Schlupf im Antriebsstrang
Ich habe ein kurioses problem mit meinem Audi A6 4F Avant 3.0 baujahr 2006 170000km.im 4. 5. und 6. Gang geht der drehzahlmesser beim beschleunigen hoch.das ist das erste mal im märz aufgetreten.is vll einmal im monat aufgetreten.zur zeit aber immer häufiger.anfangs lag mein verdacht auf der kupplung.mitllerweile kann ich mir das nicht mehr vorstellen.ich hab seit dem ersten auftreten gute 15000 km gemacht.wenn die kupplung mal am ende ist kann man doch nicht mehr so lange fahren und sie würde immer durchrutschen und nicht nur zeitweise oder?? Sie stinkt auch nicht und kommt ganz normal.deshalb meine frage kann noch iwas anderes im antriebsstrang schlupf haben z.B. Verteilergetriebe??
Danke
14 Antworten
Hi,
nicht bös gemeint aber kannst du das Problem bitte näher beschreiben... ich glaube deine Fehlerbeschreibung trifft für jedes funktionierendes Fahrzeug zu.
"im 4. 5. und 6. Gang geht der drehzahlmesser beim beschleunigen hoch"
Gruss
Handschalter oder Automatik?
Kein problem.ja sory bisschen blöd beschrieben 🙂 angenommen ich fahr 80 auf der landstraße im 5. Gang und will stärker beschleunigen dann dreht der motor schlagartig hoch bis in den roten bereich.oder die drehzahl steigt schlagartig um 2000 umdrehungen und fällt dann wieder bei gleichbleibender beschleunigung und stellung des gaspedals.dann muss ich sachte beschleunigen.nach einiger zeit ist das problem wieder weg.ich hab das mal 10 mal hintereinander gemach und die kupplung hat nicht gestunken.deshalb glaub ich auch mittlerweile nicht mehr dasses die kupplung ist
Ich würde auf einen Kupplungsschaden tippen - egal wie lange das schon läuft. Alles andere kann nicht durchrutschen ohne noch heftigere Geräusche zu verursachen. Da sind überall Zähne dran. 🙂
Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen 15000 km mit ner defekten kupplung zu machen.ich hab auch schon den 2. Gang eingelegt handbremse rein gasgeben und kupplung kommen lassen.motor ist abgestorben.ich weiß dass NORMALERWEISE sonst nichts durchrutschen kann.aber auf verdacht das getriebe rausreißen will ich auch ned unbedingt, zumal dass beim quattro mit ziemlichen aufwand verbunden ist, denk ich mal
Danke
Zitat:
@Toshy schrieb am 25. Dezember 2014 um 21:41:56 Uhr:
Ich würde auf einen Kupplungsschaden tippen - egal wie lange das schon läuft. Alles andere kann nicht durchrutschen ohne noch heftigere Geräusche zu verursachen. Da sind überall Zähne dran. 🙂
So sieht es aus. Bei automatik gebe es noch den wandler aber den hast du ja nicht. Wäre es was anderes würde es sich in etwa so anhören wie gang nicht nicht richtig drin oder wenn du den gang versuchst einzulegen ohne die Kupplung zu drucken.
Wenn die Kupplung nicht mehr stinkt heisst es nur das es keinen Belag mehr gibt das diesen Geruch bei erhitzung absondert.
15000Km bei schonender Fahrweise sind denkbar, finde ich allerdings scho sehr viel. Ebenso finde ich den Kupplungstest kurios. Vielleicht haben wir hier einen Spezi der klären kann ob das so sein kann das in den höheren Gängen rutschen und die kleineren nicht.
Schau mal in den Fehlerspeicher... Vieleicht steht da was. Würde jetzt selber keinen Eintrag erwarten aber vielleicht ist das STG so schlau 🙂
Hallo!
Am Anfang ist zu 100 % das Verhalten einer verschlissenen oder verölten Mitnehmerscheibe ( oder eines defekten Kupplungsautomaten <eher unwahrscheinlich>) beschrieben.
Kupplungsverschleiss zeigt sich IMMER zuerst im hohen Gang am Berg.
Handbremse-2ter Gang Tests o.ä. sind Unsinn......
Wenn es nicht reproduzierbar ist, ist dies ein Anzeichen für -temporäre?- Verölung.
mfg
Ploetsch10
Zitat:
@ploetsch10 schrieb am 26. Dezember 2014 um 13:10:21 Uhr:
Hallo!Am Anfang ist zu 100 % das Verhalten einer verschlissenen oder verölten Mitnehmerscheibe ( oder eines defekten Kupplungsautomaten <eher unwahrscheinlich>) beschrieben.
Kupplungsverschleiss zeigt sich IMMER zuerst im hohen Gang am Berg.
Stimme zu.
Die Kupplung ist das einzige was die Verbindung temporär lösen kann.
Da der A6 sonst ja keine Kupplungen hat gibt es da doch nichts was sonst rutschen kann.
Und ja, Kupplungsverschleiss sieht man immer im höheren Gang.
lg
W.
Die bereits angesprochene Verölung mag das eine mögliche sein. Wobei mir nicht ganz klar ist, wo das Öl dann "sporadisch" herkommen soll. Eine Idee wäre der Kurbelwellendichtring, das würde man aber unten an der Getriebeglocke sehen, ob da Ölspuren sind. Eine andere Idee von mir wäre die Kupplungsdruckplatte in dieser sind Federn die könnten erschlafft, gebrochen oder gar nicht mehr vorhanden sein.
Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als das Getriebe einmal abzunehmen, alleine schon wegen möglicher Folgeschäden. Denn wenn die Schwungscheibe ( ist Motorseitig ) auch einen weg hat ( eingelaufen ist) kommt die zu den Kosten auch noch dazu.
Das schlimmste was dir passieren kann, dass du von jetzt auf gleich liegen bleibst, mangels Kraftschluß. Aus meiner Erfahrung ist das oft weit weg von zu Hause bzw. fern jedem brauchbaren Helfer.
UNO
Ich persönliche schließe eine verölung aus.das auto ist zwischen motor und getriebe total trocken.denn wenn sich die mitnehmerscheibe einmal mit öl vollsaugt rutscht die kupplung dauerhaft durch.bei mir ist das nur zeitweise der fall.ich denke mir wird nicht anderes übrig bleiben als das getriebe zur genaueren befundund auszubauen
dankr
Zitat:
@ploetsch10 schrieb am 26. Dezember 2014 um 13:10:21 Uhr:
Hallo!Am Anfang ist zu 100 % das Verhalten einer verschlissenen oder verölten Mitnehmerscheibe ( oder eines defekten Kupplungsautomaten <eher unwahrscheinlich>) beschrieben.
Kupplungsverschleiss zeigt sich IMMER zuerst im hohen Gang am Berg.
Handbremse-2ter Gang Tests o.ä. sind Unsinn......
Wenn es nicht reproduzierbar ist, ist dies ein Anzeichen für -temporäre?- Verölung.
mfg
Ploetsch10
Im Volksmund heisst es ja das 2 Gang + Handbremse ein sicheres Indiz ist ob die Kupplung runter ist oder nicht. Irgend jemand muss es ja in die Welt gesetzt haben, vielleicht wurde nur die Deutung via stille Post einfach nur verwaschen?
Ist denn folgende Aussage zutreffend? Wenn im "2 Gang + Handbremse" der Motor NICHT abwürgt, dann ist die Kupplung definit hinüber?
Gruss
Ob er zutreffend ist vermag ich nicht zu sagen. Nennen wir es mal so:
Es ist zumindest eine Möglichkeit die Kupplung in diesem Moment zu testen, ob sie in diesem Moment nicht schon total hinüber ist. Dieser Test sagt jedoch nichts darüber aus dass die Kupplung sich nicht nach 1000 KM verabschiedet. Heute TOP morgen FLOP.
Das Problem das der TE hat deutet für mich eher auf ein Problem mit den Federn der Andruckplatte hin, denn je größer der eingelegte Gang desto größer die Kraft die erforderlich ist zum durchrutschen.
Zitat:
@raffnix84 schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:32:38 Uhr:
Im Volksmund heisst es ja das 2 Gang + Handbremse ein sicheres Indiz ist ob die Kupplung runter ist oder nicht. Irgend jemand muss es ja in die Welt gesetzt haben, vielleicht wurde nur die Deutung via stille Post einfach nur verwaschen?Zitat:
@ploetsch10 schrieb am 26. Dezember 2014 um 13:10:21 Uhr:
Hallo!Ist denn folgende Aussage zutreffend? Wenn im "2 Gang + Handbremse" der Motor NICHT abwürgt, dann ist die Kupplung definit hinüber?
Gruss
.... wenn die Kupplung bei eingelegtem Gang im Stillstand durch Handbremse/Fussbremse/Mauer.... den Motor nicht (mehr) abwürgen kann, ist sie verschlissen. Dabei ist der Gang egal, die Getriebeeingangswelle steht einfach nur (in jedem Gang, auch im Rückwärtsgang)
Viel früher bemerkt man i.d.R. dass die Kupplung bei hoher Drehmoment-Übertragung durchrutscht. Wenn sie das z.B. unbemerkt über gewisse Zeit tut ( z.B. am Berg auf der AB), verbrennt der Rest dann auch noch.
Im kleinen Gang beim Beschleunigen hat man gar keine Zeit, ein Rutschen zu bemerken. Der Drehzahlmesser rennt einfach schnell über den Bereich grossen Drehmoments.
Auf der AB kann durchaus (lange) mit max. Nm gefahren werden und die Kupplung kann langsam anfangen, durchzurutschen.
Temporäres Verölen geht durchaus, z.B. durch ein defektes ZMS. Normalerweise wird nur die Oberfläche ölig/fettig, was durch Temperatur wieder saubergebrannt werden kann.
Ich würde eher meinen, dass ein Defekt am Automaten immer vorhanden sein muss. Hier sind i.d.R. Federn gebrochen (die sich nicht selber reparieren können).
mfg
Ploetsch10