ForumFinanzierung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Schlussrate bezahlen oder lieber einen neuen Gebrauchten finanzieren?

Schlussrate bezahlen oder lieber einen neuen Gebrauchten finanzieren?

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 19. Mai 2024 um 19:49

Hallo zusammen!

Vllt könnt ihr mir bei meiner Entscheidung, ob ich meinen vorhandenen Tiguan 2 behalten soll

oder gegen einen neuen gebrauchten Tiguan eintauschen soll, unterstützen.

Zur Situation:

Es läuft Ende Juni meine Ballon-Finanzierung aus. Während der Laufzeit waren es 0% Zinsen. Es ist dann eine Schlussrate von 10.000€ offen, die ich entweder ablöse, weiterfinanziere oder mir ein anderes Auto aussuche. Wie bei einer Ballonfinanzierung üblich.

Ich fahre derzeit arbeitsbedingt 20.000Km/Jahr. Ich plane noch 2 Jahre zu arbeiten, um dann in Rente zu gehen. Dann reduziert sich die Fahrleistung erheblich (max. 10.000km/Jahr). Momentane Laufleistung ist ca. 90.000 Km.

Variante 1: Das Auto behalten und Schlussrate 50% sofort bezahlen und 50% finanzieren (Zins noch unbekannt). Dann hätte ich zum Rentenstart eine Laufleistung von 130.000 km, das Auto wäre 7 Jahre alt komplett abbezahlt.

Variante 2: Das Auto kommenden Juni zurückgeben und einen neuen Gebrauchten (Tiguan 2) finanzieren.

Mein Händler würde mir das Auto für 15.000€ zurücknehmen. (Laut Dat.de wären es sogar 16.500€)

Für welche Variante würdet Ihr euch entscheiden? Weiterfahren, weil ich eh bald in Rente gehe und weniger fahre und eventuelle Reparaturen auf Grund der höheren Laufleistung in Kauf nehme.

Oder lieber einen neuen Tiguan nehmen (auf jeden Fall nicht mehr mit 0%-Zinsen möglich!)?

 

Zum vorhandenen Auto:

Volkswagen Tiguan (AD1)(01.2016->2020)

Sondermodell Join

EZ: 01/2019 (EURO 6d-TEMP)

Laufleistung: 91.000 km

Motor 2,0 Ltr. - 110 kW TDI, Karosserie: 4-türig

Antriebsart: Frontantrieb

Getriebe 6-Gang

Euro 6d-TEMP

Start/Stop-Anlage

Grüße

 

Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich würde kurz vor der Rente das Fahrzeug behalten. Du weißt was Du hast. Bei Rentenbeginn sind 130 Tsd. für einen Diesel nichts. Denke daran, mit Beginn der Rente sinkt das Einkommen erheblich. Es sei denn, Du hast hervorragend vorgesorgt und das neue Fahrzeug ist locker drin...

"Es ist dann eine Schlussrate von 10.000€ offen, die ich entweder ablöse, weiterfinanziere oder mir ein anderes Auto aussuche. Wie bei einer Ballonfinanzierung üblich."

Das ist so nicht ganz richtig und könnte Leser fehlinformieren/abschrecken:

Die "Ballonfinanzierung" (negativ belasteter Begriff aus den Anfängen dieser Nutzungsdauerfinanzierungen -> die VW Bank nennt das Autocredit) beinhaltet drei Optionen am Ende der Laufzeit (bezogen auf den bei Vertragsabschluss festgesetzten Restwert):

1. Restwert zahlen und Fahrzeug behalten

2. Restwert finanzieren und Fahrzeug behalten

3. Fahrzeug nicht behalten (verbrieftes Rückgaberecht)

Ein neues Fahrzeug auszuwählen ist nicht verpflichtender Bestandteil dieses Finanzierungsmodells

Zur eigentlichen Frage:

Wenn man mit dem Fahrzeug zufrieden ist, dann ist der Grundstein für eine Übernahme zumindest schonmal gelegt.

Vorteil ist, dass man gegenüber Neuwagen evtl. nicht erwünschte Zwangsbindungen an kompliziertere Technik, nervende Assistenzsysteme, höhere Steuersätze, teureren Motoröl etc. vermeiden kann.

Nachteil ist, dass man gegenüber einem Neuwagen keine Garantie mehr hat, Verschleißteile in der Regel schneller fällig werden als bei einem Neuwagen, die Gefahr von teuren Reparaturen natürlich größer wird.

Zudem lohnt sich eine Übernahme eigentlich, wenn man mit dem spitzen Bleistift rechnet, eigentlichen nur, wenn man das Fahrzeug kauft. Anschlussfinanzierungen sind in der Regel recht teuer im Vergleich zu Neuwagenfinanzierung, deren Zinssatz man ausdiskutieren kann bzw. man ein Angebot mit niedrigem Zinssatz wählt. Wenn man den Händler auf eine Anschlussfinanzierung anspricht wird man in der Regel keinen niedrigen Zinssatz angeboten bekommen, weil man ja bereits signalisiert, dass man in diese Richtung gehen möchte und zudem der Verkäufer am Verkauf eines Neuwagens mehr verdient. Gebrauchtwagenfinanzierungen sind in der Regel nur günstig, wenn ein Händler etwas loswerden möchte, was ja im Fall einer Übernahme nicht notwendig ist ("ach, der Kunde will das Auto behalten? Dann brauche ich kann auch nicht zu locken).

BTW: wir haben unserem T-Roc nach 48 Monaten Autocredit übernommen und werden das mit dem Tiguan im November auch so machen

Zitat:

@crimsonred schrieb am 19. Mai 2024 um 22:03:07 Uhr:

Es sei denn, Du hast hervorragend vorgesorgt und das neue Fahrzeug ist locker drin...

Ich denke dem ist nicht so! Sonst müsste er die 10000 nicht finanzieren. Ich würde mir erstmal Angebote einholen, was der neue dann inkl. Finanzierung kosten wird. Das kann schnell teuer werden.

Man kann auch über monatlich ausgezahlte Rente(nvorsorge) gut abgesichert sein, ohne ein hohes statisches Guthaben in der Hinterhand zu haben.

Zudem kann der Neuwagen ja nunmal genauso komplett finanziert werden wie ein Gebrauchter oder ebenso mit 5.000 EUR Anzahlung teilfinanziert.

Letztenendes geht das finanzielle statische Polster aber in einem Forum keinen etwas an und sollte deswegen auch nicht hinterfragt werden;)

"Variante 1: Das Auto behalten und Schlussrate 50% sofort bezahlen und 50% finanzieren (Zins noch unbekannt). Dann hätte ich zum Rentenstart eine Laufleistung von 130.000 km, das Auto wäre 7 Jahre alt komplett abbezahlt."

Es gibt beim Behalten und Weiterfinanzieren über die komplette Finanzierung des Restwerts hinaus ja auch wieder die Möglichkeit, eine "Ballonfinanzierung" abzuschließen.

Also wieder nur Wertverlust von z.B. 5.000 EUR für weitere 48 Monate finanzieren, was dann etwas über 100 EUR pro Monat wären und am Ende könnte man wieder entscheiden, ob man das Auto einfach abgibt oder für 5.000 EUR dann wirklich kauft.

Behalte den Wagen, 130tkm sind nicht wirklich viel.

Der neue Wagen kostet dich einiges an Zinsen, erneuten hohen Wertverlust. Für das gesparte Geld kannst du einiges Reparieren.

Du bist ja eh bei VW und dann das gleiche Modell, die gleichen Schwachstellen/Probleme werden kommen.

Wäre die Frage, ob du den Tiguan gegen Lexus, Toyota, Honda eintauschen sollst, wäre mein Antwort anders.

Und den Fehlbetrag würde ich mir von der Hausbank geben lassen. Dann haste auch gleich den Kfz-Brief zuhause.

Wir haben unseren Mini abgelöst, allerdings waren das ganz andere Bedingungen. Leasing, 3 Jahre und nur 15.000 km. Die Kiste wurde ca. 5.000 EUR über der Ablösesumme gehandelt, war also ein gutes Geschäft. Und wir hatten das Geld übrig.

Allerdings sind bei 3 Jahren und so wenig km in der nächsten Zeit keine Probleme zu erwarten. Anschlussgarantie haben wir abgeschlossen.

Bei VW, den vielen km und 5,5 Jahren wäre für mich (!) eine Ablöse keine Option. Vielleicht bin ich auch voreingenommen, aber die Qualität (vor allem langfristig) passt bei VW gar nicht mehr. Aus meiner Sicht daher unkalkulierbar.

Das ist richtig. Aber der TE würde ja wieder VWeh kaufen...

Ein neuer gebrauchter, jüngerer Tiguan wird die gleichen Probleme haben, nur 3 oder 4 Jahre später...

Selbst schuld wer so masochistisch veranlagt ist und was von VAG fährt.

also machmal verstehe ich die Ratschläge hier echt nicht.

Hier wird ein 2019er Tiguan wie Schrott abgewertet. Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen.

Bei der Ablösesumme würde ich nicht zweimal überlegen und das Auto behalten (Variante 1)

Andererseits:

gönn den schönen Tiguan jemand der ihn zu schätzen weis und kauf was neues. Der Händler lacht sich tot und verkauft den für über 20t€ weiter.

am 20. Mai 2024 um 12:34

Ich würde den Tiguan übernehmen ( ablösen) und bis zum Renteneintritt fahren. Dann kann man immer noch ein für die Rentenzeit passendes Fahrzeug anschaffen.

Weiterfahren und nicht abgeben. 15.000€ vom Händler, bleiben dir 5.000€, mit dem Rest bezahlt er die Schlussrate und stellt den Tiguan dann für 20k+ aufn Hof und stehst erstmal ohne Auto da. Anzahlung? Raten waren dann alle fürn A.

Ich würde nur dann hergeben wenn mein neuer Automatik sein soll ansonsten behalten.

Zitat:

@EvilSun schrieb am 19. Mai 2024 um 21:49:03 Uhr:

 

...Es ist dann eine Schlussrate von 10.000€ offen,...

[...]

 

...Mein Händler würde mir das Auto für 15.000€ zurücknehmen. (Laut Dat.de wären es sogar 16.500€)

...

Tiguan 2,0 TDI (110 kw, Handschalter) mit +/- 90 tkm und Bj. 2019 werden auf mobile zw. 20-26 TEUR inseriert (KLICK).

Ich würde ihn an deiner Stelle für die noch offenen 10 TEUR ablösen und dann für ca. 20 TEUR privat verkaufen, oder eben behalten, falls du ihn nicht gut verkauft kriegst. Auf keinen Fall würde ich ihn dem Händler für 15 TEUR "schenken".

Wenn man sich da mal durchklickt (ich gehe mal davon aus, dass die Kriterien passen), dann sind die Privatpreise um die 20k. Inserieren heisst aber nicht bekommen…

Von Privat ohne irgendeine Garantie ist nach wie vor ein Risiko.

Nur mal so.

Aber ja, die Ablösung wird in einem Plus resultieren. Für den Gewinn würd ich mir was Neues leasen…

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. Schlussrate bezahlen oder lieber einen neuen Gebrauchten finanzieren?