Schneeflöckchen, Weißröckchen ... oder wie bekomme ich meinen Motor vorgewärmt?
Moin szsamme,
vielleicht ist es dem einen oder anderen aufgefallen, dass man das Bier auf der Terasse geniessen kann, ohne das es warm wird. D.h. im Regelfall, dass es wieder Herbst/Winter wird, was mich zu meinem Anliegen bringt:
Mein derzeitiger Arbeitsweg beträgt 4,5 km. Nun ist es so, dass ich zwar sehr fahrradbegeistert bin, wenn es jedoch regnet bei +5°C hält sich meine Begeisterung eher in Grenzen. Zu Fuß bzw. Bus fällt auch aus.
Für das schwarze Ding in der Signatur ist der Weg reichlich kurz, um vernünftig auf Temperatur zu kommen.
Alternative Möglichkeiten:
Nachrüsten einer Standheizung: - teuer, in geschlossener Garage auch recht unvorteilhaft
Nachrüsten einer elektr. Motorvorwärmung (Defa von Waeco etc): - Abraten meines Schraubers, sehr oft Probleme mit der Abdichtung des Heizelementes am Motorblock
Anschaffen eines Winterautos: - Projekt gescheitert, schönen Gruß an die zahlreichen Astra F nach Litauen, Marokko und Pakistan
Anschaffen eines Motorrollers: - gleiche Feuchtigkeitsproblem wie mit dem Rad
Was unterm Strich bleibt, wäre eine Heizspirale o.ä. unter den Motorblock zu legen, n bissl links und rechts gegen Wärmeverlust abschirmen, Zeitschaltuhr dazwischen und entsprechend vorm Losfahren anfangen zu Heizen.
Wer hat denn noch was besseres oder von einem anderen Vorwärmsystem gehört?
G
simmu
Beste Antwort im Thema
So, ich hab die elektrische DEFA-Motorvorwärmung jetzt eine Weile eingebaut und hatte neulich Gelegenheit, den Vorwärmer an zwei Tagen auszuprobieren. Wir hatten früh morgens Temperaturen um die +1°C und ich hatte den Heizer 01:00 vor dem Start angeschaltet.
Das Ergebnis in Kürze: Die Wirkung ist nicht spektakulär, aber spürbar.
In Länge:
Da der Heizer beim Z19DTH ja nicht das Kühlmittel heizt, sondern nur den Ölsumpf, war auch nicht damit zu rechnen, daß nun alles kuschelig warm würde. Wurde es auch nicht. Wenige Sekunden nach Motorstart habe ich im Servicemenü 6°C abgelesen - das wäre ohne den Vorheizer vermutlich genauso gewesen.
Die Wirkung konnte ich aber akustisch deutlich merken. Der Z19DTH ist ja sowieso auch in warmem Zustand ein recht rauher Geselle, das Verbrennungsgeräusch für meinen Geschmack äußerst hart. In richtig kaltem Zustand - so wie im Beispiel nach einer frostigen Nacht um den Gefrierpunkt - hätte er eigentlich füchterlich rasseln und nageln müssen.
Das tat er aber eben nicht. Im Grunde hörte sich der Motor gleich nach dem Anlassen genauso an, als wäre ich schon sagen wir mal drei oder vier KM gefahren.
Wie nun genau welche Teile im Motor von der Vorwärmung profitieren, kann ich nicht sagen, dafür kenn ich mich einfach im Motor zu wenig aus. Ob das erwärmte Öl die Wärme nach dem Anlassen verteilt oder ob der ganze Block gleich mit angewärmt wird, ich kann darüber nur spekulieren.
Mir fehlen natürlich zur Wäremeverteilung jedwede Daten, ich habe nur meinen persönlichen Höreindruck. Und dem zufolge würde ich sehr wohl schätzen, daß dieses Teil geeignet ist den Motor in der Kaltstartphase weicher laufen zu lassen. Mit diesem bescheidenen Erfolg kann das Teil natürlich bei weitem keine Alternative zur STH sein. Es dürfte aber nach meiner Einschätzung durchaus helfen, daß der Motor gerade im Kurzstreckenbetrieb länger hält und weniger verbraucht.
Wem es - wie mir - gerade darum geht, dem kann ich den Vorheizer durchaus empfehlen. Ich habe für das Gerät mit Einbau beim Bosch-Dienst 280 EUR bezahlt. Verglichen mit dem, was mancherorts für fragwürdige Gimmicks ausgegeben wird, ist das sicherlich nicht zu teuer. Schon gar nicht, wenn ich bei Lebensdauer und Kurzstreckenverbrauch wieder Kosten spare. Natürlich muß ich dann noch den Stromverbrauch einkalkulieren. Weil ich aber Strom aus 100% regenerativen Quellen verwende, belastet der Stromverbrauch allenfalls meinen Geldbeutel, läßt aber die Umweltbilanz unbeeinträchtigt.
Noch was zu den Temperaturverhältnissen:
Mir war schon aufgefallen, daß die normale Innenraumheizung (ohne Quick Heat oder Zuheizer oder so) sehr schnell Wärme abgibt, obwohl die Kühlmitteltemperatur noch weit unterhalb der Anzeigeschwelle des Zeigerinstruments liegt, schon bei meinetwegen 40°C Kühlmitteltemperatur.
Nun hab ich mal ausprobiert, wie es sich auswirkt, wenn ich auf den ersten KM die Heizung auf LOW stelle:
Auf meiner Hausstrecke (zur Arbeit) habe ich gut vier KM bis zur Autobahn. Wenn ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 1. den DEFA-Vorwärmer verwende und 2. auf dieser Strecke bis zur Autobahn die normale Innenraumheizung ausschalte (in der kurzen Zeit wird mir davon eh nicht warm), erreiche ich selbst bei schonender Fahrweise schon vor der Auffahrt eine Kühlmitteltemperatur von gut 70°C.
Ich denke, damit komm ich gut durch den Winter.
Gruß,
der Bert
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Nö. Nix Thermostat. Einfach nur an oder aus. Macht áber auch nix, überheizen kann man da nix, dann wird halt der Block nur noch wärmer, bzw. heizt man irgendwann die Garage.G
simmu
Der Vorteil gegenüber einer Standheizung ist ja das man es auch in der Garage nutzen darf - ist mir als Carportbesitzer gerade erst bewusst geworden.😁
Zitat:
Original geschrieben von simmu
....
Nachrüsten einer Standheizung: - teuer, in geschlossener Garage auch recht unvorteilhaft
....
stand auch im Text...😉
Oh *piep*, hast du deine Brille ned dabei?
😁
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
stand auch im Text...😉Zitat:
Original geschrieben von simmu
....
Nachrüsten einer Standheizung: - teuer, in geschlossener Garage auch recht unvorteilhaft
....Oh *piep*, hast du deine Brille ned dabei?
😁
simmu
Kann ja mal "ihn" fragen, ob er mir eine leiht - aber eigentlich brauch ich sie doch nur zum "weitgucken"...😁
Wieso darf ich meine SH nicht in der Garage betreiben? Bei Belüftung sollte das doch kein Problem sein oder?
Beste Grüße,
Bartho.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Wieso darf ich meine SH nicht in der Garage betreiben? Bei Belüftung sollte das doch kein Problem sein oder?Beste Grüße,
Bartho.
Brandgefahr? Schafft es die Belüftung? Unsere Tiefgarage ist auch belüftet und es darf auf keinen Fall eine Sth in Betrieb genommen werden, ansonsten gibt es Ärger. In der Anleitung steht auch drin das man sie nicht in geschlossenen Räumen nutzen darf.
Ich habe eine Reihenfertigteilgarage, und es riecht beim öffnen des Tores natürlich nach Abgasen. Ausreichend frische Zuluft zur Sauerstoffversorgung der SH steht jedoch zur Verfügung. Daß sich die SH oder etwas in Ihrer unmittelbaren Nähe entzünden kann, kann ich mir nicht vorstellen, entzieht sich im konkreten Fall aber meiner Kenntnis.
Bartho.
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Ich habe eine Reihenfertigteilgarage, und es riecht beim öffnen des Tores natürlich nach Abgasen. Ausreichend frische Zuluft zur Sauerstoffversorgung der SH steht jedoch zur Verfügung. Daß sich die SH oder etwas in Ihrer unmittelbaren Nähe entzünden kann, kann ich mir nicht vorstellen, entzieht sich im konkreten Fall aber meiner Kenntnis.Bartho.
Die Sth könnte sich durchaus entzünden, wenn sie z.B. defekt ist.😁
Man soll niemals nie sagen.😁
Zitat:
Original geschrieben von bartho
... Ausreichend frische Zuluft zur Sauerstoffversorgung der SH steht jedoch zur Verfügung...
Ich glaube da geht es weniger um den Sauerstoff für die Standheizung, mehr um den Sauerstoff für den der das (oder ein Anderes) Auto aus der Garage holen möchte. In der Tiefgarage bei uns in der Firma gab es schon öfters CO² Alarm, da kommt (meistens zu Feierabend 😉) die Lüftung einfach nicht mehr mit. Wenn dann auch noch jeder von den 300 Autos von 16-18 Uhr ne Standheizung laufen hätte...
Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die Sth könnte sich durchaus entzünden, wenn sie z.B. defekt ist.😁Man soll niemals nie sagen.😁
Aber doch nicht bei mir! Soetwas passiert doch immer nur den anderen. 😉
Der Sauerstoffmangel für Lebewesen wird wohl der Hauptgrund für diese Vorschrift sein. Öffnen des Tores sollte also das ganze außer Gefahr nehmen.
Ein Argument für einen elektrischen Toröffner.
Danke,
Bartho.
Hallo!
Bin zufällig auf den Bericht gestossen.
SUPER SACHE. Nur leider muss mein Baby draußen stehen (keinen Platz mehr in der Garage).
Aja zu den 4 Euro. Glaub mir die wirst du in 2 Wochen durch Spritersparniss wieder drinnen haben. Und um 145 Euro kann man auch nicht meckern.
Austrianrambo
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Aber doch nicht bei mir! Soetwas passiert doch immer nur den anderen. 😉Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die Sth könnte sich durchaus entzünden, wenn sie z.B. defekt ist.😁Man soll niemals nie sagen.😁
Der Sauerstoffmangel für Lebewesen wird wohl der Hauptgrund für diese Vorschrift sein. Öffnen des Tores sollte also das ganze außer Gefahr nehmen.
Ein Argument für einen elektrischen Toröffner.Danke,
Bartho.
...ich glaube, es geht mehr um die CO-Konzentration in geschlossenen Räumen. CO ist wesentlich giftiger als CO2, da es sich fast 200x einfacher ans Hämoglobin bindet als O2. Schon bei recht geringen Dose sieht man die bunten Elefanten fliegen. Deshalb werden STH oder ähnliche Brenner in geschlossenen Räumen verboten sein.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von simmu
muaaahhh...das ist saftig. Das Set kostet ca. 145€, Einbau werde ich mit ca. 50€ "entlohnen" dazu noch eine 3kg Tüte Brekkies mit Geflügel für die Katzen.Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Cool, mutig, Applaus!!! Das Set habe ich heute beim Bosch auch gesehen, allerdings war da noch der Innenraumlüfter dabei. Im Astra-Forum hab ich dazu noch geschrieben. Preis für einen 1.6-er Astra liegt bei 430 incl. Einbau.G
simmu
Moin,
also heut morgen waren es nur 8°C in der Garage, Testmodus hat 58°C Wassertemepratur angezeigt.
Keinerlei Wasser- oder Öllachen unterm Auto.
Soweit bin ich zufrieden mit dem ganzen System. Ich werde weiter berichten.
G
simmu
hallo,
hey simmu was hast dir verbaut? ist das defa warmup von waeco? wie hast den kabel verlegt?
mfg v77
Zitat:
Original geschrieben von V77
hallo,hey simmu was hast dir verbaut? ist das defa warmup von waeco? wie hast den kabel verlegt?
mfg v77
Jio genau, das defa zeugs wird in D von Waeco vertrieben.
Weil die Fragen jetzt schon öfters kamen, hier die Liste, was man für den Z32SE benötigt:
Motorvorwärmelement A411241
- Montagekitsatz 372 A460372
- DEFA Anschluss-Set A460785
Ich habs übers ebay gezogen. Ich gebe den Kontakt sehr gern per PN weiter, da die Firma sehr freundlich und kompetent war und auch auf FACHfragen antworten konnte.
Des weiteren brauchts noch eine neue Dichtung für den Deckel des Ölfiltergehäuses und für das Gehäuse an sich auch. Kostet zusammen um 8€.
Je nach Ausstattung der Werkstatt ist auch eine 3kg Tüte "Brekkies mit Geflügel" ratsam.
😉
simmu
ps: Das Kabel ist sehr einfach zu verlegen. Da ist überall genug Platz. Ein Erdungskabel muss noch irgendwo an die Karosserie angeschlossen werden.