Schmierflecken am Rohr und Kühlmittelverlust
Hallo zusammen,
mein Liebster hat nun angefangen Kühlmittel zu verlieren. Spätetens alle 3-4 Wochen muss ich nachfüllen 🙁
Des Weiteren, was mir mehr Sorgen macht, habe ich im Motorraum am Rohr im Ölflecken?? entdeckt.
Ich glaube am Kühlmittelrohr??
Der Ölstand ist auch weniger geworden.
Öl nachfüllen musste ich aber bisher nie.
Auch keine Ölflecken am Boden.
Muss ich mir eher große oder kleine Sorgen machen?
Jetzt weiß ich auch nicht, ob beides unbedingt zusammenhängt.
Woltle erstmal mit dem Austausch des Kühlmitteldeckels anfangen.
Modell 530d, 258PS, Bj. 2011
KM-Stand: 320.000km
31 Antworten
Hab den N47. Sorry steht nur in meiner Signatur. Aber da ist ja das selbe Ding drin. Ich werde es ausbauen und schauen, ob es daran liegt. Der KM Verlust war plötzlich, hab letzte Woche noch geguckt, da war alles Takko. Gestern noch 250km gefahren. Hab erstmal 1L nachgefüllt, den hatte ich noch hier. Morgen früh mal schnell zu BMW Kühlbrühe holen, wenn die noch auf haben. Den Flansch hab ich schon hier liegen. Den hatte mein Teilefritze da. Zwar von Febi. Aber das ist erstmal egal
Das Rohr hat wohl oft an der Unterseite einen Haarriss.
Wie manche beschrieben haben, sieht man den im eingebauten Zustand noch nicht mal.
Und natürlich hast du Recht behalten. Seitlicher Haarriss, konnte man nicht sehen. Der neue ist drin. Gleich die Ansaugbrücke wieder rein, Wasser drauf und dann sollte das Problem behoben sein. Der Alte war noch der Originale aus 2012. Hat also gut 12 Jahre und 262tkm gehalten.
Ist doch schön, wenn durch diese schnelle Analyse und Unterstützung die Reparatur gleich noch in Angriff genommen werden konnte.
Dann viel Erfolg und allen frohes Fest.
Hoffe, dass die Defekthexe zwischen den Jahren auch mal Ruhe gibt.
In den letzten 3 Jahren hat sie sich und mir das nicht gegönnt.
Ähnliche Themen
Jau, genau so ist es. Gerade 40km Probefahrt gemacht, alles wieder dicht. Bmw war so nett und hat mir noch eben mit einem L Kühlflüssigkeit ausgeholfen. 20€ der Kühlmittelflansch und 6€ für 1L Kühlflüssigkeit. 3h mit Kaffee und Probefahrt. Vielen Dank und frohes Fest.
Ich hab 6€ für den Liter bezahlt. Mussten die aber abzapfen, weil die das nur in großen Gebinden in der werkstatt haben. War froh, daß die überhaupt noch auf hatten.
Hat übrigens jemanden bereits die Alu-Variante eingebaut und bestätigen kann, dass es hält und der Schlauch sauber angeschlossen werden kann? Ich habe sie vorsorglich gekauft und demnächst muss die Ansaugbrücke runter, daher überlege ich gleich den Tausch mit dem Aluteil zu machen.
das ding aus kunststoff hält so ca. 10 Jahre und 150tkm. wenn das rohr aus Alu nicht wesentlich teurer ist, dann lohnt sich Alu ansonsten eher nicht
Das Alu Teil war sogar billiger.
PS.
Netto Preis bei Autodoc war 7,64 Euro nachdem es wieder lieferbar war.
Hatte ich etwas 8 Wochen auf der Warteliste.
Ist sicher interessant wenn man das Auto ewig fahren will und Zeit für die Lieferung hat. Technisch macht das sicher Sinn, aber das Kühlsystem hat ja weitere fragile Bestandteile, wie z.B. das Thermostat. Irgendwann geht halt auch mal was kaputt.
Zitat:
@Volodka schrieb am 25. Dezember 2024 um 12:35:28 Uhr:
Hat übrigens jemanden bereits die Alu-Variante eingebaut und bestätigen kann, dass es hält und der Schlauch sauber angeschlossen werden kann? Ich habe sie vorsorglich gekauft und demnächst muss die Ansaugbrücke runter, daher überlege ich gleich den Tausch mit dem Aluteil zu machen.
frohes neues!
da mich hier keiner rechtzeitig vorwarnen konnte, tue ich das. Finger weg von diesem Alu Nachbau! Der Schlauch kann nicht dicht angeschlossen werden. Nach dem Motorstart hat die Kühlmittelflüssigkeit an der Stelle sofort angefangen rauszufließen. Mit dem Originalteil war die Welt dann wieder in Ordnung. Nur die Brücke musste natürlich nochmal runter.
Sach bloß. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Wo lief das denn raus? Am Anschluss vom Schlauch oder am Motor?