Schluss bei 220kmh audi S6
Hallo hab da mal ne Problem mit den AQJ s6 Motor.
Und zwar war ich heute mal auf der Bahn und wollte mal ordentlich maloche und siehe da die Enttäuschung war Gros! Bis 210 zieht er wie die Hölle und danach ist Sendepause dann kommt nix mehr! Ab 3-4 tausend Umdrehung merkt man das er nicht mehr zieht! Was könnte es sein?
36 Antworten
Hallo Sagi!
Danke für Deine Antwort erst mal!
Also die Messwertblöcke 1, 2 und 8 sollten es sein - die Sollwerte stehen dann doch auch da, oder? Hab ich gerade nicht im Kopf; LMM meine ich mal hier gelesen zu haben, sollte um die 250g sein? Und die anderen beiden MWB´s?
Was die Druckdosen angeht: Das kann ich dann im Leerlauf prüfen, einfach Gas geben, und ab ner bestimmten Drehzahl sollte die eine, bzw. dann auch die andere Dose sichtbar was tun, stimmts?
Habe vorhin erst mal aus Zeitgründen nur ne Sichtprüfung gemacht, kaputt oder rissig sehen die nicht aus (siehe Fotos im Anhang). Aber:
Das Gestänge der linken Dose ist ziemlich ausgejackelt, die ganze Dose kann man überhaupt ziemlich stark hin- und herrütteln, während die rechte eigentlich ziemlich fest sitzt. Ich würde jetzt mal aus logischen Gründen einfach behaupten: Eines davon ist nicht normal, entweder zu locker oder zu fest ;-)
Wie muss das richtig sein, und kann das evtl. die Funktion auch beeinträchtigen? Siehe dazu auch dieses kurze Video, daß ich mit Taschenlampe und Handy gemacht habe:
http://www.youtube.com/watch?v=HvS6_WPM35s&feature=youtu.be
Danke nochmals für Euer Feedback vorab!
Das sieht ok aus. Alles wie es soll.Drück mal die Hebel runter? Die sollten leicht zu drücken sein. Wenn du das Auto startest sollten beide dosen sich zusammenziehen. Luftmasse sollte beim Luftmassenmessertest um die 260 mg haben. Druckdosen und Luftmassenmesser sind schon mal ein guter Tipp. Mach doch mal dieses Diagramm mit Vag com auslesegerät. Dann haben wir alle wichtigen sachen zusammen. Würde das Diagram bei so 5500 u/min abspeichern. Habe auch einen AQJ Motor und könnte dir gerne vergleichswerte erstellen.
Also wenn Du schon sagst das ein Hebel sehr schwer geht tippe ich auch auf Saugrohr...hab ich leider auch. Wenn es sich noch ein wenig bewegen lässt, kannst Du es auf Stellung Vollgas stellen dann hast obenrum Bums aber untenrum nicht mehr so viel...aber am besten auseinander nehmen und gängig machen solange sich noch was bewegt 😉 Anbei mal die Anleitung (zwar für nen ARS aber sollte ähnlich sein)
Mahlzeit!
Also erst einmal danke für Eure Hilfe, ich muss mich in diese ganze Thematik erst mal reinfuchsen als Nicht-KFZ´ler.
Habe mal eben, solange der Motor noch nicht abgekühlt war, die Abdeckung abgenommen, und mit nem Kollegen zusammen nachgeschaut: Also die beiden Druckdosen rühren sich in keinster Weise beim Motor starten, in dem sie sich zusammenziehen oder so. Und wenn ich im Leerlauf Gas gebe, also auch in höhere Drehzahlen (über 5500 U/min), tut sich ebenso wenig. Die Gestänge der beiden Wellen, mit denen die beiden Dosen befestigt sind, gehen beide recht schwer. Das bedeutet eigentlich für mich, daß da irgendwas nicht i.O. ist, oder?
Andererseits wundert es mich ein wenig, da der Wagen ja neulich erst in der Werkstatt war, und dort die beiden Ölrückschlagventile erneuert wurden. Da musste das Saugrohr ja auch runter, und ich habe denen ja gesagt, sie sollen da mal reinschauen, obs irgendwelche Anormalitäten da drin gibt - scheint aber nichts gewesen zu sein; alles sollte angeblich ordungsgemäss funktionieren, hm...
Was soll ich denn jetzt dazu sagen? ;-) Werde die wohl doch noch mal aufsuchen müssen...
Ähnliche Themen
Widerstand darf da fast keiner da sein beim bewegen. Ist normal wenn Du ungefähr so viel Kraft aufwenden mußt wie wenn Du einen Kugelschreiber drückst...
Aber schon das der nicht anzieht deutet schon auf einen Defekt hin...
Meinst du ernsthaft dass die mal eben das Saugrohr geöffnet haben? Da habe ich, grad nach deiner Beschreibung, ziemliche Zweifel...
Denke ich auch nicht das die die Ansaugbrücke runter nehmen und öffnen. Das Kannst in einer Vertragswerkstatt garnicht bezahlen 😉 Ausserdem gibts die Umstellung nicht als Ersatzteil. Dafür bekommst aber eine neue Ansaugbrücke für lächerliche 950 😉 Allein die 2 Metalldichtungen kosten knapp 50 Euro pro Stück
Was mir gerade einfällt: Bei der Rep Anleitung steht auch das die Lagerung der Welle eine Kunststoffhülse ist. Würde es sinn machen diese durch eine Metallhülse zu ersetzen?
Ja Willy, denke ich auch. Werd mal mit denen schnacken morgen oder Montag, und der Sache weiter nachgehen. Die VAG.Com Auslesegeschichte wird dann parallel erledigt, wenn ich Zeit dazu finde die Tage.
Man muss ja auch ein bischen vorsichtig sein mit diesen subjektiven Leistungs-Empfinden, ist ja momentan draussen auch knackig warm, was das Auto nicht besser laufen lässt ;-)
Wenn ich Neuigkeiten habe, werde ich es hier berichten (hoffe, der Fred-Ersteller ist nicht sauer)
Zitat:
Original geschrieben von NilsLue
Hallo Sagi!Danke für Deine Antwort erst mal!
Also die Messwertblöcke 1, 2 und 8 sollten es sein - die Sollwerte stehen dann doch auch da, oder? Hab ich gerade nicht im Kopf; LMM meine ich mal hier gelesen zu haben, sollte um die 250g sein? Und die anderen beiden MWB´s?
Was die Druckdosen angeht: Das kann ich dann im Leerlauf prüfen, einfach Gas geben, und ab ner bestimmten Drehzahl sollte die eine, bzw. dann auch die andere Dose sichtbar was tun, stimmts?
Habe vorhin erst mal aus Zeitgründen nur ne Sichtprüfung gemacht, kaputt oder rissig sehen die nicht aus (siehe Fotos im Anhang). Aber:
Das Gestänge der linken Dose ist ziemlich ausgejackelt, die ganze Dose kann man überhaupt ziemlich stark hin- und herrütteln, während die rechte eigentlich ziemlich fest sitzt. Ich würde jetzt mal aus logischen Gründen einfach behaupten: Eines davon ist nicht normal, entweder zu locker oder zu fest ;-)
Wie muss das richtig sein, und kann das evtl. die Funktion auch beeinträchtigen? Siehe dazu auch dieses kurze Video, daß ich mit Taschenlampe und Handy gemacht habe:
http://www.youtube.com/watch?v=HvS6_WPM35s&feature=youtu.be
Danke nochmals für Euer Feedback vorab!
Malzeit also ich hab mal bei meinen geschaut und die Dosen müssen Definitiv beide Fest sein, und sollte sehr leicht rein zudrücken gehen. Also versuch mal sone Dosen Gebraucht zu bekommen und Tausch die mal.
Heute war ich mal auf der Bahn und wollte es nochmal testen und siehe da er fuhr Kurzzeitig 260 ohne zu Zucken. Bei der 2 Fahrt war denn bei 230 schluss ist echt sehr Merkwürdig. Leider habe ich vergessen mein Schlepptop mit zu nehmen um die Messung zu Dokumentieren. Meine beiden Dosen wie gesagt sind voll io. Kann es denn sein das es auch zu warm ist draußen,das er denn Leistungsverlust hat? Weil bei den beiden Tagen war es 29-30 Grad warm Draußen
mfg
das bisschen wärme sollte keine spürbare Leistungseinbusse mit sich ziehen😉 außerdem kühlt der Fahrtwind bei der geschwindigkeit genug
Zitat:
Original geschrieben von Andymania
Malzeit also ich hab mal bei meinen geschaut und die Dosen müssen Definitiv beide Fest sein, und sollte sehr leicht rein zudrücken gehen. Also versuch mal sone Dosen Gebraucht zu bekommen und Tausch die mal.Zitat:
Original geschrieben von NilsLue
Hallo Sagi!Danke für Deine Antwort erst mal!
Also die Messwertblöcke 1, 2 und 8 sollten es sein - die Sollwerte stehen dann doch auch da, oder? Hab ich gerade nicht im Kopf; LMM meine ich mal hier gelesen zu haben, sollte um die 250g sein? Und die anderen beiden MWB´s?
Was die Druckdosen angeht: Das kann ich dann im Leerlauf prüfen, einfach Gas geben, und ab ner bestimmten Drehzahl sollte die eine, bzw. dann auch die andere Dose sichtbar was tun, stimmts?
Habe vorhin erst mal aus Zeitgründen nur ne Sichtprüfung gemacht, kaputt oder rissig sehen die nicht aus (siehe Fotos im Anhang). Aber:
Das Gestänge der linken Dose ist ziemlich ausgejackelt, die ganze Dose kann man überhaupt ziemlich stark hin- und herrütteln, während die rechte eigentlich ziemlich fest sitzt. Ich würde jetzt mal aus logischen Gründen einfach behaupten: Eines davon ist nicht normal, entweder zu locker oder zu fest ;-)
Wie muss das richtig sein, und kann das evtl. die Funktion auch beeinträchtigen? Siehe dazu auch dieses kurze Video, daß ich mit Taschenlampe und Handy gemacht habe:
http://www.youtube.com/watch?v=HvS6_WPM35s&feature=youtu.be
Danke nochmals für Euer Feedback vorab!
Heute war ich mal auf der Bahn und wollte es nochmal testen und siehe da er fuhr Kurzzeitig 260 ohne zu Zucken. Bei der 2 Fahrt war denn bei 230 schluss ist echt sehr Merkwürdig. Leider habe ich vergessen mein Schlepptop mit zu nehmen um die Messung zu Dokumentieren. Meine beiden Dosen wie gesagt sind voll io. Kann es denn sein das es auch zu warm ist draußen,das er denn Leistungsverlust hat? Weil bei den beiden Tagen war es 29-30 Grad warm Draußen
mfg
Also es geht hier mehr um die Welle selber, also die "Hebel" auf dem Bild nicht die Dosen mit dem Balg. Wenn die sich nicht unter geringer Krafteinwirkung bewegen lassen sitzen die fest.
BTW: wegen der Metallhülse. Wie würde es mit Edelstahl aussehen? da gibts ja keine Korrosion oder? Naja andererseits wenn die Plastikhülse wieder gängig ist und weitere 100 TKM hält reicht das ja auch erst mal 🙂
mal ne kurze Frage zum Thema, da ich grad nen zerlegten V8 bei mir stehen habe: Welche Unterdruckdose kann man als Alternative für eine defekte nutzen? Bilde mir ein was von Audi 80 GRA gelesen zu haben, hab aber bisher keine Bestätigung durch die Suche erhalten...
Zum Thema Plastikhülse: ich fette die bisher immer mit Antriebswellenfett, das Zeug hält ewig und ist recht hitzebeständig