Schnarren / Dieselnageln bei 1000 Umin
Hallo,
mir ist gestern folgendes bei meinem B7 CR Diesel aufgefallen:
Gebe ich im Stand Gas (bis ca. 1500 Umin) und nehme dann den Fuß vom Gas, dann "schnarrt" der Motor so ziemlich exakt bei Erreichen der 1000 Umin, darunter ist es nicht mehr zu hören (also nur kurzzeitig beim Abfallen auf Leerlaufdrehzahl im Bereich 1000 Umin.
Das Schnarren kann man auch als Dieselnageln bezeichnen (hört sich an wie ein alter Trecker).
Hat da jemand eine Idee, was das sein könnte, oder ist das normal?
72 Antworten
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:09:05 Uhr:
Nach jedem Tanken anteilig. Deine Pumpe wird es Dir sicher mit einem langen leben danken.
Ich würds ja eher vor dem Tanken reinkippen. Mischt sich einfach sofort und nicht erst durch die Fahrzeugbewegung.
Vor dem Tanken ist sicherlich besser wegen der kompletten Vermischung. Man sollte nur ein geeignetes Gefäß dabeihaben. Ich habe so eine alte Dose von Liqui Moly, da passen 250ml rein und oben ist ein "Tankstutzen" zum Aufschrauben. Nur dauert es recht lange, bis das das Monzol aus der Dose in den Tank gelaufen ist. Es ist also nichts für Schnelltanker oder wenn ein riesen Auflauf an der Tanke ist, wo es zack zack gehen muss / soll. Und bei richtig Andrang kann selbst 1 Minute schon recht lang werden 😉
Am besten wäre ein weiches Gefäß mit ausreichend großem Auslauf wo man es zur Not dann durch Zusammendrücken des Gefäßes den Inhalt herausdrücken kann. Es ist halt ein Öl, welches von der Konsistens natürlich zäher ist als Diesel. Oder man mischt dem Monzol 5c schon Diesel von vorne herein bei, dann wird es auch einfacher. Ist aber alles kein riesen Akt.
Ansonsten wenn man nicht volltankt, dann halt anteilig reinschütten und volltanken. Geht ja auch. Ich werde es jetzt erstmal bei jedem Tanken beigeben. Ich bin gerade dabei den Spritverbrauch zu beobachten (dokumentiere ich sowieso von Anfang an schon). Ich bin nicht gerade ein Langsamfahrer, also liege schon über dem "Normverbrauch" eines Diesels wobei ich kein Heizer bin. Ich fahre das Wasser und Öl immer erst schön warm bevor es dann schneller voran geht. Aber ich fahre auf der Bahn auch schon mal gerne 200km/h (wenn möglich) und nicht nur konstant 120,130km/h...
So einen mit 500 ml Inhalt habe ich mir damals besorgt. Den Stutzen kann mann sich auch zurecht biegen und wenn man die Flasche drückt läuft es auch schneller in den Tank: http://m.ebay.de/itm/361094145407?nav=SEARCH
http://www.ebay.de/itm/390942275684Zitat:
@alsk1 schrieb am 30. Oktober 2014 um 07:39:59 Uhr:
Vor dem Tanken ist sicherlich besser wegen der kompletten Vermischung. Man sollte nur ein geeignetes Gefäß dabeihaben. Ich habe so eine alte Dose von Liqui Moly, da passen 250ml rein und oben ist ein "Tankstutzen" zum Aufschrauben. Nur dauert es recht lange, bis das das Monzol aus der Dose in den Tank gelaufen ist. Es ist also nichts für Schnelltanker oder wenn ein riesen Auflauf an der Tanke ist, wo es zack zack gehen muss / soll. Und bei richtig Andrang kann selbst 1 Minute schon recht lang werden 😉
Für 350ml, also genau eine Tankfüllung. Mit Drücken maximal eine Minute, wo ist das Problem?
Der "Andrang" ist mir egal, das gehört zum Tankvorgang dazu, andere tanken 5L mit Kreditkarte und brauchen dann 10min von der Kasse bis zum Auto...
Ähnliche Themen
Naja, zumindest konnte ich bislang keinen Nachteil ausmachen, wenn ich das Öl erst danach eingefüllt habe. Die Pumpe läuft eh, der Rücklauf vermischt ebenfalls.
Jetz hab ich aber mal eine vielleicht etwas blöde Frage zu dem Thema. Gestern abend habe ich aus reiner Neugierde mit einer Taschenlampe in den Einfüllstzutzen geleuchtet. Dabei ist mir aufgefallen dass innen an der Unterseite des Einfüllstutzen eine quadratische Öffnung ist, direkt hinter diesen Rillen am Anfang des Stutzen (s. Bild). Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dies die Tankentlüftung ist. Wenn ich jetzt ein Additiv in den Tank schütte, dann schütte ich dieses ja zwangsläufig in die Entlüftung weil keine Einfüllflasche einen so langen Hals hat wie bspw. der Diesel-Zapfhahn...macht das nichts?
Scha mal in den Link von Dirk11 oben. So eine Flasche benutze ich auch und das geht sehr gut. Gibts auch in jedem Modellbauladen, sowie beim großen C.
Ich hatte die letzten Male die Flasche vom LiquiMoly Diesel Additiv verwendet, die mit dem roten Einfüllaufsatz. Die Flasche verwenden ja einige, nur würde sich mit dieser ja jeder das 2T Öl in die kleine Öffnung im Einfüllstutzen schütten, daher meine Frage ob das schädlich sein kann!?
Zitat:
@DirtyDiggler schrieb am 3. November 2014 um 10:17:58 Uhr:
Ich hatte die letzten Male die Flasche vom LiquiMoly Diesel Additiv verwendet, die mit dem roten Einfüllaufsatz. Die Flasche verwenden ja einige, nur würde sich mit dieser ja jeder das 2T Öl in die kleine Öffnung im Einfüllstutzen schütten, daher meine Frage ob das schädlich sein kann!?
Warum schüttet man sich damit das Öl in die kleine Öffnung? Das verstehe ich nicht.
Ich verwende diese Flasche auch, ebenfalls mit dem roten Einfüllstutzen und bei mir läuft das Öl in den Tank. Wenn es anders wäre, dann hätte man sich das Diesel Additiv ja auch nicht in den Tank geschüttet, sondern in die kleine Öffnung oder verstehe ich das jetzt falsch?
Ich meinte das so, dass der Hals der LiquiMoly Flasche nicht bis hinter diese Öffnung reicht wenn man sie in den Tankstutzen steckt, sodass man das Additiv dann zwangsweise in diese kleine Öffnung schüttet. Weisst jetzt was ich meine? 🙂
Zitat:
@DirtyDiggler schrieb am 3. November 2014 um 15:33:22 Uhr:
Weisst jetzt was ich meine? 🙂
Äh, nein...? Alles, was du da oben an "Öffnung" siehst, landet zwangsläufig irgendwo
imTank. Oder hast du schonmal gesehen, daß jemand den Rüssel versehentlich nur ein kurzes Stückchen reingesteckt hat und der Diesel dann woanders ankam als
imTank!?
Da ist ein Überlauf. Kommt unten neben dem Tank raus.
Von unten nach oben gelesen... auf dem Bild, das geht in den Tank.
Also wenn ich meine Liqui Moly Pulle mit dem roten Ausguss (Blechdose) in den Tankstutzen stecke, dann läuft das sich in der Dose befindliche Monzol Öl direkt in den Tank und nicht in irgendeine andere Öffnung. Sondern exakt dahin, wo auch der Diesel hinläuft.
Sonst hätte ich ja jedes Mal an der Tanke ne große Ölpfütze am Boden, wenn es am Tank vorbeilaufen würde (müsste ja dann unten irgendwo rauslaufen). Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, das mein Monzol am Tank vorbeigelaufen ist 😉
Das wäre ja auch eher suboptimal und nicht im Sinne des Erfinders.
Zitat:
@alsk1 schrieb am 3. November 2014 um 17:50:46 Uhr:
Also wenn ich meine Liqui Moly Pulle mit dem roten Ausguss (Blechdose) in den Tankstutzen stecke, dann läuft das sich in der Dose befindliche Monzol Öl direkt in den Tank und nicht in irgendeine andere Öffnung. Sondern exakt dahin, wo auch der Diesel hinläuft.Sonst hätte ich ja jedes Mal an der Tanke ne große Ölpfütze am Boden, wenn es am Tank vorbeilaufen würde (müsste ja dann unten irgendwo rauslaufen). Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, das mein Monzol am Tank vorbeigelaufen ist 😉
Das wäre ja auch eher suboptimal und nicht im Sinne des Erfinders.
Nen eben nicht. Mir ist schon klar, dass diese kleine Öffnung auch in den Tank führt, scheint ja die Entlüftung zu sein. Nur wenn Du eben mit der LiquiMoly Flasche was einfüllst, dann läuft es eben nicht durch die "Röhre" in welcher der Diesel reinläuft sondern durch die Öffnung weil Du die Flasche gar nicht so weit reinbekommst, dass der Ausguss hinter der Öffnung mündet.
Letztendlich fliesst alles in den Tank, ja, nur sind ja der "normale" Zulauf zum Tank und die Entlüftung 2 separate Röhren, oder nicht? Daher die Frage ob es schlimm ist, wenn das Additiv zwangsläufig über die Entlüftung in den Tank fliesst. Schaut mal mit einer Taschenlampe in den Tankstutzen, dann wisst ihr vielleicht was ich meine 😁
Da ist schon was wahres dran. Dann hol dir doch so etwas. Der stutzen ist eigentlich lang genug. Den gleichen hab ich auch: http://m.ebay.de/itm/361094145407?nav=SEARCH