Schmutzfänger

Opel Vectra C

Hallo,

habe den Caravan in schwarz bestellt trotz der Hinweise, das Schwarz nicht sauber zu halten ist. :-)
Frage: Hat jemand die Schmutzfänger an den Radkästen, die von Opel angeboten werden? Wie sieht das optisch aus? Schützt es einigermaßen gegen Dreck und vorallem, kann man die an vorhandenen Befestigungspunkten anbringen ohne etwas anbohren zu müssen und entsprechend auch wieder abnehmen ohne das Spuren davon übrig bleiben?

Danke,
Sven

56 Antworten

Hallo Leutz,

hat jemand zufällig die Best.-Nummern und Preise von den Schmutzfängern vorn und hinten ?

Danke für Eure Mühen.

Gruß

Al

Zitat:

Original geschrieben von PowerAl


Hallo Leutz,

hat jemand zufällig die Best.-Nummern und Preise von den Schmutzfängern vorn und hinten ?

Danke für Eure Mühen.

Gruß

Al

Caravan (Anhang!)

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


@Opa

Na ja, das nenn ich aber effektiv mit Deinen Dreckfängern...

Bei aller Lästerei ......... die Schweller und die Türen sind und bleiben ziemlich sauber .

Die Bilder sind nach einer Rundstrecke von 2025 km durch Deutschland entstanden . Im Jahr davor hatte ich die Schmutzfänger noch nicht dran , da sah der Siggi nach 500 km schlimmer aus......

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Menace-X


Mit der entsprechenden Grundierung hält dir auch auf dem Kunststoff Lack. Aber ob das die Mühe wert ist?

Wird nicht halten weil die Grundierung früher oder später aufbrechen wird weil das teil ja nachgibig und flexibel ist. Hab das mit der Pseudo Lippe vorne die schwarze praktiziert, funktioniert nicht bzw dürfte mann dann nirgends mehr ankommen damit, sonst bröckelt da gleich alles runter. Soviel Grundierung dass es komplett steif und lackierbar wäre würde dazu führen dass das Teil vielleicht mal bricht.

Obendrein wäre das anfertigen eines GFk teils genau gleich aufwändig wie das Grundieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Bei aller Lästerei ......... die Schweller und die Türen sind und bleiben ziemlich sauber .

Die Bilder sind nach einer Rundstrecke von 2025 km durch Deutschland entstanden . Im Jahr davor hatte ich die Schmutzfänger noch nicht dran , da sah der Siggi nach 500 km schlimmer aus......

mfg

Omega-OPA

Das kann ich bestätigen, vorher hatte ich viel Mühe mit der Beseitigung von diesem fiesen "fettem" Dreck (Kuhschei.., Teer usw,) gehabt, der auch bei längerem Einweichen sehr hartnäckig kleben blieb, nun hält es sich in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von R@fi


Wird nicht halten weil die Grundierung früher oder später aufbrechen wird weil das teil ja nachgibig und flexibel ist. Hab das mit der Pseudo Lippe vorne die schwarze praktiziert, funktioniert nicht bzw dürfte mann dann nirgends mehr ankommen damit, sonst bröckelt da gleich alles runter. Soviel Grundierung dass es komplett steif und lackierbar wäre würde dazu führen dass das Teil vielleicht mal bricht.
Obendrein wäre das anfertigen eines GFk teils genau gleich aufwändig wie das Grundieren.

Ah, ich dachte die wären etwas "stabiler" Dann hast du sicher Recht, das hält auch ne Epoxi Grundierung nicht aus 😉 Ich würde die Dinger so und so ablassen und dafür das Wägelchen dafür ein zweimal mehr liebevoll waschen 😉

Zitat:

Original geschrieben von R@fi


Wird nicht halten weil die Grundierung früher oder später aufbrechen wird weil das teil ja nachgibig und flexibel ist. Hab das mit der Pseudo Lippe vorne die schwarze praktiziert, funktioniert nicht bzw dürfte mann dann nirgends mehr ankommen damit, sonst bröckelt da gleich alles runter. Soviel Grundierung dass es komplett steif und lackierbar wäre würde dazu führen dass das Teil vielleicht mal bricht.
Obendrein wäre das anfertigen eines GFk teils genau gleich aufwändig wie das Grundieren.

Die Schmutzfänger bestehen doch komplett aus festem Kunststoff, da ist nichts flexibel - jedenfalls bei meinen nicht -

Hi folks,
hab' die Dinger an meinem Signum 2,2 DTI angebaut.
Die Befestigung hat so funktioniert, wie beschrieben; ausser, dass die beiliegende Metallklammer nicht anzubringen war.
Die Dinger sind aus "weichem" Kunststoff.
Die Wirkung ist bei mir gleich Null. Nach wie vor habe ich schon nach 10 km nach dem Waschen schwarze Krümel (ich rätsele noch ob es Abrieb von den neuen Winterreifen oder Ruß ist) auf dem Heck. Wenn dann ein paar mehr km, besonders bei nasser Fahrbahn, gefahren wurden ist auch die Seite ziemlich versaut.

Mein Fazit:

Spart euch die 53 Euro und geht lecker Essen.

mfG
Klaus

Wie gesagt, wenn Schmutzfänger, dann müssen das richtige Lappen sein, sonst ist die Wirkung nicht groß.
Beim Vectra wurde halt versucht, die Teile möglichst unauffällig zu gestalten.

Ein Lacker sollte es übrigens hinbekommen, auch etwas flexiblere Kunstoffteile zu lackieren. Mit der richtigen Zugabe von Haftvermittler und Weichmacher geht das. Habe z.B. gerade den Heckspoiler vom Kadett E vor Augen, der serienmäßig beim Sondermodell "Frisco" verbaut war. Der war aus weichem Kunstoff, wenn nicht sogar PU-Schaum und ab Werk lackiert.

Gruß
Andrej

hab das selbe problem mitn schmutz! ich war vor einer woche waschen, und jetzt darf man am auto garnimmer ankommen, weil man sich sonst komplett dreckig macht! vor allem die seitentüren sehen schrecklich bei mir aus!
von hinten sprech ich da erst garnicht!

versteh aber nicht, warum der vecci den schmutz so stark anzieht. mein alter elch war da genügsamer, und der war schwarz!

Guckt mal den Link:
http://www.motorline.cc/autowelt/index0.php?article=131408

Der Testwagen hat die Schmuzfänger dran und ich finde es stört die Seitenline gar nicht!?

Sven

Zitat:

Original geschrieben von R@fi


...Hab das mit der Pseudo Lippe vorne die schwarze praktiziert, funktioniert nicht bzw dürfte mann dann nirgends mehr ankommen damit, sonst bröckelt da gleich alles runter....

Kollege von mir hatte seine Lippe mit einfacher Sprühfarbe aus dem Baumarkt lackiert und auch nach gut 2 Jahren bröckelte da nichts ab!

Zitat:

Original geschrieben von klausy


...
Spart euch die 53 Euro und geht lecker Essen.

mfG
Klaus

Meine kosteten für vorne und hinten zusammen nur ~20€ !

Für 53€ kann man sich das Geld wirklich sparen.

Hatte sie mir auch eher aus optischen als aus funktionellen Gründen gekauft.
(Ja mir gefallen sie, aber nur an schwarz!)
Da meine aktuell verbauten Irmscher Schweller leider schmäler sind als die Originale,
sind die Fänger nur noch hinten montiert.

http://img468.imageshack.us/my.php?image=cimg01252yc.jpg
http://img468.imageshack.us/my.php?image=cimg01260zi.jpg

Beim 2. Bild sieht man auch schön an der Radlauffläche warum die Fänger nicht viel taugen können!

Hallo,

meine Meinung dazu:
Wenn wieder nen Kombi, dann n i e wieder in schwarz. Eine Fahrt durch den Regen oder wie jetzt durch Streusalz und er sieht aus wie Sau ! 🙁 🙁
Und das nervt gewaltig, vor allen dingen mich, wo ich nicht gern mit nem dreckigen auto rumfahre (von mir aus könnte immer die Sonne scheinen 😁).
Die OPEL - Schmutzfänger sehen IMHO nicht schlecht aus, aber gerade weil sie so unauffällig sind, sind die wahrscheinlich auch wenig effektiv !
Ausserdem - sportliche optik (so wie meiner) und Schmutzfänger, das passt einfach nicht zusammen. Und wenn ich im sommer wieder meine 18 Zöller mit den Spurplatten draufhabe - so breite Schmutzfänger gibt's ja gar nicht 😁
also laß ich's bleiben und wische halt (fast) jeden Tag.
HOFFENTLICH KOMMT BALD DER FRÜHLING !

Gruß BBD

Tag zusammen,
also ich hab die Schmutzfänger vorne und hinten dran, habe sie auch lackiert, da sie sonst bei silberfärbigem Auto nicht so toll aussehen. Beim Lackieren muß Haftgrund und genügend Elastifizierer beigegeben werden ( wie z.B. bei Spoilern auch ), dann bleibt der Lack auch schön geschmeidig, und nichts geht ab.
Bei meinem GTS nutzen die Dinger schon, allerdings nicht so sehr gegen Sprühnebel, sondern gegen Steinschläge, Obstflecken im Herbst und Bitumenspritzer.
Ich würde sie jederzeit wieder montieren.

L.G.
Franck

Ich denke auch- zumindest beim Caravan und Signum dürften diese kleinen Dinger nicht viel bringen. Wenn tiefergelegt noch weniger.

So sieht meiner nach der Strecke W - HH - W aus.. also 800 KM!

Deine Antwort
Ähnliche Themen