schmutzige trockene Scheibe waschen, ohne Scheibenwischer zu beschädigen
Ich hab mal ne ganz blöde Frage: Mein Auto ist zur Zeit alle 2-3 Tage voller Pollen, kleiner Blättchen und Staubkörner, sodass ich, gerade bei tief stehender Sonne, die Scheibe vor der Fahrt reinigen muss. Mir fällt auf, dass dabei logischerweise die (neuen) Gummis der Scheibenwischer direkt kleine Schäden bekommen und danach schon einige erste Schlieren zeigen.
Ich wüsste gerne, wie ihr das so handhabt. Ich denke das Hauptproblem ist, dass die Wischer wischen, bevor überhaupt Wischwasser auf der Scheibe landet. Gibt's da irgendeine clevere Lösung, auf die ich noch nicht gekommen bin?
56 Antworten
Ich glaube die einfachste Methode ist, eine Spühflasche mit Spülwasser im Kofferraum und damit die Scheibe vorher satt einsprühen.
Das ist auch so'n Ding, was ich nie verstehen werde. Man versucht, an einem Feature vorbei einen Workaround zu finden, aber es kommt bei den Autoherstellern niemand, wirklich niemand, auf den Gedanken, dass es die bessere Idee sein könnte, es einfach wegzulassen. Man könnte am Hebel ziehen und nur die Pumpe antasten, und dann auf denselben Hebel tippen, um den Wischer zu starten. So wie bei meinem 85er Käfer. Aber nein, es muss ums Verrecken (durchaus wörtlich, das System kann einem gefährlich die Sicht nehmen) automatisch gehen.
What a time to be alive.
Holt der in dem Baujahr noch immer den Druck für das Wischwasser aus dem Reserverad?
Die frühere Ansteuerung der Pumpe mit zeitversetztem Wischbeginn ist technisch kein Problem, teils auch umgesetzt und sicher individuell programmierbar. Wobei ich für mich sagen muss, dass es auch sichttechnisch sehr ätzend sein kann, wenn dir die Fächerdüse für mehr als 1-2 Sekunden die Scheibe besprüht und nicht wischt. Ist ja manchmal so dreckig/salzig, dass es wieder einen Wisch mehr als den ersten braucht, bis alles klar ist.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 28. Mai 2025 um 22:25:49 Uhr:
Holt der in dem Baujahr noch immer den Druck für das Wischwasser aus dem Reserverad?
Nee, da pumpte der auch schon elektrisch. Der unter Druck stehende Schlauch im Lenkstockschalter war auf Dauer einen Hauch zu unerträglich, wenn da was schiefging sah man so aus als habe man es nicht mehr bis zur Toilette geschafft.
Aber das meine ich: einfach komplett selbst entscheiden, wann, wieviel und wie man sprüht und wischt.
Ähnliche Themen
Im Opel Kadett C Limousine hatte meine Mutter einen "Blasebalg" neben dem Kupplungspedal am Boden, um die Waschflüssigkeit zu fördern. 😱
Völlig unabhängig vom Lenkstockhebel! 😂
Glasreiniger und Mikrofasertuch ins Auto legen und vor Fahrtantritt mal drüber wischen. Kann man auch etwas einwirken lassen. Hat den Vorteil das es auch sauber wird im Gegensatz zur Scheibenreinigungsanlage.
Alternativ: Sprühflasche mit Scheibenreiniger (für die Scheibenreinigungsanlage) befüllen und vor Fahrtantritt Scheibe einsprühen, einwirken lassen und dann mit dem Wischer wischen. Hat halt den Nachteil das nicht die ganze scheibe sauber wird, Kratzer entstehen können und es ne ziemliche Sauerei wird.
Grüße Alexander
Wenn man mit technischen Umwelstäuben (Baustelle, Steinbruch, Saharastaub etc.) zu tun hat, ist sicher eine Sprühflasche mit Microfasertuch das letzte was ich verwenden würde. D aghört dann eigenlich ein ordentlicher Schwall Wasser drauf, ja im Grunde brauchts die Gießkanne.
Ne da ist ein Reiniger mit MFT sicher nicht das letzte. Das letzte wäre trocken drüber zu gehen kurz gefolgt vom Scheibenwischer.
Zu 99% hab ich es aber im Sommer mit Insektenresten und Blütenstaub zu tun. Ich fahre nicht so oft durch Steinbrüche und Sahara Staub haben wir auch nicht so oft.
Das MFT nimmt den Dreck dabei auf und reibt ihn nicht über die Scheibe. Wenn du auf nummer sicher gehen willst nimmst du einen Scheibenreiniger fürs Auto wie den grünen von Sonax. Der erzeugt einen Gleitfilm, mit dem kannst du sogar den Lack kneten!
Dein Schwall Wasser reinigt halt nicht. Den kannst du dir auch sparen da siehst du danach weniger als davor. Abgesehen davon das ich weder in meiner Tiefgarage noch unterwegs fließend wasser habe. Ne volle Gießkanne fahr ich ganz sicher nicht spazieren :D
Grüße Alexander
Es geht darum das harte Staubkörner nicht an und unters Wischblatt kommen, gleiches gilt im Grunde auch für Microfasertücher. Was MFT in ihren Fasern halten und hart ist, kann sehr unschöne Schleifspuren hinterlassen wenn man leichten Druck aufwendet.
Ich fahre auch keine Gießkanne mit mir herum, aber wenn ich wirklich mal zum Auto komme und die Scheibe sieht nach Stunden/Tagen oder einem Tröpfelregen nach langer Trockensaison aus wie sau, dann haue ich möglichst erstmal einen Schwall Wasser drauf, nach Möglichkleit gleich den 2. und in diesem Schwall den Wischer an.
Aber es mag jeder halten wie er mag. Wichtig ist, auf eine richtig verhunzte Scheibe gehört zunächst viel Wasser ... auch an Tücher und Abzieher ... Wasser!
Ne darum geht es nicht. Hast du wohl falsch verstanden. Es geht darum die Scheibe sauber zu bekommen ohne die Scheibenwischer zu zerstören.
Hast du dir den verlinkten Artikel mal selbst durchgelesen? Glas ist von der Härte genau das Gegenteil der Materialien aus dem Artikel. Dort werden auch billige Tücher verwendet ohne ordentlichen Reiniger. Die Kratzer dort werden durch die Tücher selbst verursacht und nicht durch den Dreck darin.
Wenn du ordentliche Tücher nimmst und einen Reiniger mit Gleiteigenschaften machst du in Glas praktisch keine Kratzer rein.
So reinige ich (und wahrscheinlich auch alle anderen Biker) meine Helm-Visiere nach einer Ausfahrt. Da ist genau der selbe Dreck drauf nur das wir es da nicht mit hartem Glas sondern relativ weichem Polycarbonat zu tun haben. Mit Mft und dem richtigen Reiniger passiert da so gut wie gar nichts.
Deine Methode ist dagegen prädestiniert dafür die Scheibe zu verkratzen. Der meiste Dreck auf der Scheibe ist nicht wasserlöslich. Reines Wasser bietet kaum Gleiteigenschaften und die Gummilippe der Wischer reibt den Dreck mit der Anpresskraft der Wischerarme über das Glas.
Bei allen älteren Scheiben siehst du immer deutliche Kratzer in Laufrichtung der Scheibenwischer. So stark das dort selbst das Wasser anders abperlt. Was denkst du wovon die kommen?
Wenn du deine Methode beibehalten willst hätte ich zumindest einen Verbesserungsvorschlag. Mach in das Wasser einen Scheibenreiniger. So einen für den Wischwasser Tank. Gibt's hochkonzentriert in kleinen Flaschen von Sonax oder Dr. Wack. Der Reiniger löst zum einen den Dreck an und bietet zum anderen Gleiteigenschaften. Alternativ ein Auto Shampoo, das löst die Insektenreste aber halt kaum an.
Effizienter ist natürlich, wie von mir schon genannt, es in einer Sprühflasche aufzutragen. Masse macht es hier nicht. Den eingetrockneten Dreck spülst du eh ohne einweichen nicht runter. Auch nicht mit einem Hochdruckreiniger, geschweige denn einer Gießkanne.
Nichts für ungut und Grüße
Alexander
Ich putze mein Auto regelmäßig.
Aber ehrlich gesagt habe ich mir noch nie so weitreichende Gedanken gemacht.
Ich schalte die Wischer ein, wenn ich mein.
Das Glas hat sich auch nicht informiert.
Alles sauber, alles fein, keine Kratzer...
Saharastaub mag ja ne Ausnahme sein, oder Steinwerk.
Aber Glas ist hart und ich kenne kein Auto, wo der Wischer komplett trocken läuft.
Vielleicht kennen auch einige die Funktion ihres Wagens nicht. Bedienungsanleitung lesen, wozu...
Wenn ich bei mir ganz kurz ziehe, kommt nur Wischwasser, welches sich verteilt.
Ziehe ich einmal, kommt Wasser und die Wischer wischen 3 mal.
Ziehe ich dauerhaft kommen Unmengen Wischwasser und die Wischer arbeiten.
Die kratzfreie Windschutzscheibe möchte ich sehen ;)
Sowas gibt's nur bei Neuwagen oder wenn gerade ne neue Scheibe rein kam.
Viele Autos heute spritzen tatsächlich erst und wischen dann. Sicherlich aber nicht alle.
Grüße Alexander