Schneeflöckchen, Weißröckchen ... oder wie bekomme ich meinen Motor vorgewärmt?

Opel Vectra C

Moin szsamme,

vielleicht ist es dem einen oder anderen aufgefallen, dass man das Bier auf der Terasse geniessen kann, ohne das es warm wird. D.h. im Regelfall, dass es wieder Herbst/Winter wird, was mich zu meinem Anliegen bringt:

Mein derzeitiger Arbeitsweg beträgt 4,5 km. Nun ist es so, dass ich zwar sehr fahrradbegeistert bin, wenn es jedoch regnet bei +5°C hält sich meine Begeisterung eher in Grenzen. Zu Fuß bzw. Bus fällt auch aus.

Für das schwarze Ding in der Signatur ist der Weg reichlich kurz, um vernünftig auf Temperatur zu kommen.

Alternative Möglichkeiten:

Nachrüsten einer Standheizung: - teuer, in geschlossener Garage auch recht unvorteilhaft
Nachrüsten einer elektr. Motorvorwärmung (Defa von Waeco etc): - Abraten meines Schraubers, sehr oft Probleme mit der Abdichtung des Heizelementes am Motorblock
Anschaffen eines Winterautos: - Projekt gescheitert, schönen Gruß an die zahlreichen Astra F nach Litauen, Marokko und Pakistan
Anschaffen eines Motorrollers: - gleiche Feuchtigkeitsproblem wie mit dem Rad

Was unterm Strich bleibt, wäre eine Heizspirale o.ä. unter den Motorblock zu legen, n bissl links und rechts gegen Wärmeverlust abschirmen, Zeitschaltuhr dazwischen und entsprechend vorm Losfahren anfangen zu Heizen.

Wer hat denn noch was besseres oder von einem anderen Vorwärmsystem gehört?

G
simmu

Beste Antwort im Thema

So, ich hab die elektrische DEFA-Motorvorwärmung jetzt eine Weile eingebaut und hatte neulich Gelegenheit, den Vorwärmer an zwei Tagen auszuprobieren. Wir hatten früh morgens Temperaturen um die +1°C und ich hatte den Heizer 01:00 vor dem Start angeschaltet.

Das Ergebnis in Kürze: Die Wirkung ist nicht spektakulär, aber spürbar.

In Länge:
Da der Heizer beim Z19DTH ja nicht das Kühlmittel heizt, sondern nur den Ölsumpf, war auch nicht damit zu rechnen, daß nun alles kuschelig warm würde. Wurde es auch nicht. Wenige Sekunden nach Motorstart habe ich im Servicemenü 6°C abgelesen - das wäre ohne den Vorheizer vermutlich genauso gewesen.
Die Wirkung konnte ich aber akustisch deutlich merken. Der Z19DTH ist ja sowieso auch in warmem Zustand ein recht rauher Geselle, das Verbrennungsgeräusch für meinen Geschmack äußerst hart. In richtig kaltem Zustand - so wie im Beispiel nach einer frostigen Nacht um den Gefrierpunkt - hätte er eigentlich füchterlich rasseln und nageln müssen.
Das tat er aber eben nicht. Im Grunde hörte sich der Motor gleich nach dem Anlassen genauso an, als wäre ich schon sagen wir mal drei oder vier KM gefahren.

Wie nun genau welche Teile im Motor von der Vorwärmung profitieren, kann ich nicht sagen, dafür kenn ich mich einfach im Motor zu wenig aus. Ob das erwärmte Öl die Wärme nach dem Anlassen verteilt oder ob der ganze Block gleich mit angewärmt wird, ich kann darüber nur spekulieren.

Mir fehlen natürlich zur Wäremeverteilung jedwede Daten, ich habe nur meinen persönlichen Höreindruck. Und dem zufolge würde ich sehr wohl schätzen, daß dieses Teil geeignet ist den Motor in der Kaltstartphase weicher laufen zu lassen. Mit diesem bescheidenen Erfolg kann das Teil natürlich bei weitem keine Alternative zur STH sein. Es dürfte aber nach meiner Einschätzung durchaus helfen, daß der Motor gerade im Kurzstreckenbetrieb länger hält und weniger verbraucht.
Wem es - wie mir - gerade darum geht, dem kann ich den Vorheizer durchaus empfehlen. Ich habe für das Gerät mit Einbau beim Bosch-Dienst 280 EUR bezahlt. Verglichen mit dem, was mancherorts für fragwürdige Gimmicks ausgegeben wird, ist das sicherlich nicht zu teuer. Schon gar nicht, wenn ich bei Lebensdauer und Kurzstreckenverbrauch wieder Kosten spare. Natürlich muß ich dann noch den Stromverbrauch einkalkulieren. Weil ich aber Strom aus 100% regenerativen Quellen verwende, belastet der Stromverbrauch allenfalls meinen Geldbeutel, läßt aber die Umweltbilanz unbeeinträchtigt.

Noch was zu den Temperaturverhältnissen:
Mir war schon aufgefallen, daß die normale Innenraumheizung (ohne Quick Heat oder Zuheizer oder so) sehr schnell Wärme abgibt, obwohl die Kühlmitteltemperatur noch weit unterhalb der Anzeigeschwelle des Zeigerinstruments liegt, schon bei meinetwegen 40°C Kühlmitteltemperatur.
Nun hab ich mal ausprobiert, wie es sich auswirkt, wenn ich auf den ersten KM die Heizung auf LOW stelle:
Auf meiner Hausstrecke (zur Arbeit) habe ich gut vier KM bis zur Autobahn. Wenn ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 1. den DEFA-Vorwärmer verwende und 2. auf dieser Strecke bis zur Autobahn die normale Innenraumheizung ausschalte (in der kurzen Zeit wird mir davon eh nicht warm), erreiche ich selbst bei schonender Fahrweise schon vor der Auffahrt eine Kühlmitteltemperatur von gut 70°C.
Ich denke, damit komm ich gut durch den Winter.

Gruß,


der Bert

93 weitere Antworten
93 Antworten

Nummern gelten aber nur für den Z32SE!

Für den Z19DT(H) wird nur ein Ölwärmer aufgelistet :-(

MfG
Bernd

Beim 1.9 CDTI wird das Element meines Wissens auf den Motorblock geschraubt und wärmt über das Gehäuse. Da muss man glaube ich nichts aufmachen oder rausschrauben.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner



Zitat:

Original geschrieben von simmu


muaaahhh...das ist saftig. Das Set kostet ca. 145€, Einbau werde ich mit ca. 50€ "entlohnen" dazu noch eine 3kg Tüte Brekkies mit Geflügel für die Katzen.

G
simmu

Nachdem meine erste Antwort offenbar in den Weiten des Netzes verschollen ist, hier mal der 2. Versuch:

Das Angebot beinhaltete zusätzlich den Innenraumheizer. Eibau käme 140 Euro, was ich für relativ alternativlos halte. Anders gesagt: Ich trau es mir nicht zu und die Arbeit soll an einem Neuwagen durchgeführt werden....

Es läuft zwar immer noch die Mär von Spannungsrissen wegen der Motorvorwärmung durch die Welt, aber ich bin der Meinung, dass ein Motor im Betrieb wesentlich höhere Kräfte und temperaturen aushalten muss....

Moin,

also 140 Scheine für den Einbau gehen mehr als in Ordnung. Hier wollte man ja gleich 250€ sehen, was mir dann zu viel war.

Woher sollen die Spannungsrisse kommen. Der Heizer hängt direkt im Wasser, welches die Wärme abtransportiert. Vorstellen könnte ich es mir nicht.

G
simmu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von signum19


Beim 1.9 CDTI wird das Element meines Wissens auf den Motorblock geschraubt und wärmt über das Gehäuse. Da muss man glaube ich nichts aufmachen oder rausschrauben.

Grüße Dirk

...aber ob da so effizient ist? Wert kennt sich denn mit Kontaktflächenheizen aus?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


...aber ob da so effizient ist? Wert kennt sich denn mit Kontaktflächenheizen aus?

es wird das gleiche zeug wie bei ner CPU-kühlung dazwischengeschmiert. da hast du doch vertrauen zu, oder nicht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von V77


hallo,

hey simmu was hast dir verbaut? ist das defa warmup von waeco? wie hast den kabel verlegt?

mfg v77

Jio genau, das defa zeugs wird in D von Waeco vertrieben.

Weil die Fragen jetzt schon öfters kamen, hier die Liste, was man für den Z32SE benötigt:

Motorvorwärmelement A411241
- Montagekitsatz 372 A460372
- DEFA Anschluss-Set A460785

Ich habs übers ebay gezogen. Ich gebe den Kontakt sehr gern per PN weiter, da die Firma sehr freundlich und kompetent war und auch auf FACHfragen antworten konnte.
Des weiteren brauchts noch eine neue Dichtung für den Deckel des Ölfiltergehäuses und für das Gehäuse an sich auch. Kostet zusammen um 8€.
Je nach Ausstattung der Werkstatt ist auch eine 3kg Tüte "Brekkies mit Geflügel" ratsam.

😉
simmu

ps: Das Kabel ist sehr einfach zu verlegen. Da ist überall genug Platz. Ein Erdungskabel muss noch irgendwo an die Karosserie angeschlossen werden.

Alles klar, Danke!

Hi Simmu,

hab noch mal den hiesigen Bosch-Dienst befragt: Ohne Innenraumlüfter kostet es glatt 300....

Zum Thema DEFA WarmUp Motorvorwärmer am Z19DTH (hier erstmal ohne Innenraumheizer) hab ich folgendes gefunden:
www.defa.com/doc/800/2891.pdf
http://www.carandcamp.com/...CDTI-Bj-04-_c388-408-507-508_p7194_x2.htm
(Der letzte Link bezieht sich auf Z19DT, düfte aber mit DTH dasselbe sein.)

Ich vermute mal, daß sich die Materialpreise am Markt zwischen 150 und 200 EUR bewegen dürften.
Irgendwo wurde erklärt, beim Z19DT(H) könne nur ein Ölwärmer eingesetzt werden, weil der Wasserwärmer die Gemischaufbereitung irritieren würde, die dann irrigerweise von zu warmen Startbedingungen ausgehen würde. In den Ausführungen des Herstellers wird angedeutet, daß der Ölwärmer leider nicht ganz die Wirkung des Wasserwärmers erzielt.

Ich könnte mir vorstellen, daß zwar der Z19DT(H) auch mit Ölwärmer effektiv auf einen Warmstart vorbereitet wird, daß aber der Benutzer subjektiv nicht soviel davon merkt - weil ja die normale Innenraumheizung nicht so direkt davon profitiert wie bei dem Wasserwärmer.


Wie sind denn nun die Erfahrungen bei denen, die schon zugeschlagen haben?


Bert

Nochmal ne kleine Anekdote zum Thema Kaltstart:

Ich hatte mal dienstlich auf dem Balkan zu tun und hatte da einen Toyota 4 Runner mit Diesel. Im Winter lief der bei -24° überhaupt gar nicht an. Hab mir dann Rat geholt bei Leuten, die die Temperaturen gewohnt waren. Simpler Trick damals:
Eine 60W-Glühbirne über Nacht in den Motorraum gehängt. Lief hervorragend. Wenn ich mal überschlage: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß diese WAECO bzw. DEFA Dinger ne Heizleistung von 600W haben. In einer Stunde also 600Wh. Wenn ich die Glühbirne nehm, setzt die über 10 Stunden ebenfalls 600Wh um. Davon sind immerhin rund 80% reine Wärme- (also: Verlust-) Leistung, nur der Rest wird in Licht umgesetzt. Übern Daumen also eine vergleichbare Wärmeabgabe, wenngleich sie weniger direkt in den Motorblock einwirkt als beim Kontaktflächenwärmer an der Ölwanne, wie beim Z19DTH von DEFA vorgesehen.

Aber für die (ehr-) geizigen Bastler unter uns könnte das vielleicht eine Anregung sein, einfachere Systeme zusammenzufummeln. 🙄
Ich fänd es eigentlich schön, den ganzen Motorraum von einer Art Unterlegmatte aus zu heizen. Dann wär die Wärme gleichmäßiger verteilt im Block, und man hätte keinen Stecker am Wagen, den man ja auch mal vergessen kann abzuziehen...

Für Interessierte hier noch ein Link zum Hersteller der Vorwärmer:
http://wup.defa.com/en/wup_products_preheaters.html

Hallo bert,

die Sache mit der Glühlampe kenne ich auch. Der Unterschied ist eben, dass wenn -24°C anliegen, die Glühlampe im Motorraum die Luft unter der Motorhaube auf vielleicht 0°C erwärmt, das Kühlwasser dennoch -10°C hat.

Der Defa Heizstab hängt ja direkt im Wasser und heißt in meinem Falle das Kühlwasser auf ca. 60°C.
Bei -24°C wird der Heizer sicherlich nicht mehr so hohe Temperaturen bringen, aber 20-30°C Wassertemperatur sind allemal drin.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von bert12


Irgendwo wurde erklärt, beim Z19DT(H) könne nur ein Ölwärmer eingesetzt werden, weil der Wasserwärmer die Gemischaufbereitung irritieren würde, die dann irrigerweise von zu warmen Startbedingungen ausgehen würde. In den Ausführungen des Herstellers wird angedeutet, daß der Ölwärmer leider nicht ganz die Wirkung des Wasserwärmers erzielt.

Dann müßte die Standheizung, die ja das Kühlwasser erwärmt, die Gemischaufbereitung genauso irritieren.

Also das kann ich schwer glauben.

Oder sollte die Wasserpumpe der STH der Irritation vorbeugen?

Ich denke eher, daß kein Platz für den Einbau am Motorblock ist bzw. vorgesehen wurde.

MfG
Bernd

@bernd:
Also, die Erklärung mit fehlender Montagemöglichkeit leuchtet mir nicht ein. Der Hersteller bietet die Heizelemente sogar für Montage am bzw. im Kühlmittelschlauch an, das würde wohl schon irgendwie unterzubringen gehen.
Natürlich könnte der wesentliche Unterschied zur STH die Sache mit der Pumpe sein, daß sie die Wärme halt besser verteilt. Aber selbst da sind sich die Experten oft uneins: Ein Bekannter von mir - alter Schrauber mit reichlich Hintergrundwissen und Bastelerfahrung - berichtet beispielsweise von seinem Citroen Jumper mit STH, daß dort die Pumpe auch nicht wirklich gut verteilt. Er steigt ein, Temperatur steht voll im roten Bereich, Motor läuft ein paar hundert Meter, da sackt die Temperaturanzeige schlagartig wieder ab auf nahezu voll kalt. Offenbar kommt auch die Strömung der STH-Pumpe nicht in alle Ecken, sondern läßt kalte Stellen übrig, die natürlich fürs Material nicht grade gut sind...

@simmu:
Jaja, um den Wasserwärmer beneide ich Dich auch. 🙂 Nur ist natürlich der Ölwannenwärmer beim Z19DT(H) deutlich indirekter. Da könnte eine gut konzipierte Unterlegmatte mit reichlich Isolierung nach unten und fetter Strahlungswärme nach oben vielleicht eine echte Alternative sein.


Übrigens hab ich die Teile heute beim örtlichen Bosch-Dienst bestellt. Einfacher Standard-Anschluß mit Ölwannenwärmer, Einbauteilen und Montage für 280 EUR - da kann man nicht klagen.
Für die An-/Aus-Schaltung hatte ich, wie CaraVectraner es wohl auch gemacht hat, einen einfachen Timer in der Steckdose vorgesehen. Noch besser finde ich den Vorschlag meines Bosch-Mannes: eine fernbediente Steckdose. Kostet auch nur wenige Euro, hakelt aber nicht so rum wie diese Billig-Timer. Und man kann halt spontaner mal eben anschalten, wenn man nachher weg will, man muß nicht immer am Abend vorher wissen, wann die Fahrt losgeht. Und eine Stunde Vorlauf hat man eigentlich immer, für'n Kaffe, duschen, anziehen und so weiter...

Übrigens ist mein alter Bastel-Papst nebenbei auch Schweden-Freak. Er steht der Sache skeptisch gegenüber: In Skandinavien fährt jede Sau damit rum, aber für unsere Temperaturen meint er, braucht man das nicht. Egal. Mir ist klar, daß ich das zum bloßen Anfahren nicht brauch. Mir ist auch klar, daß ich damit nicht den Komfort einer STH bekomme - spare aber auch rund 1000 bis 1200 EUR.
Insgesamt hoffe ich einfach, mit dem Dingen meinem Motor etwas gutes zu tun. Er soll ja noch lange halten und nach Möglichkeit nicht immer so fürchterlich nageln.... 🙂
Leider bekommt der Guteste bei mir rund 95% nur Kurzstrecken geboten.

Übrigens gibt es diese Heizelemente in Schweden im Versandhandel für rund 30 bis 50 EUR. Wer hier also die Montage eh selber machen will und bereit ist, sich die Kleinteile zusammenzusuchen, kann hier noch flotte 200 EUR sparen.

Bert

Moin Bert,

na dann berichte mal, wie der Ölwärmer sich macht.

Eine Sache solltest du nochmal bedenken. Der Ölwärmer hat sicherlich nicht die riesen Leistung, deshalb wird eine Stunde vorheizen kaum was bringen. Deshalb ist die Varianten mit der Zeitschaltuhr und regelmäßigen Fahrten die bessere.

G
simmu

So, ich hab die elektrische DEFA-Motorvorwärmung jetzt eine Weile eingebaut und hatte neulich Gelegenheit, den Vorwärmer an zwei Tagen auszuprobieren. Wir hatten früh morgens Temperaturen um die +1°C und ich hatte den Heizer 01:00 vor dem Start angeschaltet.

Das Ergebnis in Kürze: Die Wirkung ist nicht spektakulär, aber spürbar.

In Länge:
Da der Heizer beim Z19DTH ja nicht das Kühlmittel heizt, sondern nur den Ölsumpf, war auch nicht damit zu rechnen, daß nun alles kuschelig warm würde. Wurde es auch nicht. Wenige Sekunden nach Motorstart habe ich im Servicemenü 6°C abgelesen - das wäre ohne den Vorheizer vermutlich genauso gewesen.
Die Wirkung konnte ich aber akustisch deutlich merken. Der Z19DTH ist ja sowieso auch in warmem Zustand ein recht rauher Geselle, das Verbrennungsgeräusch für meinen Geschmack äußerst hart. In richtig kaltem Zustand - so wie im Beispiel nach einer frostigen Nacht um den Gefrierpunkt - hätte er eigentlich füchterlich rasseln und nageln müssen.
Das tat er aber eben nicht. Im Grunde hörte sich der Motor gleich nach dem Anlassen genauso an, als wäre ich schon sagen wir mal drei oder vier KM gefahren.

Wie nun genau welche Teile im Motor von der Vorwärmung profitieren, kann ich nicht sagen, dafür kenn ich mich einfach im Motor zu wenig aus. Ob das erwärmte Öl die Wärme nach dem Anlassen verteilt oder ob der ganze Block gleich mit angewärmt wird, ich kann darüber nur spekulieren.

Mir fehlen natürlich zur Wäremeverteilung jedwede Daten, ich habe nur meinen persönlichen Höreindruck. Und dem zufolge würde ich sehr wohl schätzen, daß dieses Teil geeignet ist den Motor in der Kaltstartphase weicher laufen zu lassen. Mit diesem bescheidenen Erfolg kann das Teil natürlich bei weitem keine Alternative zur STH sein. Es dürfte aber nach meiner Einschätzung durchaus helfen, daß der Motor gerade im Kurzstreckenbetrieb länger hält und weniger verbraucht.
Wem es - wie mir - gerade darum geht, dem kann ich den Vorheizer durchaus empfehlen. Ich habe für das Gerät mit Einbau beim Bosch-Dienst 280 EUR bezahlt. Verglichen mit dem, was mancherorts für fragwürdige Gimmicks ausgegeben wird, ist das sicherlich nicht zu teuer. Schon gar nicht, wenn ich bei Lebensdauer und Kurzstreckenverbrauch wieder Kosten spare. Natürlich muß ich dann noch den Stromverbrauch einkalkulieren. Weil ich aber Strom aus 100% regenerativen Quellen verwende, belastet der Stromverbrauch allenfalls meinen Geldbeutel, läßt aber die Umweltbilanz unbeeinträchtigt.

Noch was zu den Temperaturverhältnissen:
Mir war schon aufgefallen, daß die normale Innenraumheizung (ohne Quick Heat oder Zuheizer oder so) sehr schnell Wärme abgibt, obwohl die Kühlmitteltemperatur noch weit unterhalb der Anzeigeschwelle des Zeigerinstruments liegt, schon bei meinetwegen 40°C Kühlmitteltemperatur.
Nun hab ich mal ausprobiert, wie es sich auswirkt, wenn ich auf den ersten KM die Heizung auf LOW stelle:
Auf meiner Hausstrecke (zur Arbeit) habe ich gut vier KM bis zur Autobahn. Wenn ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt 1. den DEFA-Vorwärmer verwende und 2. auf dieser Strecke bis zur Autobahn die normale Innenraumheizung ausschalte (in der kurzen Zeit wird mir davon eh nicht warm), erreiche ich selbst bei schonender Fahrweise schon vor der Auffahrt eine Kühlmitteltemperatur von gut 70°C.
Ich denke, damit komm ich gut durch den Winter.

Gruß,


der Bert

Deine Antwort
Ähnliche Themen