Schmutzfänger-Montage. wie korrekt ?
Hallo Community,
habe einen Satz Schmutzfänger vorn (Orginal MB B66528230), und komme mit
der Montageanleitung derselben nicht ganz klar im Punkt Befestigung:
- auf der KSt-Auskleidung des Radkastens,
Folge: Wasser/ Schmutz läuft zwischen Radkastenauskleidung und SF.
oder
-teilweise unter der KSt-Auskleidung des Radkasten
mit der Voraussetzung Nieten der Befestigung KSt-Auskleidung müssen zum Teil
gelöst werden und jetzt kann der Schmutzfänger untergeschoben werden;
Niete wieder befestigen.
Ergebnis: Radkasten-Wasser und Schmutz laufen sauber ab (System Dachziegel).
Zusatzfrage: Ggf. wie sind die Nieten (der Befestigung KSt-Auskleidung) zu lösen
bzw. sind sie mehrfach verwendbar ?
Wer hat Montageerfahrung bzw einen Tip, bitte Posten.
MfG jungstern
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dachbalkenwanze
Sachtma was bringen Euch die Dinger? Bzw. was sollen die Euch bringen?
Das ist hier nicht das Thema und sollte Dir daher völlig egal sein und bleiben. Wenn es Dir um den Nutzen von Schmutzfängern geht, mach' dazu bitte einen neuen Thread auf.
31 Antworten
wenn ihr mit Bild von W169 zufrieden seit.....ist identisch
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
wenn ihr mit Bild von W169 zufrieden seit.....ist identisch
Ja, Danke.
Die vorderen sind schon OK. Die hinteren, na ja. Geschmackssache eben. 🙄
hallo - liebe belche !!!!
hatte mir meine schmutzfänger gleich nach dem kauf des b 200 beim freundlichen angeschafft.
eigentlich mehr um die heckscheibe vom schmutz zu schützen.
hier würde mich interessieren, ob der spoiler dabei abhilfe schafft.
hatte sie selbst montiert und mir vorher noch die arbeit gemacht sie in wagenfarbe zu lackieren.
das schöne aussehen war aber nur von kurzer dauer, da durch das hochschleudern von steinchen uam, der lack nach kurzer zeit ab war, aber nur an der innenseite.
ansonsten helfen sie sehr dabei den schmutz an den holmen zu reduzieren. auch die hintere heckschürze ist seitdem sauberer.
die montage war babyleicht - ist jedem nur zu empfehlen.
liebe grüße
Hier noch ein Nachtrag mit Bildern der Schmutzfänger beim B200:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Vielleicht helfen diese Bilder:
Hallo,
bin gerade auch am überlegen ob ich mir die Lappen mit meinen Winterreifen anschaffe.
Ich hätte aber noch Fragen:
1. Wird das irgendwoe etwas gebohrt oder reingeschraubt wo vorher noch kein LOCH war?
2. Sitzen diese Klammern / Schraubklammern direkt ohne Zwischenlage am Radlauf ? Also bei den Hinteren ist das ja kein Problem, weil in dem Bereich eh alles Plastik ist - aber wie sieht das Vorne aus .... werden die Klammern da direkt aufs Blech des Radlaufs gesteckt ???
Könnte mir dadurch ein zukünftiges größeres Rostproblem vorstellen.....oder?
Gruß
Sven
Hallo Sven,
ich habe mir das mit den Schmutzfängern auch überlegt. Als ich aber gesehen habe, wie die vorne montiert werden, nämlich so, dass seitlich über den Plastikschweller die Schmutzfänger noch ein 1/4 des Radkastens abdecken, habe ich es dann gelassen.
Das Problem ist, dass sich zw. Schmutzfänger und Blech Schmutz sammeln kann und dann der Lack in Mitleidenschaft gezogen wird.
Toll wäre, wenn dieser Zwischenraum mit einer Folie abgeklebt wird. Ansonsten gilt wohl, wie schon mal hier geschrieben wurde, einmal Schmutzfänger - immer Schmutzfänger.
SYnthie
Zitat:
Original geschrieben von Lüpo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Vielleicht helfen diese Bilder:
bin gerade auch am überlegen ob ich mir die Lappen mit meinen Winterreifen anschaffe.
Ich hätte aber noch Fragen:
1. Wird das irgendwoe etwas gebohrt oder reingeschraubt wo vorher noch kein LOCH war?
2. Sitzen diese Klammern / Schraubklammern direkt ohne Zwischenlage am Radlauf ? Also bei den Hinteren ist das ja kein Problem, weil in dem Bereich eh alles Plastik ist - aber wie sieht das Vorne aus .... werden die Klammern da direkt aufs Blech des Radlaufs gesteckt ???
Könnte mir dadurch ein zukünftiges größeres Rostproblem vorstellen.....oder?Gruß
Sven
Die vorderen Schmutzfänger werden mit 4 Schrauben gegen die Kunstoffverkleidung des Radhauses geschraubt. Zusätzlich ist oben eine Klammer, die innen unmittelbar auf dem Karosserieblech aufliegt.
Nach 2 Jahren ist bei mir noch kein Rost zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von Lüpo
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von PaulePlus
Vielleicht helfen diese Bilder:
bin gerade auch am überlegen ob ich mir die Lappen mit meinen Winterreifen anschaffe.
Ich hätte aber noch Fragen:
1. Wird das irgendwoe etwas gebohrt oder reingeschraubt wo vorher noch kein LOCH war?
2. Sitzen diese Klammern / Schraubklammern direkt ohne Zwischenlage am Radlauf ? Also bei den Hinteren ist das ja kein Problem, weil in dem Bereich eh alles Plastik ist - aber wie sieht das Vorne aus .... werden die Klammern da direkt aufs Blech des Radlaufs gesteckt ???
Könnte mir dadurch ein zukünftiges größeres Rostproblem vorstellen.....oder?Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von White200
Zitat:
Original geschrieben von Lüpo
Hallo,
bin gerade auch am überlegen ob ich mir die Lappen mit meinen Winterreifen anschaffe.
Ich hätte aber noch Fragen:
1. Wird das irgendwoe etwas gebohrt oder reingeschraubt wo vorher noch kein LOCH war?
2. Sitzen diese Klammern / Schraubklammern direkt ohne Zwischenlage am Radlauf ? Also bei den Hinteren ist das ja kein Problem, weil in dem Bereich eh alles Plastik ist - aber wie sieht das Vorne aus .... werden die Klammern da direkt aufs Blech des Radlaufs gesteckt ???
Könnte mir dadurch ein zukünftiges größeres Rostproblem vorstellen.....oder?Gruß
SvenHallo Sven,
habe die Schmutzfänger vorne bei der NL anbringen lassen.Diese haben sich sehr bewährt, da die Vordertüren sonst doch sehr vollgesabbelt werden, auch Steinschlag wird vermieden. Die Montage war sehr einfach, ca.20 min., durch ein paar Clips, 2 Blechschrauben und die aufgebrachten Klebefolien, die an der Kotfügelkante angeklebt werden. Dadurch kann kein Dreck zwischen Kotflügel+Schmufä sich ansammeln. Außerdem sind die Schmufä´s dank schmaler Bauweise kaum auffällig.
Ich wundere mich über so viel Resonanz zu diesem Thema.
Frdl.Grüße aus Remscheid
White200
Hallo Belch Fääns,
habe seit einer Woche einen Belch 200T und lese nun die Seiten im Forum.
dabei auch auf diesen Beitrag gestoßen. Ist bei mir auch ein Thema, weil vorne 40mm/Achse Spurverbreiterung montiert ist. Damit beschmeist sich der Belch so richtig mit Dreck.
So manchen Beitrag finde ich sachlich und fachlich Suuper, weniger die Beiträge die inhaltlich nichts mit der Sache zu haben.
Hier nun die neuste Info aus der NL Remscheid/Solingen/Wuppertal:
Schmutzfänger vorne und hinten liefern und montieren = € 273,15 (in Worten Zweihundertdreiundsioebzig 15/100)
davon € 190,40 Lohnkosten : Schmutzfänger (4) nachträglich einbauen = 10 AW, Laufräder (Alle) ab- und anmontieren = 6 AW.
1 AW = € 11,90 !!! So wird Geld vermehrt und vernichtet.
Teilenummern:B 66528230 und B66528231 (Vorne/Hinten nicht definiert auf dem Angebot)
Ich hoffe hiermit anderen Belch-Freunden geholfen zu haben.
Gruß aus dem Bergischen
Zitat:
Original geschrieben von seppelhaus
...
So wird Geld vermehrt und vernichtet.
...
Geld wird nie vernichtet. Es ist dann nur woanders 😉. Aber sehr, sehr heftig ist das schon.
Viele Grüße - Blaustern
Hallo seppelhaus,
ich habe mir welche in der NL für vorne bestellt für 42 € und habe gefragt was das anbauen Kostet! Auskunft 40 €, war mir zu Teuer selber angebaut ein Stunde.
Die ganzen Seiten bleiben schön Trocken und die hintere Bremsanlage vergammelt nicht. Ich hätte eine Frage, wegen hintere Schmutzfänger?
Bleibt die Heck klappe einiger maßen Sauber und die Scheibe da mit man den Scheibenwischer nicht immer zu betätigen Mus.
Denn hinten ist der Kaufpreis das selbe, bloß hinten nebelt es ja bei Nässe.
Was gibt es da für Erfahrungen?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende Antje
Zitat:
Original geschrieben von mahlerantj
Hallo seppelhaus,
ich habe mir welche in der NL für vorne bestellt für 42 € und habe gefragt was das anbauen Kostet! Auskunft 40 €, war mir zu Teuer selber angebaut ein Stunde.
Die ganzen Seiten bleiben schön Trocken und die hintere Bremsanlage vergammelt nicht. Ich hätte eine Frage, wegen hintere Schmutzfänger?
Bleibt die Heck klappe einiger maßen Sauber und die Scheibe da mit man den Scheibenwischer nicht immer zu betätigen Mus.
Denn hinten ist der Kaufpreis das selbe, bloß hinten nebelt es ja bei Nässe.
Was gibt es da für Erfahrungen?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende Antje
Hallo Antje
Da ich hinten noch keine Schmutzfänger montiert habe, kann ich zum Unterschied ohne/mit nichts sagen. Ich nehme sehr stark an, dass die Schmutzfänger hinten keinen Unterschied machen, da die Verwirbelungen durch die KArosserie erzeugtwerden und der Anteil der Schmutzfänger vernachlässigt werden kann. Der A/Belch ist und bleibt hinten ein Schmutzfink.
Durch die Schmutzfänger hinten tust Du den nachfolgendem Wagen was Gutes: Du beschmeist ihn nicht mit Dreck und Steinchen.
Gruß aus dem Bergischen und ein wärmeres Wochenende Seppel
Original geschrieben von mahlerantj
Hallo seppelhaus,
ich habe mir welche in der NL für vorne bestellt für 42 € und habe gefragt was das anbauen Kostet! Auskunft 40 €, war mir zu Teuer selber angebaut ein Stunde.
Die ganzen Seiten bleiben schön Trocken und die hintere Bremsanlage vergammelt nicht. Ich hätte eine Frage, wegen hintere Schmutzfänger?
Bleibt die Heck klappe einiger maßen Sauber und die Scheibe da mit man den Scheibenwischer nicht immer zu betätigen Mus.
Denn hinten ist der Kaufpreis das selbe, bloß hinten nebelt es ja bei Nässe.
Was gibt es da für Erfahrungen?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende Antje
Zitat:
Original geschrieben von mahlerantj
Ich hätte eine Frage, wegen hintere Schmutzfänger?
Bleibt die Heck klappe einiger maßen Sauber und die Scheibe da mit man den Scheibenwischer nicht immer zu betätigen Mus.
Denn hinten ist der Kaufpreis das selbe, bloß hinten nebelt es ja bei Nässe.
Was gibt es da für Erfahrungen?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende Antje
Ich habe auch hinten Schmutzfänger, aber Heckklappe und -scheibe werden dadurch leider nicht merklich sauberer.
Lediglich der untere Bereich des hinteren Stoßfängers saut sich außen nicht so ein.