Schlüssel-Batterie nach 12000Km schon leer?

VW Touran 2 (5T)

Bordcomputer sagt Schlüssel Batterie wechseln. Der Touran hat zwar KeyLess Go, aber ist das nach 1,5 Jahren und erst 12000 km runter nicht noch etwas früh?
Kann ich das selber machen, oder muss ich den Schlüssel wieder anlernen nachdem die Batterie raus war?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@wakna schrieb am 13. März 2020 um 08:42:11 Uhr:


Ohne hier klugsch... zu wollen, nur ein kleiner Hinweis, der vielleicht nicht allen bekannt ist: Beim Battewriewechsel der Li-Bat. tunlichst das Anfassen der Baterie mit Daumen und Zeigefingen vermeiden (Kurzschlussgefahr), weil hier je nach Feuchtigkeit an den Fingern sofort ein Teil der Ladung vernichtet wird. Es hat sich bewährt, den Wechsel mit einer Kunststoffpinzette vorzunehmen. Das Problem mit minderwertigen Batterien ist damit natürlich nicht gelöst.

Mit ganz nassen Fingern bekommst du keinen Kurzschluss hin, auch nicht an deiner 230V Haushaltssteckdose....

Trotzdem könnte die Berührung von 230V tödlich sein, die Berührung mit der 3V-Li-Zelle aber ganz bestimmt nicht....

Für die Restkapazität der LI-Zelle ist das absolut egal, wenn du die mit schwitzigen Fingern ein paar Sekunden zum Einsetzen berührst.
Bei der vorherigen Annahme 10kOhm Widerstand (das sind schon relativ feuchte Finger) und unterstellten 10sec Berührungsdauer kommen ich da, wenn ich mich nicht verrechnet habe, auf knapp 0,001 mAh (von ca 200mAh, die so eine Zelle ca hat)

Eher kann es angehen, dass der elektrische Kontakt durch feuchte, fettige Finger in der Halterung nicht optimal ist.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Puhbert schrieb am 8. Dezember 2019 um 16:25:31 Uhr:


Vielleicht auch nur schlechte Batterien!
Laut Betriebsanleitung leuchtet die rote Diode am Schlüssel nicht mehr wenn die Batterie zu neige geht.

OK, hatte ich wohl überlesen. Danke für den Hinweis. Ich tippe mal auf schlechte Qualität der Batterie und werde, so wie von Mercedes_Freak vorgeschlagen, ab jetzt eine Reserve im Geldbeutel mitführen. Die Nummer mit Notentriegelung und zwangsläufiger Auslösung der Alarmanlage ist mir zu doof. Wie gesagt, auch bei der ersten Batterie (Erstausstattung), kam keine Warnung in der MFA. Der Einzige damit scheine ich auch nicht zu sein und werde es mal beim 🙂 ansprechen.

Die Batterie bekommst du aber auch im Drogeriemarkt und Supermarkt.
Falls mal jemand Not ist

Mein Kessy Schlüssel war nun nach 3500 km und knapp 11 Monaten leer. Hab den Wagen erst vor zwei Wochen gekauft.

Wizigerweise hatte ich Noname-Knopfzellen da, die ich für Alarmmelder verwende. Aber mit den Knopfzellen blieb der Schlüssel tot.

Hab dann Markenknopfzellen gekauft und damit läuft der Schlüssel wieder. Der Schlüssel scheint auf jeden Fall sehr empfindlich zu sein was die Qualität der Knopfzellen angeht.

Achso: ich hab keine Warnung erhalten. Das Schlüssel ging einfach nicht mehr als ich morgens ans Auto wollte.

Funktionierte beides nicht mehr, weder Kessy noch die Fernbedienungsfunktion?

Ähnliche Themen

Bei mir war beides tot. Hat auch nichts mehr geleuchtet wenn ich einen der Knöpfe gedrückt habe. Nach dem Tausch der Knopfzelle mit einem Noname-Produkt haben die Knöpfe auch nicht geleuchtet oder das Fahrzeug entriegelt. Ich hab aber nicht geprüft, ob Kessy wieder gelaufen wäre.

Mit der neuen Knopfzelle geht wieder beides.

Ich habe auch erst mit Markenzellen wieder voll funktionsfähiges KESSY.
Die Fernbedienung funktionierte durchaus noch bei 20m, als die KESSY-Funktion bereits oftmals nicht mehr funktionierte.
Deswegen habe ich nach gefragt.
Weil ich keine Meldung bekommen habe und weil die Fernbedienung noch gut funktionierte, war ich eigentlich nicht davon ausgegangen, dass es an der Li-Zelle liegen könnte.
So kann man sich irren...

Ich hatte den Wagen abend noch mit Kessy abgeschlossen (also über den Türgriff am Auto, ohne Knöpfe am Schlüssel zu drücken).

Morgens ging weder aufschliessen über Kessy (Türgriff und Heckklappe probiert) noch per Knopfdruck am Schlüssel via Funk.

Ich dachte schon, der Schlüssel wäre hin. Zum Glück war es aber nur die Knopfzelle.

Moin,
fahre 2016er Turi mit Standard Zündschlüssel ohne Keyless und Autoheckklappe und möchte das Thema nocheinmal aufgreifen, es kann doch nicht normal sein das die Schlüsselbatterien so schnell schwächeln. Habe nach ca. 3 1/2 Jahren die Batterie wechseln müssen. Die 2. Batterie hielt nur 2 Monate, ok. könnte schon im Laden zu lange gelegen haben, aber habe nun den Ersatzschlüssel genommen und bei diesem hielt die Batterie nur noch einen Monat. Ich achte schon darauf, dass die Knöpfe des Zündschlüssels nicht so gelagert sind das ggf. ein Knopf gedrückt ist.
Mein Vater fährt den 2016er Golf Sportsvan ohne Keyless und Autoheckklappe und hat das gleiche Phänomän, das die Zündschlüsselbatterie nach ca. 3 1/2 Jahren gewechselt werden musste. Normal sollten die Standardzündschlüssel im Ruhezustand nix verbrauchen.
Habe heut nun auch im Ersatzschlüssel die Batterie gewechselt und bin gespannt wie lange diese hält. Diese hat garantiert nicht lange im Laden gelegen, da sie aus einem aktuellen Diskounterangebot stammt.

In diesem Sinne,
schönen Abend

Zitat:

@SNVW schrieb am 27. Februar 2020 um 21:31:07 Uhr:



... Diese hat garantiert nicht lange im Laden gelegen, da sie aus einem aktuellen Diskounterangebot stammt ...

Und an dieser Stelle ist meiner Erfahrung nach das Problem bereits identifiziert. Ich habe bereits Batterien aus den Discounter gehabt, die nur 2 Tage durchgehalten haben. Gemessen hatten diese immer noch etwas über 3 Volt. Um den Schlüssel wirklich nutzen zu können, reichte es aber trotzdem nicht aus. Jetzt habe ich auf frische Markenbatterien (VARTA) gewechselt und auf einmal auch keine Probleme mehr.

Zitat:

@SNVW schrieb am 27. Februar 2020 um 21:31:07 Uhr:


Moin,
fahre 2016er Turi mit Standard Zündschlüssel ohne Keyless und Autoheckklappe und möchte das Thema nocheinmal aufgreifen, es kann doch nicht normal sein das die Schlüsselbatterien so schnell schwächeln. Habe nach ca. 3 1/2 Jahren die Batterie wechseln müssen. ...

Ich denke, dass das eine Batterie-Lebensdauer von drei Jahren noch als normal bezeichnet werden kann. Meine Schlüsselbatterie musste ich auch nach drei Jahren wechseln, mein Auto hat auch kein Keyless. Einige Foristen mit Keyless-Schlüssel berichteten hier schon über jährliche Batteriewechsel.
Beim Vorgänge-Touran brauchte ich zwar erst nach acht intensiv genutzten Jahren die Batterie wechseln, da merkte man aber auch deutlich, dass die Funke schwach war. Es gab damals (2009er Modell) jedoch noch keine Überwachung der Schlüsselbatterie und entsprechende Meldung bei schwacher Batterie im Cockpit.
Vielleicht ist die Überwachung der Schlüsselbatterie beim aktuellen Modell sehr empfindlich eingestellt. Wer weiß, wie lange man die Funkbedienung bei Fahrzeugen ohne Keyless tatsächlich noch benutzen kann, auch wenn die Statusmeldung "Schlüssel-Batterie schwach" im Cockpit erscheint. Vielleicht haben die modernen Schlüssel auch mehr Sendeleistung oder aufwendigere Funksequenzen, die entsprechend mehr Energie verbrauchen.

Moin,
wie geschrieben, der bislang ungenutzte Ersatzschlüssel war die Batterie kurzerhand auch leer, also quasi vom liegen. Die Batterie des Erstschlüssel hat dagegen über den Zeitraum Leistung erbracht. Na wie auch immer, habe nun eine Ersatzbatterie im Auto deponiert.

Ich musste vor kurzem die Batterie am Schlüssel auch tauschen nach ca. 1,5 Jahren. Stand im Display. Habe den normalen Schlüssel zum Öffnen und Schließen per Tastendruck. Also kein Keyless. Beim Caddy musst ich die Batterie in 8 Jahren nicht einmal wechseln. Der Wechsel war nicht schlimm oder besonders aufwendig. Bin aber etwas verwundert über die kurze Laufzeit der Batterie. LG.

Zitat:

@toffee-style schrieb am 28. Februar 2020 um 07:24:45 Uhr:



Zitat:

@SNVW schrieb am 27. Februar 2020 um 21:31:07 Uhr:



... Diese hat garantiert nicht lange im Laden gelegen, da sie aus einem aktuellen Diskounterangebot stammt ...

Und an dieser Stelle ist meiner Erfahrung nach das Problem bereits identifiziert. Ich habe bereits Batterien aus den Discounter gehabt, die nur 2 Tage durchgehalten haben. Gemessen hatten diese immer noch etwas über 3 Volt. Um den Schlüssel wirklich nutzen zu können, reichte es aber trotzdem nicht aus. Jetzt habe ich auf frische Markenbatterien (VARTA) gewechselt und auf einmal auch keine Probleme mehr.

Die Erfahrung habe ich mit Discounter-Zellen auch schon gemacht.

Gerade bei Keyless müssen es die besseren Markenzellen sein und sie sollten im Neuzustand mindestens ca 3,2V aufweisen.

Mit rund 3V konnte mein Schlüssel per Knopfdruck immer noch einwandfrei schließen und öffnen (auch aus ca 50m), nur machte keyless durchaus schon einige Zicken.

Ohne hier klugsch... zu wollen, nur ein kleiner Hinweis, der vielleicht nicht allen bekannt ist: Beim Battewriewechsel der Li-Bat. tunlichst das Anfassen der Baterie mit Daumen und Zeigefingen vermeiden (Kurzschlussgefahr), weil hier je nach Feuchtigkeit an den Fingern sofort ein Teil der Ladung vernichtet wird. Es hat sich bewährt, den Wechsel mit einer Kunststoffpinzette vorzunehmen. Das Problem mit minderwertigen Batterien ist damit natürlich nicht gelöst.

Und auch bedenken das die Kapazität einer Knopfzelle bei kühlen Temperaturen absinken kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen