schmutziger V-Power Diesel?

Opel Astra H

Hallo!

Ich habe ein hoffentlich kleines Problem.
Ich habe meinen Astra mit dem V-Power-Diesel 2-mal Vollgetankt (1.mal bei einer größeren und das 2.mal bei einer kleinen Shell-Dorftankstelle)

Nach der ersten Tankfüllung war noch alles ok, aber nach dem 2.mal Tanken war nach ca 40km ein Geräusch vom Motor. Es klingt, wie wenn das Ventilspiel viel zu groß ist. Das Geräusch ist aber nur im Lastbereich ab ca 2000 bis 3500 Touren. Im Leerlauf hört man gar nichts. An Leistung fehlt es nicht, jedoch wenn ich ihm Normalmodus fahre ruckelt er etwas, im Sportmodus ist das Ruckeln sehr schwach. Der Verbrauch war bei der ersten Tankfüllung niedriger als sonst (bin aber fast nur AB gefahren [max 140km/h]). Seit dieses Problem ist, ist der Verbrauch mit jenseits von gut und böse bei ca 13-15l/100km

Mein Schwager hat seinen Opel-Mechaniker angerufen und ihn diese Symptome erklärt. Er meinte es könnte ein schmutziger Kraftstoff sein, der sehr Lange gelagert wurde, da es nur eine kleine Dorftanstelle war wo wahrscheinlich niemend diesen V-Power-Diesel tankt!

Er meint, ich sollte den Tank mal leer fahren und dann einen normalen Diesel und und ein Reinigungsaditiv dazu geben, dann sollte es sich wieder normalisieren!

Hatte jemand schon so ein Problem oder mit einem "schmutzigen" Diesel erfahrung gemacht?

Danke für Antworten
mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


.....
ich hab meinen selbst getauscht
nach 1jahr und 29.000km
der war schon arg schwarz.....

Diesel-Filter sind auch bei V-Power schon nach 10.000 km schwarz.

Ich fahre meine Diesel-Filter schon seit Jahren 40 - 50.000 km.

Dann sind sie immernoch in Original-Farbe, nur die Durchlassfähigkeit hat etwas nachgelassen - darum wechsele ich dann auch.

Hab auch seit 6 Jahren (ca. 200.000 km) nie einen Tropfen Wasser oder Dreck im Filtergehäuse gefunden.

Wie das wohl geht? *g*

Mit einem Spritzusatz, der aufgrund der Ignoranz und des Misstrauens der Deutschen, sowie dem enormen Einfluss der Öl- und Automobil-Lobby immer schwerer zu bekommen ist.
Weil das Geschäft mit Kleinkunden nicht läuft, wird der Vertrieb in diesem Segment in Kürze ganz vom deutschen Markt verschwunden sein - komisch, in anderen Ländern denkt man anders darüber.

Schiffsreedereien und Speditionen sparen mit diesem Mittel schon seit Jahren Geld ohne Ende, weshalb es in diesem Segment auch weiter vertrieben wird.

Meine Erfahrungen:
1. oben genannte,
2. 10 - 15% niedrigerer Verbrauch,
3. super Kaltstartverhalten - auch bei Minus-Graden,
4. die für viele Diesel typischen Trecker-Geräusche bei Kaltstart sind weg.
etc. etc.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo zusammen,

ich denke der Themenstarter hat wohl Diesel getankt, der zwar zu alt war, was aber nicht schlimm war.
Schlimm ist jedoch, dass hier warscheinlich nicht genug Zusatz für die Wintermonate drin vorhanden war.

Dadurch trennt sich das Paraffin im Kraftstoff ab und gibt eine dickflüssige Suppe die bei der Verbrennung auch noch Rust wie sau.

Als es noch keinen Winterdiesel gab, musste man noch immer Fließfit mit dazu geben.

Das wäre meine Idee zu den plötzlichen Probs.

Weil "Dreck" oder auch "Kondenswasser" würde vom Dieselfilter (natürlich bis zu einer gewissen Grenze) aufgefangen!

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Lass uns nicht DUMM sterben ........ wie heißt denn Dein Zauberwässerchen ? 😁

Na gut, dann will ich euch nicht dumm sterben lassen und hoffe, dass ihr einen kleinen Beitrag dazu leistet, den Markt für das Wässerchen in Deutschland zu retten, bzw. wieder in Gang zu bringen.

Um an die entsprechenden Infos heranzukommen, geht bitte folgendermaßen vor:

1. Google anwerfen,

2. nach dem Begriff "xmile" suchen --> Tankstellen, die das "Wässerchen" dem Kraftstoff beimischen;

3. nach dem Begriff "soltron" suchen und die Begriffe "solar" und "sonne" ausschließen (verwendet am besten die erweiterte Suche)

4. nach "soltron stena.line" suchen (den Punkt zwischen "stena" und "line" nicht vergessen!)

Jetzt habt ihr eine ganze Menge an (meist) positiven Infos zum Wässerchen gefunden.
Und nun könnt ihr euch anschauen, wie dieses Wässerchen in Deutschland platt gemacht wurde. :-(

Ein paar Gründe dafür hatte ich im vorigen Posting schon genannt - Einfluss der Öl- und Automobil-Lobby und Misstrauen der Deutschen gegenüber solchen Produkten.
Ein weiterer ist sicher der, dass man anfangs versuchte, dass Wässerchen per Network-Marketing (MLM) zu vertreiben. Darüber habe ich es übrigens kennengelernt und war von Anfang an begeistert.
Als dieses MLM vor ca. 2 - 3 Jahren den Bach runter ging, wurde es sehr schwierig noch Händler zu finden - ich fand jedoch wieder einen. Aber auch der gab das Kleinkunden-Geschäft auf.
Jetzt bekomme ich von ihm nur noch große Flaschen (0,5 Liter), die für 5.000 Liter Sprit ausreichen (1ml Wässerchen / 10 Liter Sprit). Für mich würde das mindestens 2 Jahre reichen, zum Glück habe ich aber noch einige Abnehmer von Kleinmengen unter Kollegen und Nachbarn, die das Wässerchen zu schätzen gelernt haben.

Also weiter mit der Sucherei:

5. sucht jetzt nach den deutschen Namen des Wässerchens - "eucozym" und "ecozym" (unterschiedliche Konzentration);

Jede Wette, vieles wird euch abschrecken - es kommt ja auch aus Deutschland. ;-)

Ihr werdet auch viele alte Web-Seiten finden, über die kein Vertrieb mehr läuft, aber seht euch die Infos trotzdem an.

Nun könnt ihr mir helfen, irgendwo noch einen Händler für die 50ml-Flaschen (eucozym) zu finden. Die kosten ca. 15 Euro und reichen für 250 Liter Sprit.

Die 500ml-Flaschen (ecozym, doppelte Konzentration) sind zwar insgesamt preisgünstiger, kosten aber immerhin 200 Euro.

Solltet ihr nichts finden, was ich nicht hoffe, könntet ihr zum testen von mir mal eine kleine Menge bekommen. Nur leider habe ich keine kleinen Dosierflaschen mehr (50ml mit Skala für Feindosierung).
Verratet mir mal, wo ich solche bekommen kann.

----------------------------------------------------------------------

Und wenn ihr damit durch seid, verrate ich euch auch noch, mit welchem Wässerchen (für´s Motorenöl) ihr nochmal folgende Effekte erreichen könnt:

- noch mehr Laufruhe,
- Senkung des Ölverbrauchs (bei meinem Alten von 2 Liter auf 0,5 Liter / 10.000 km);
- km zwischen den Ölwechsel-Intervallen können verdoppelt werden - ich mach´s, muss man aber nicht;
- nochmal ca. 5 - 10% weniger Spritverbrauch und
- eine gigantische Verschleiß-Minderung für den Motor.

Meinen alten Chrysler Diesel habe ich mit der Kombination beider Mittel immerhin um über 25% im Verbrauch drücken können.

Nun viel Spaß beim Googlen

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Astra@Tobi


....
ich denke der Themenstarter hat wohl Diesel getankt, der zwar zu alt war, was aber nicht schlimm war.
Schlimm ist jedoch, dass hier warscheinlich nicht genug Zusatz für die Wintermonate drin vorhanden war.
Dadurch trennt sich das Paraffin im Kraftstoff ab und gibt eine dickflüssige Suppe die bei der Verbrennung auch noch Rust wie sau.
.....

Hallo Leute,

bei Kraftstoffen (besonders beim Diesel, denke ich) kommt es bei längerer Lagerung zur Verclusterung der Moleküle. Das heißt, sie können den zur Verbrennung notwendigen Sauerstoff nur noch eingeschränkt aufnehmen. --> Ergebnis: Schlechtere Verbrennung, Qualm, weniger Leistung, mehr Verbrauch.
Vielleicht habt ihr schon einige meiner Beiträge gelesen, mit denen ich versuche, den deutschen Markt für ein Produkt (KEIN ADDITIV) zu retten, dass dummerweise kaum einer kennt, das aber das beste ist, was ich in langjärigen Testphasen je gefunden habe --> EUCOZYM und ECOZYM.
Es macht Krafftstoff nicht nur ewig lagerfähig, ohne dass er an Qualität verliert - NEIN, er macht sogar schlechten Kraftstoff (weil überlagert und verclustert) wieder brauchbar, indem durch die pflanzlichen Enzyme die Verclusterungen wieder aufgehoben werden, es verbessert ihn sogar --> bessere Verbrennung, mehr Leistung, weniger Verbrauch.

Ich schreibe das hier nicht alles noch einmal.
Schaut selbst nach und testet es.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen