Schnauze voll bis Unterkante Oberlippe

Opel Omega B

Hallo meine Lieben!
War jetzt mit meinem Omi grad unterwegs zur Tanke da ruckt er kurz und nagelt seitdem wie verrückt! Läuft im Stand normal und scheint auch Leistung zu haben.
Ich hab jetzt die Schnauze endgültig voll von diesem Drecksmotor X20XEV!
Sowas von Mist ist mir in meiner ganzen Laufbahn seit ich Auto fahre noch nie untergekommen!
Ich hab ihn jetzt seit 5 Wochen nachdem mich mein alter schon so geärgert hat und jetzt wieder so eine Scheisse.
Hab wieder alles gemacht wie die ganze Gaudi mit den Schläuchen zur Drosselklappe, Drosselklappe gereinigt, AGR dicht gemacht usw. also alles was dem Motor nur gut tun kann, Bremsen rundum komplett neu, Zahnriemen komplett neu.
Der Krümmer fing jetzt wieder an zu blasen und da ist mir aufgefallen dass die Endrohre vom Auspuff total russig sind.
Sagt mal kann es sein dass er dann Falschluft zieht, dadurch die Lambdasonde das Gemisch falsch regelt und dadurch dann irgendwas den Geist aufgibt??????????
Ich bin mit den Nerven und mit meiner Geduld jetzt da angelangt wo man sagt: JETZT IST SCHICHT IM SCHACHT!!!!!!!
Es kann doch nicht sein dass ein Motor der eh schon seine Macken hat, mit denen man aber noch leben kann, wenn man solche Leute wie euch hier hat mit 160.000 km auf der Uhr von jetzt auf gleich in Arsch geht! Ich habs echt satt jeden Tag und jeden Kilometer den ich fahr bangen zu müssen was als nächstes wieder kommt-neeeeeeeeeee dafür bin ich mir zu schade!
Ich hab den Motor wirklich geschont, nie übermässig hochgedreht, wenn er kalt war schon fast geschoben und auch nie gejagt. Ist das vielleicht mein Fehler? Wenn ich an meinen Astra F mit dem guten alten C20XE zurückdenke und den ich oft getreten hab bis der Krümmer glühte und auf der Bahn nach München jeden Tag zeigen musste was er kann und konnte und bis auf einen defekten KW-Sensor nie aber auch nie was hatte, da fallen mir zum XEV nur noch die schlimmsten Wörter ein.
Ich bin echt ganz nah dran der Marke Opel endgültig den Laufpass zu geben weil Qualität und Haltbarkeit der Motoren findet sich wo anders!
ODER:
Ich häng den blauweissen V8 aus dem ehemaligen 8er meines alten Herrn in die Karosse. Dieser Motor hat 486.000 km runter, hat kurz vorm Ausbau aufm Prüfstand noch immer 95% seiner Leistung gebracht und da war nie was dran sonst hätt ich ihn nicht ausgebaut.
Gut diese beiden Marken kann man nicht vergleichen aber da sieht man doch sehr wohl was Qualität ist oder!?
Was sich die Ings bei Opel dabei gedacht haben so einen Mist zu bauen möcht ich mal zu gerne wissen!
Wenn ich das Geschehen hier im Forum so Revue passieren lasse dann sind die neueren Motoren bei weitem nicht mehr das was die Marke Opel mal ausgezeichnet hat, nämlich zuverlässig.
Opel der zuverlässige!? Eine Legende für mich!
Ich will hier bestimmt keinem auf den Schlips treten aber für mich sind diese Motoren das letzte. Selbst der Seniorchef meiner Opelwerkstatt sagt dass er froh sei sich mit dem was da alles ist und sein kann nicht mehr rumärgern zu müssen und ihm tun die Mechaniker leid die sowas reparieren müssen.
Sorry aber ich hab heut echt einen zuviel bekommen!

Gruss
Didi

Beste Antwort im Thema

Hallo meine Lieben!
War jetzt mit meinem Omi grad unterwegs zur Tanke da ruckt er kurz und nagelt seitdem wie verrückt! Läuft im Stand normal und scheint auch Leistung zu haben.
Ich hab jetzt die Schnauze endgültig voll von diesem Drecksmotor X20XEV!
Sowas von Mist ist mir in meiner ganzen Laufbahn seit ich Auto fahre noch nie untergekommen!
Ich hab ihn jetzt seit 5 Wochen nachdem mich mein alter schon so geärgert hat und jetzt wieder so eine Scheisse.
Hab wieder alles gemacht wie die ganze Gaudi mit den Schläuchen zur Drosselklappe, Drosselklappe gereinigt, AGR dicht gemacht usw. also alles was dem Motor nur gut tun kann, Bremsen rundum komplett neu, Zahnriemen komplett neu.
Der Krümmer fing jetzt wieder an zu blasen und da ist mir aufgefallen dass die Endrohre vom Auspuff total russig sind.
Sagt mal kann es sein dass er dann Falschluft zieht, dadurch die Lambdasonde das Gemisch falsch regelt und dadurch dann irgendwas den Geist aufgibt??????????
Ich bin mit den Nerven und mit meiner Geduld jetzt da angelangt wo man sagt: JETZT IST SCHICHT IM SCHACHT!!!!!!!
Es kann doch nicht sein dass ein Motor der eh schon seine Macken hat, mit denen man aber noch leben kann, wenn man solche Leute wie euch hier hat mit 160.000 km auf der Uhr von jetzt auf gleich in Arsch geht! Ich habs echt satt jeden Tag und jeden Kilometer den ich fahr bangen zu müssen was als nächstes wieder kommt-neeeeeeeeeee dafür bin ich mir zu schade!
Ich hab den Motor wirklich geschont, nie übermässig hochgedreht, wenn er kalt war schon fast geschoben und auch nie gejagt. Ist das vielleicht mein Fehler? Wenn ich an meinen Astra F mit dem guten alten C20XE zurückdenke und den ich oft getreten hab bis der Krümmer glühte und auf der Bahn nach München jeden Tag zeigen musste was er kann und konnte und bis auf einen defekten KW-Sensor nie aber auch nie was hatte, da fallen mir zum XEV nur noch die schlimmsten Wörter ein.
Ich bin echt ganz nah dran der Marke Opel endgültig den Laufpass zu geben weil Qualität und Haltbarkeit der Motoren findet sich wo anders!
ODER:
Ich häng den blauweissen V8 aus dem ehemaligen 8er meines alten Herrn in die Karosse. Dieser Motor hat 486.000 km runter, hat kurz vorm Ausbau aufm Prüfstand noch immer 95% seiner Leistung gebracht und da war nie was dran sonst hätt ich ihn nicht ausgebaut.
Gut diese beiden Marken kann man nicht vergleichen aber da sieht man doch sehr wohl was Qualität ist oder!?
Was sich die Ings bei Opel dabei gedacht haben so einen Mist zu bauen möcht ich mal zu gerne wissen!
Wenn ich das Geschehen hier im Forum so Revue passieren lasse dann sind die neueren Motoren bei weitem nicht mehr das was die Marke Opel mal ausgezeichnet hat, nämlich zuverlässig.
Opel der zuverlässige!? Eine Legende für mich!
Ich will hier bestimmt keinem auf den Schlips treten aber für mich sind diese Motoren das letzte. Selbst der Seniorchef meiner Opelwerkstatt sagt dass er froh sei sich mit dem was da alles ist und sein kann nicht mehr rumärgern zu müssen und ihm tun die Mechaniker leid die sowas reparieren müssen.
Sorry aber ich hab heut echt einen zuviel bekommen!

Gruss
Didi

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn , dann pflanz doch den V8 Motor vom 540i E39 rein , der hat 4,4 Liter und ist ein sehr solider Motor und der sparsamste V8 den ich kenne. ( wenn man von Sparsamkeit beim V8 reden kann )

Ich empfehle es deswegen , weil einer hier im Forum das schon gemacht hat und es davon irgendwo hier eine detaillierte Chronik zu den Umbau gibt !

Hallo meine Lieben!
Hab mich gestern nochmal meiner Träne gewidmet. Öl raus und neues rein(Filter war erst neu) und dann auf die Autobahn und volles Rohr. Siehe da das nageln ist fast weg! Wie gesagt nur fast denn es hört sich so an als ob ein Hydro nicht richtig mitmacht und es tickert zeitweise doch noch etwas arg. Heut morgen zur Arbeit nach München und vorher wieder zurück ohne irgendwelche grossartigen Probleme bis auf das ticktackern. Leistung ist meiner Meinung nach voll da, nur im Leerlauf ist er etwas unruhig und bullert auch etwas komisch.
Sollt ich mal die Hydros austauschen? Eine Ölschlammspülung möcht ich ihm nicht antun!
Was haltet ihr davon, um den ganzen Schlaz rauszubekommen, mal ein paar hundert Kilometer mit ner Füllung Dieselmotoröl zu fahren welches ja bekanntlich etwas aggressivere Aditive enthält um Schlamm und Dreckablagerungen zu vermeiden!?

Bin fast wieder glücklich mit meinem Dicken.

Grüsse

Didi

Moin
Ich greife Kurt mal kurz vor:
Häufigen Wechsel des Ölfilters soll wohl den Feinabrieb so nach und nach rausbekommen.
Habe es selbst noch nie durchprobiert, hatte aber auch noch nie ein Ticktackto oder so🙂🙂
Auf jeden Fall ist Kurts Idee nachvollziehbar.
Gruss Willy

Hallo Willy
Ich hab mir Kurtis Ratschlag sehr zu Herzen genommen und bald nachdem ich ihn auf dem Hof hatte das Öl mit Filter gewechselt und ein paar Hundert Kilometer danach gleich nochmal den Filter. Die Brühe die ich gestern abgelassen hab war fast tiefschwarz und nicht ganz 4000 km drin. Mag schon sein dass sich da "nur" ein Krümelchen Ölkohle irgendwo reingezwickt hat und sich somit einer der Hydros nicht mehr ganz aufpumpt!?

Gruss
Didi

Ähnliche Themen

Moin
Kurt hats mal erklärt:
Der Filter kann anfangs sehr gut die ganz feinen Partikel aufnehmen, später nur noch grössere.
Daher kriegt man durch den Wechsel jedesmal etwas mehr an Feinabrieb heraus.
Die grossen Brocken sollen nicht der Übeltäter sein.
Ich würde einfach al einen 6erPack holen und eiskalt jede Woche den Filter rauswerfen, das kostet nicht viel, kann man selber machen und wenns doch nichts bringt kannst den Wagen immernoch zum Schredder geben..😁
Gruss Willy

@omegadidi
Du kannst die Hardcore-Spülung mittels Diesel machen.

Habe ich bei unserem 2.2er auch 2x gemacht. Da kam eine Brühe raus... Danach relativ gutes Öl drauf. Die ersten 10tkm blieb das Öl dann relativ sauber, also nochmals das Ganze.

Nach dem zweiten Dieselbad war's wieder besser (allerdings ging hier der Öldruckschalter hopps).

Nun kommt's:
Bin 'ne Weile das 10W40 von LM gefahren, das Öl blieb relativ hell (bedingt auch durch LPG Betrieb).
Bin dann auf das 5W30 Dexos2 (GM-Öl) umgestiegen (bekommt man ja günstig in der Bucht).
Was soll ich sagen: Das Öl ist innerhalb kürzester Zeit pechschwarz (obwohl vorher das 10W40 hell war).

Ich denke mal, dass das 5W-30 die besseren Additive hat.

Diese Dieselspülung habe ich bei unseren beiden Autos gemacht, beim Omega hat's echt was gebarcht, allerdings nicht so viel, wie bei unserem Vectra (mit Ölvernichtermotor X16XEL). Das Prob bei der Dieselspülung ist ja, dass der Diesel ja auch größere Brocken lösen könnte. Hier kann die Ölpumpe Schaden nehmen. Aus dem Grund habe ich mir auch nicht getraut, reinen Diesel reinzukippen, sondern nur 50-50.

Versuch mal das Dexos2 (5l kosten ca. 20 Euro). Der Ölverbrauch wird zwar erstmal hoch gehen, aber der Motor wird von innen sauber. Der Ölverbrauch wird aber wieder geringer...

Gruß

@HLMD
Wenn du mal die Gelegenheit hast, ein verkeimtes Teil (Ölpumpe, Ansaugschnorchel, oder ne Ölwanne) in Diesel einzulegen, von mir aus auch Tagelang zu kochen, wirst du sehen, daß sich kein bischen der festgebackenen Ölkohle löst.
Diesel ist ja nicht mal so billig, wie das billigste Motorenöl. (Zahle so 0,95€ pro Liter)
Warum also den Motor einem Lagerschaden-Risiko aussetzen!

Wenn du die Aktion die du zuvor mit dem Diesel gemacht hast, dann nochmal mit dem besagten Motoröl machst, wirst du sehen das manche Stellen dann richtig hell werden.

Ganz sicher wirst du aber mit speziellen Spülungen -dem alten Motoröl zugesetzt- auch jedes mal noch eine Menge der alten Ölkoleschicht lösen bevor du es wechselst.
Es gibt ja auch spezielle Additive, die in der Lage sind, die festgebackenen Ölkohlepigmente nach und nach zu lösen und bis zum Filter in der Schwebe zu halten.
Nur ist leider die Fähigkeit des Filters diese Feinststoffe aufzunehmen und zu halten eben sehr schnell am Ende.
Uns zum Vorteil, kosten die Teile ja -in größeren Gebinden gekauft- kaum einen Euro und können zu einer Grundsanierung des Motorinneren -bezüglich des Ölkohleabbaus- schnell und einfach eingesetzt werden.
Synthetiköle sind hier -nebenbei bemerkt- sehr fleißige Ölkohlereduzierer.

Ich denke mal alles ist besser, als diese Experimente mit dem Diesel.
Dessen  Scher- und Druckfestigkeit, also damit auch die Schmierfähigkeit, ist den normalen Ölen gnadenlos unterlegen.
Es ist lediglich dünnflüssiger als Motorenöl und enthält keinerlei Stoffe, die denen dem Motoröl zugesetzten gleichkommen.

Leider bringt die Roßkuhr (das Ölkohle entfernen) manchmal auch Nachteile mit sich, der Motor kann auch schon mal anfangen, leicht undicht zu werden.

Ich habe halt -mein Autoschrauber Leben lang- bei allen von mir gepflegten Motoren mit dem häufigen Filterwechsel gute Erfahrungen gemacht.
Nur habe ich es natürlich nicht steng mit Wissenschaftlichen Ansprüchen gemacht. Es ist mir so einfach in Kopf, Hand und Geist übergegangen und ich mache es immer noch so.

Zugegeben bei manchen Fahrzeugen sind die Filter sehr teuer, aber die habe ich auch noch nicht gefahren, oder mir einen Adapter auf einen preiswerten Filtertyp gefertigt.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


@HLMD
Wenn du mal die Gelegenheit hast, ein verkeimtes Teil (Ölpumpe, Ansaugschnorchel, oder ne Ölwanne) in Diesel einzulegen, von mir aus auch Tagelang zu kochen, wirst du sehen, daß sich kein bischen der festgebackenen Ölkohle löst.

Naja, Öl macht da noch weniger.

Diesel hat ja auch Additive und ein gewissen Maß an Schmierfähigkeit.

Man sollte das Ganze natürlich nur im Leerlauf machen.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Diesel ist ja nicht mal so billig, wie das billigste Motorenöl. (Zahle so 0,95€ pro Liter)
Warum also den Motor einem Lagerschaden-Risiko aussetzen!

Diesel kostet ja rund 1,20 Euro/Liter. Von daher ist's nicht wirklich teuer.

Wie gesagt, Diesel schmiert auch. Von daher sind Lagerschäden nicht zu erwarten.

Da ich ja vor 'nem halben Jahr den Motor offen hatte, stellte sich für mich auch die Frage, wie bekommt man die Ölkohle weg? Mein Ergebnis? Im Grunde gar nicht, jedenfalls weder mit Motorspülung noch mit Super-Duper Motoröl. Weil es gar nicht dahin kommt, wo die fette Kohle sitzt.

Der Motor war innen im Grunde völlig sauber, nur an den Kolben war die Kohle richtig fett.

Die Ölkohle in der Ölwanne ist ja nicht so wild. Die ist es wohl auch, die ein Super-Öl löst.
Der Diesel löst aber den ganzen Schmodder in der Wanne und da kommen halt auch Ölklumpen mit raus.

Ich habe, wie gesagt, gute Erfahrungen mit der Dieselspülung gemacht, vor allem ging danach auch der Ölverbrauch runter. Man kan es versuchen, muss es aber nicht. Gelle?

Gruß

Hardy

Also ich habe früher meine Benziner mit Petroleum gespült !

4 Liter Petroleum rein und maximal 5 Minuten NUR im Leerlauf laufen lassen !

das hatte ich auch schon bei meinem B der war so verkeimt in der Ölwanne
das sich das saugsieb zugesetzt hat und kein Öl mehr
gepumpt wurde. Ich habe von dieser Aktion noch das Bild
des Ölstandsensors.
Wenn man diesen sieht kann man sich den rest denken.

ich habe seid diesem Tag auch schon 8 Filter gewechselt
und es wird immer besser.

Und ich hatte die Ölwanne ab und die wurde in der Schrauberbude
durch die Teilewaschmaschiene gejagt bis sie blitze blank war.

Gruß

035
036

bei dem diesel ja oder nein..... wie nu genau.... und wieviel, scheiden sich ja wie immer die geister.🙄😮

wenn bei meinen motoren ne spühlung angebracht ist.... dann nehme ich immer diesel.!!
allerdings nicht in den mengen die andere benutzen.... bzw. anders...
wenn ich wirklich ne "VOLLREINIGUNG" mache, dann so...
nur filter wechsel..... und einfach einen halben ( 4zyl.) bis einen liter ( 6zyl.) zum altöl, dazukippen.... ( es sei denn, das öl ist schon dickflüssig.... dann natürlich auch das öl mit wechseln und gegen günstiges austauschen )
damit wird dann ca. 50-100km. ruhig und sinnig gefahren ( und wer mich kennt, weiss wie schwer mir das fällt.😰😁 !!!! )
vor dem wechsel/ablassen, wird er auf jeden fall, richtig warm gefahren.!!!
dann sofort, öl raus und 3-4 liter diesel reingekippt... ( wenn es irgendwie geht, wird dieses vorher erwärmt )
zündkerzen raus und ein zünden und einspritzen verhindern....
motor 10-15 sek. starten, damit sich das diesel ordentlich im motor verteilen kann..... mit jeweils einer min. gedenkpause, drei mal wiederholen..... dann über nacht einwirken lassen....( mindestens aber 5-6 Std.!!! )
diesel ablassen.... filter abschrauben und leerlaufen lassen...... filter wieder ran, günstiges öl rein und wieder rum ca. 50 -100 km., ruhig fahren.

danach das spühlöl raus..... filterwechsel und das normale öl rein.... und ab dann, alle 5-6tkm. filterwechsel.!!!!
mir persönlich, langen danach, ölwechsel....... alle ca. 25tkm.!!!
beim c30se motor, den ich mal in meinem voromi gefahren bin, hab ich es nach der generalspühlung, extra übertrieben und habe ihn über 64tkm., ohne ölwechsel gefahren......
ölverbrauch, ....beim fahren, die nicht gerade als "sinnige fahrweise" bezeichnet werden kann, inkl. beschleunigungsrennwochenenden und ca. 20tkm., voll bepackter trailerzugfahrten...... ca. 3 liter nachfüllöl.!!!!
dann flog der motor raus, weil ich dachte, das er wasser verbrauchte🙄....... zu dumm war nur, das es eine sehr gut versteckte stelle am kühler war, die nur bei volltemp. das wasser, in den rahmen gespritzt hat.😰😠😠😠🙁
denn der nächste motor, verbrauchte genauso viel wasser😰😁
ergo..... der motor war immer noch top und das öl war immernoch sauber.!!! und das nur mit filterwechsel.!!!

aber jeder macht es eben anders...... vor 20 jahren, hab ich es auch noch mit "nurdiesel-warmlaufen" gemacht...... aber immer mit herzklopfen und viel schohnung danach...... da mir das länger-schohnend-fahren aber nicht so schmeckt, hab ich es gewechselt.!!!😉😛

-a-

Zitat:

Original geschrieben von Lossi90


Ich habe von dieser Aktion noch das Bild
des Ölstandsensors.

Was ist den in dem Rohr, dass nach unten zeigt, wo die Drähte rein gehen(Bild 2)?

Da sitzt der Schwimmer drin, der bei zu niedrigem Ölstand Kontakt macht und somit die Meldung im BC auslöst.

Zitat:

Original geschrieben von omegadidi


Da sitzt der Schwimmer drin, der bei zu niedrigem Ölstand Kontakt macht und somit die Meldung im BC auslöst.

stimmt :-)

Hallo ihr Lieben!
Jetzt ist es soweit!
Seit gestern steht ein BMW 528i aus der Baureihe e39 vor der Haustür.
Deshalb werde ich meinen alten nach und nach schlachten und die Teile euch hier anbieten.
Das Fahrzeug ist noch komplett vorhanden hat aber eine geschossene Kopfdichtung und ich werde ihn nur in Teilen Verkaufen weil ich sonst nix mehr bekomme.
Ausstattung:
-Ausführung SPORT 2,0 16V (X20XEV) Bj. 98
-Schaltgetriebe
-Farbe Z282 Polarmeerblaumetallic
-Fächerkrümmer mit Auspuffanlage ab KAT aus Edelstahl von Friedrich Motorsport noch nicht mal 1 Jahr alt mit ABEs und Rechnung
-Innendekor in schwarzem Edelholzimitat
-Innenausstattung mit Sportsitzen in sehr gutem Zustand
-abnehmbare AHK
-neuwertige Xenon Scheinwerfer
-Nebelscheinwerfer
-Klimatronic
-el. Glas-Schiebedach
-4x el. Fensterheber
-el. Aussenspiegel beheizt
Meinen neuen wie er im Footer steht werde ich noch neu TÜV machen, was kein Problem ist weil er in einem echt guten Zustand ist und dann auch verkaufen. Hat aber an diversen Stellen beginnenden Rost.
Neu gemacht wurden erst:
-Bremsen rundum komplett neu mit Zimmermann Scheiben und Sättel komplett überholt
-Drosselklappe mit ALLEM was dazu gehört gründlich gereinigt
-AGR dicht
-------------------------
Wer also was braucht soll sich bitte per PN mit einer reellen Preisvorstellung bei mir melden

Gruss
Didi

Deine Antwort
Ähnliche Themen