Schluss bei 220kmh audi S6

Audi S6 C5/4B

Hallo hab da mal ne Problem mit den AQJ s6 Motor.
Und zwar war ich heute mal auf der Bahn und wollte mal ordentlich maloche und siehe da die Enttäuschung war Gros! Bis 210 zieht er wie die Hölle und danach ist Sendepause dann kommt nix mehr! Ab 3-4 tausend Umdrehung merkt man das er nicht mehr zieht! Was könnte es sein?

36 Antworten

Moin!

Oh, jetzt muss ich das aber auch noch mal fürs Verständnis nachfragen, nicht daß wir hier aneinander vorbeireden:

Die Dosen lassen sich beide sehr leicht zudrücken, wenn man auf den Gummibalg drückt, das mit der Kraft wie bei der Kugelschreibermine, wie es hier ausgedrückt wurde, passt 100%ig.

Nur da sind ja die beiden Federn, die ins Saugrohr reinführen, ich nehme an, für die Wellen, die werden ja vom Gestänge bewegt, das auch an den Unterdruckdosen hängt. Und DIESER Mechanismus geht nicht gerade leicht - ist das normal?

Nein das mein ich ja. Die Hebel mit den Federn bewegen die Welle mit den Klappen in der Ansaugbrücke. Wenn die schwer gehen wirds kompliziert. Aber solange sie sich noch ein wenig bewegen gibts noch Hoffnung. Nur dann nicht mehr lange warten und gängig machen(lassen) sonst wirds schwer.

Nein!

Zitat:

Original geschrieben von NilsLue


Nur da sind ja die beiden Federn, die ins Saugrohr reinführen, ich nehme an, für die Wellen, die werden ja vom Gestänge bewegt, das auch an den Unterdruckdosen hängt. Und DIESER Mechanismus geht nicht gerade leicht - ist das normal?

Moin zusammen!ß

War heute morgen beim Freundlichen, um den mal nach seiner Meinung zu fragen zu der ganzen Sache.

Der Fehlerspeicher war leer (das wusste ich vorher ja schon vom selbst auslesen); und denn hat er die Ventile für die Saugrohrverstellung angesteuert, und die haben beide deutlich hörbar geklickt, also ist das auch erst mal so weit i.O.

Zum Thema Schwergängigkeit beim Mechanismus muss man sagen, daß diese Verstellmechanik anscheinend NICHT zu schwer geht. Es stand da zufällig noch ein A8 3.7 in der Werkstatt, mit dem wir das vergleichen konnten - da war es genauso (obs da natürlich i.o. ist oder nicht, weiß man allerdings auch nicht...) Nach Meinung des Meisters dort ist das jedenfalls i.O.

Beim Motorstart haben beide Druckdosen sich wieder NICHT gerührt. Er hat dann einmal grob die Verschlauchungen angesehen, allerdings ist da ja auch einiges von verborgen, so daß man nicht alle Schläuche sehen kann.

Wir haben den Wagen im Leerlauf laufen lassen, dann hat er von der linken Druckdose (wenn man vorm Motor steht) ,den Schlauch abgezogen - es war ein deutliches Zischeln zu hören, also ist da schon mal Druck drauf. Bei der rechten Dose, die etwas unterhalb liegt, kam nix raus. Daher vermutet er, daß dort bei den Leitungen irgendwo ein Leck sein könnte, wonach man mal suchen müsste.

Ist denn die rechte Druckdose jene, welche für die Klappe im Saugrohr, die bei über 5000 U/min öffen soll, zuständig ist? Weil dann wäre der Fehler ja schon halbwegs eingekreist.

Vorgeschlagen hat er dann auch noch eine Probefahrt mit Messungen unter Fahrbedingungen, um der Sache mit der Trägheit auf den Grund zu gehen...

Was meint Ihr zu den neuen Fakten?

Danke für Euer Feedback im Voraus!

Ähnliche Themen

Spar dir das. Die Dosen müssen beide bei Motorstart anziehen und gleichzeitig bei ca. 5000UPM öffnen, da das Saugrohr beim S6 nur eine Stufe hat, jede Dose steuert 4 Klappen im Inneren.
Wenn man den motor ne Minute laufen lässt (zum Evakuieren der Unterdruckbehälter), dann abstellt und die Stellglieddiagnose durchführt, sollten auch beide Dosen arbeiten, nicht nur die Ventile klicken, unter der Vorraussetzung dass alle Schläuche dicht sind.

Bevor da weiter gerätselt wird, ersetz alle Unterdruckschläuche (wüsste keinen an den man nicht ran kommt), dann erneut Stellglieddiagnose. Kannst du mit der Vollversion VAG-COM auch selbst einleiten.

Moin Willy!

Ok, danke für Deine Erläuterung erst mal!

Klingt nach ner vernünftigen Idee...

Hab jetzt in meiner "Akte" mal nachgesehen:

077 133 331E (vorher C) = Satz Unterdruckschläuche
und
059 130 329 = 3,5x19er Schlauch auf Rolle (5m), in 7 Stücken zurecht schnibbeln.

Ist es dann das, was ich dazu benötige? Oder noch mehr Schlauchagen?

Wäre dann ja gar nicht mal so teuer, und sicher sinnvoll...

Genau das ist der richtige Ansatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen