiziert.

und obendrauf sind wir auch noch im Originalzubehörprogramm von Mercedes, FIAT, Alfa, Lancia, PSA (Peugeot + Citroen), MINI. Bei Volkswagen sind wir auch im Zubehörprogramm und in Japan sind wir als OEM bei Toyota (Toyota, Lexus, Daihatsu), Nissan, Mazda, Honda, Mitsubishi, Subaru.

Und jeder - wirklich jeder einzelne - dieser Fahrzeughersteller hat das Produkt selber getestet und freigeprüft - und nicht als "marketing-gag" ins Sortiment mit aufgenommen!

In einem Test in Finnland mit einem großen japanischen Fahrzeughersteller haben wir auf frischen Schnee eine absolute Topkette geschlagen. Und ich rede hier nicht von der 19,- EUR China Kette vom Real sondern von >250,- EUR.

***************************************************************************************************

automotor sport hat im übrigen den "sock" mit dem urteil "empfehlenswert" getestet.

Ich werde es einfach ausprobieren. Die Vorteile "drumherum" sind einfach zu verlockend.

Grüße
dsu

PS: Hoffentlich kommen die Dinger noch rechtzeitig bei mir an........ mal sehen , wie deren Vertrieb ist....

@DSU
Vor ca. 20 Jahren gab es für PKW die so genannten Yeti - ein Ding zwischen Spikes, Ketten und Socks.
Wie sahen die aus?
Es handelte sich um ein Netz aus ca. 8 mm starken Reifengummi, das an den Schnittpunkten mit Spike-ähnlichen Stahl-Krallen verbunden war. Das Netz war relativ dicht. Die Yetis waren leichter als Ketten und konnten mit einem Federpatent selbststraffend sehr einfach aufgezogen werden, sehr leises Fahrgeräusch. Ich fand sie sehr praktisch und ich habe sie etwa 5 Jahre auf meinem Passat genutzt.
Geschwindigkeit: nicht mehr als 50 km/h, sonst haben sich die Yetis von selbst vom Reifen gelöst und dich rollend überholt. Das ist mir 1x auf der Seiseralm passiert. ("Was läuft den da rechts den Hang runter? Das sieht ja aus - das sind meien Yetis!!"😉
Wenn ich vor die Wahl gestellt würde: Kette - Socks - Yetis, dann würde ich den Yetis auch heute den Vorzug geben: lange Haltbarkeit und werden/wurden von der österreichischen Polizei als Kettenersatz anerkannt.
Im Internet habe die Yetis nicht mehr gefunden.
Kennt noch jemand von Euch die Yetis? Gibt es die noch?
Hasel
 

An sich interessante Diskussion; nur: Ich fahre unter anderem deswegen einen 4x4 weil ich keine Lust auf Kettenmontage habe. In der Schweiz sind allradgetrieben Fz von der Kettenpflicht ausgenommen. Auch bergab sehe ich keinen wesentlichen Vorteil. Schliesslich muss ich immer damit rechnen, dass irgendein Glied reissen kann. Und damit darf ich auch nicht schneller fahren als ohne Kette. Also ich wäre dafür, dass wir Phaetonfahrer weiterhin souverän ohne Ketten den Schnee geniessen und die klammen Finger den Kollegen mit einer angetrieben Achse überlassen.

Gruss aus dem Alpenland.

Ähnliche Themen

Es geht ja nicht nur ums vorran kommen sondern auch ums Bremsen, da hilft kein Allrad. Schneeketten haben schon ihre Berechtigung, auch bei Allrad.

Stimmt das mit der Schweiz ? Das wäre mir ganz neu. Kann das ein Schweizer Mitleser bestätigen ?

peso

Laut ADAC:

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Wie auch in Deutschland und Österreich ist ein Allradfahrzeug nicht von der Kettenpflicht befreit. Das denken und meinen die meisten nur. Auch wird da wohl in Österreich mal ein Auge zugedrückt.

Ketten haben auch beim Allrad Ihre Berechtigung. Bei schneebedeckter Fahrbahn kann auch ein Allradfahrzeug beim Bremsen vom Weg geraten. Ketten verschaffen einem Spurtreue und viel Grip für einen kurzen Bremsweg.

Momo

Schneeketten

Das Anlegen von Ketten kann durch das Verkehrszeichen „Schneeketten obligatorisch“ angeordnet werden. Fahrzeuge dürfen die so ausgeschilderte Strecke nur befahren, wenn wenigstens zwei Antriebsräder der gleichen Achse, bei Doppel- oder Zwillingsrädern je ein Antriebsrad auf jeder Seite mit Schneeketten aus Metall versehen sind. Das Ende der Schneekettenpflicht wird mit dem Schild „Ende des Schneeketten-Obligatoriums“ signalisiert. Bei einem Verstoß gegen die Schneekettenanordnung droht eine Geldbuße ab 100,-- sfr.

Auch Allrad-Fahrzeuge unterliegen grundsätzlich der Kettenpflicht. Allerdings können Ausnahmen hiervon zugelassen werden, und zwar durch den Zusatz „4x4 ausgenommen“ auf dem Schneekettenschild. Für den Kanton Graubünden gilt, daß dort Allrad-Fahrzeuge die bedeutenden Straßen in die Wintersportorte auch ohne Schneeketten befahren dürfen.

************************************************************************************

grüße dsu

Soeben auch noch gefunden:

"In der Schweiz gibt es die Zusatztafel ausgenommen 4x4"

Momo

... egal was der ADAC schreibt: Ich glaube nicht, dass es bei uns viele 4x4 Fahrer gibt welche mit Schneeketten herumfahren. Man sollte einfach nicht mir uralten Winterpneus herumeiern, dann passt das schon!

In jeder Betriebsanleitung von Audi Quattros oder dem Phaeton 4Motion steht, dass man nur auf der Vorderachse Schneeketten aufziehen darf.
Ich frage mich aber: Warum?
Wenn ich die Traktion verbessern will, wäre es doch sinnvoller, alle Reifen damit zu bestücken?
Wo ist das Problem?

Danke für die Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von PremiumFan


In jeder Betriebsanleitung von Audi Quattros oder dem Phaeton 4Motion steht, dass man nur auf der Vorderachse Schneeketten aufziehen darf.
Ich frage mich aber: Warum?
Wenn ich die Traktion verbessern will, wäre es doch sinnvoller, alle Reifen damit zu bestücken?
Wo ist das Problem?

Danke für die Antwort.

Ich kann weder das eine noch das andere nachvollziehen. Beim Allrad-Fahrzeug machen Schneeketten in erster Linie für die Bergabfahrt, dh. beim Bremsen Sinn. Dann habe ich eine grössere Chance auf Spurtreue, wenn die Ketten hinten sind. Gehe ich dann auf die Bremse, dann wird der Wagen auf der Hinterachse abgebremst. Sollten die Ketten auf der Vorderachse sein, riskiere ich beim Bremsen, dass die Hinterräder die Haftung verlieren und mich der hintere Teil des Wagens überholt 😛.

Bergauf genügt i.d.R. die Traktion der 4x4 Räder. Auch hier: Hinten montierte Ketten schieben den Wagen und ich merke schnell, wenn die Spur nicht mehr gehalten werden kann. Vom Gas gehen genügt dann meistens.

Das muss schon eine sehr problematische Schneelage sein, dass ich auf allen Vieren Ketten benötige. Da könnte es dann auch bald eine Frage der Bodenfreiheit werden (auch bei Hochstellung). Eine solche Strecke wäre dann was für SUV, Traktoren und Unimogs.

Das kann ich bis jetzt auch alles nachvollziehen.

Es bestehen für das Auto aber keine Pronleme, wenn man einfach mit 4 Schneeketten unterwegs ist?
Weil so eindringlich wie davon abgeraten wird, vermute ich einen drohenden technischen Defekt, der dahintersteckt.

Hinsichtlich SUV: Für den Touareg, den Q7 und X5 gilt ja das gleiche, und die hätten wiedeurm die Bodenfreiheit für 30 cm Neuschnee.

LG

Ich kann die "Autosocken" wärmstens empfehlen. Besonders am Phaeton. Easy aufzuziehen , wenig "Schadpotential" und angenehmes Fahren bei sehr guter Traktion.

Dsnu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Ich kann die "Autosocken" wärmstens empfehlen.

Auf alle 4 Räder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen