Schluckspecht --Insignia 2,0 Turbo 4x4 umrüsten auf Gas
Hallo
hat jemand einen guten zuverlässigen und seriösen Anbieter für eine Umrüstung auf Gas (LPG) für einen Insignia 2,0 Turbo ??
Habe mal gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden,.
Grund der Suche :
Ich fahre den 2,0 Turbo und mich entsetzt immer mehr, der enorme Verbrauch des Wagens. Bei gemäßigter Fahrweise schluckt die Kiste 12 - 13 Liter/100 Km wenn ich mal 180 -200 fahre geht der Verbrauch in unermessliche Höhen ( 16-18 Liter)
Das ist ja wohl ein Witz für einen neu entwickelten (ECOTEC)Motor ...
Jetzt soll mir keiner kommen, er braucht mit dieser Maschine unter 10 Liter ,,, das geht noch nichtmal wenn ich 100 Km/h mit Tempomat fahre. Klar müssen 220 PS gefüttert werden, aber bei einer Geschwindigkeit zwischen 120 -140 darf der Motor höchstens 8-9 Liter schlucken,,,, denn er läuft ja mal nur etwas über Standgas ( 2.-2.500 U/Min)
Also in Anbetracht des unmöglich hohen Verbrauchs, kann ich den Motor wirklich nicht nicht weiterempfehlen !!!!
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Servus zsamme,
ich will hier niemanden ans Bein pinkeln, aber was habt ihr denn erwartet?
Schon allein die Prospektdaten von Opel verraten einem, dass der 2.0T kein Kostverächter ist. Die große Front, das hohe Gewicht und der Allradantrieb sind nicht gerade effizienzfördernd.
Ich hatte kurz nach Erscheinen eine Probefahrt gemacht und war damals schwer enttäuscht. Der I hatte einen höheren Verbrauch bei schlechteren Fahrleistungen als mein seeliger Signum 3.2V6.
Damals wurde ich aber fast gesteinigt, da war der I noch das Überauto.
Zur Gasumrüstung:
Als ich in 2005 meinen Signum umgerüstet hatte, versprachen diverse Hersteller, an Umrüstungen für direkteinspritzende Fahrzeuge zu arbeiten. Das tun sie bis heute noch, ohne dass die Projektergebnisse für die Großserie geeignet wären.
Nochmal zu den Kosten:
Wenn du mit 10 L/100 km gerechnet hast, wo ist das Problem deines derzeigen Verbrauchs.
Pro 10.000 km hast du einen Mehrkostenaufwand von ~ 400 €
Bezieh das mal in deine Gesamtkostenkalkulation ein und du wirst sehen, dass die Kosten des Mehrverbrauchs nicht wirklich ins Gewicht fallen.
G
simmu
82 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von qd0g
Die Verbrauchsangaben in etwaigen Prospekten sind meiner Ansicht nach überhaupt nicht auf die Realität zu übertragen. Sicherlich kann man, wenn man die Verbrauchsangaben der Hersteller nüchtern nebeneinaner legt eine gewisse Tendenz entdecken welche aber nicht zwingend auf den tatsächlich resultieren Verbrauch schließen lässt. Auch bei BMW ist es so das die "Norm" Verbräuche teilweise weit neben den tatsächlich realisierbaren liegen. Darüber gab es sogar mal einen Beitrag im TV. Weiss jetzt Ad hoc nicht den Sender.Was ich sagen will.....
Mich persönlich Interessiert es in dieser Leistungsklasse, wenn überhaupt, nur marginal was mein Fahrzeug verbraucht. "Norm"-Verbrauch hin oder her. Man muss ganz einfach sehen, das die anderen Hersteller das bei einer Vergleichbaren Maschine auch nicht besser hinbekommen. Und mal ehrlich auf einen 1,4 TSI Golf oder noch schlimmer, im Passat sind wir doch alle nicht Scharf oder ;-)
P.s. das soll jetzt nicht heissen das dieser Motor keine Darseinsberechtigung hat. Mir ist aber persönlich das Downsizing zu wider. Diese Motoren entwickeln für mich keine Emotion mehr. Soll heissen ich weiss zwar das ich schon eine gute Leistung abrufen kann aber auf der anderen Seite weiss ich das ich eben "nur" 1,4 Liter Hubraum habe. Das ist bei wohl eine Psycholgische Sache🙂😎
100% Übereinstimmung!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben unseren E 320 CDI T noch nie am Stück auf Vollgas gefahren, kann man auch kaum (Tempolimit, Baustellen), aber öfters nachts mit Tempo 200 Km/h +, laut BC mit 9,8L/100Km, nachgerechnet waren es kaum mehr. Das könnten wir nie mit einem V6 Benziner schaffen, ganz im Gegenteil, den da fangen die Benziner ungezügelt an zu saufen.
Wir sind Samstag Nacht von Oranienburg (Brandenburg) nach Halle (Saale) gefahren. Gefahren wurde der Berliner Ring mit Begrenzung + 40km/h und dann auf der A9 permanent im Winterreifenlimit (240 km/h) außer in den zwei ganz kurzen Begrenzungen (einmal die S-Kurve ~90km vor Halle und einmal bei Vockerrode). Ich musste nicht bremsen aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer, weil nicht vorhanden. Am Ende standen 15,8 l/100km im Display. V8-Benziner.
P.S.: Auf der gleichen Strecke hat sich der Vectra 2.8T ~5 l/100km mehr genommen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wir sind Samstag Nacht von Oranienburg (Brandenburg) nach Halle (Saale) gefahren. Gefahren wurde der Berliner Ring mit Begrenzung + 40km/h und dann auf der A9 permanent im Winterreifenlimit (240 km/h) außer in den zwei ganz kurzen Begrenzungen (einmal die S-Kurve ~90km vor Halle und einmal bei Vockerrode). Ich musste nicht bremsen aufgrund anderer Verkehrsteilnehmer, weil nicht vorhanden. Am Ende standen 15,8 l/100km im Display. V8-Benziner.
Welches "Gehäuse" war denn um den V8 drum? 🙄
JMG fährt E500 Kombi soweit ich weiß.
Ähnliche Themen
Richtig, E 500 T. Die Fahrstufe 7 ist weit unter 4.000 1/min bei 240 km/h. Ganz ehrlich - dieser Expresszuschlag von ~5 l/100km gegenüber dem 320iger Diesel ist mir der Fahrkomfort wert. Unglaublich wie unaufgeregt man damit extrem schnell reisen kann.
Zurück zum Opel - meiner Erfahrung nach sind Opelmotoren seit Euro 4 sehr, sehr durstig geworden bei hohem Tempo. Nach meiner Einschätzung durstiger als andere. Fahre ich mit 200 km/h - 210 km/h (wo frei) nach Gotha im Doppeltiefflug E 500 / Omega B2 3.2, so steht beim Omega nach dem Abstellen 1,5 l/100km mehr im Display...
Bei Opel wird, wenn es Richtung Vollast geht, das Gemisch ziemlich angefettet damit die Abgastemp nicht zu sehr steigt und der Vorkat nicht geschädigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
JMG fährt E500 Kombi soweit ich weiß.
Hätte ja auch die Corvette sein können. 😎
Zitat:
Fahre ich mit 200 km/h - 210 km/h (wo frei) nach Gotha im Doppeltiefflug E 500 / Omega B2 3.2, so steht beim Omega nach dem Abstellen 1,5 l/100km mehr im Display...
Liegt vielleicht am Getriebe? Die 4-Gangautomatik des Omega ist ja nun nicht so modern wie die 7-G des E500. Der Omi-Motor ist da auch schon dichter an seiner Leistungsgrenze als der V8, spielt sicher auch eine Rolle.
Naja, bei 200 Sachen brauchen beide Fahrzeuge ~120 PS (pi mal Daumen). Das ist weit entfernt von der Spitzenleistung. Die Übersetzung spielt mit Sicherheit mit rein.
Ich denke eher, dass Opel tatsächlich eine sehr, sehr fette Abstimmung zum Bauteilschutz gewählt hat.
Das war bei meinen ersten V6 noch nicht so krass (X Motoren). Die Y / Z / A Motoren saufen wie ein Loch, finde ich, im Vergleich zum Wettbewerb.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Naja, bei 200 Sachen brauchen beide Fahrzeuge ~120 PS (pi mal Daumen).
Mehr nicht? 😕 Ich hätte hier midestens auf 150 getippt.
PS. Oder meinst Du die Radleistung?
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Mehr nicht? 😕 Ich hätte hier midestens auf 150 getippt.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Naja, bei 200 Sachen brauchen beide Fahrzeuge ~120 PS (pi mal Daumen).PS. Oder meinst Du die Radleistung?
mal alles grob überschlagen...
Getriebeübersetzung 5.Gang: ca. 0,8 (?)
Achsübersetzung: ca. 3,8 (?)
Drehzahl bei 200 KM/h: 5000 U/min (?)
Bereifung: 17" mit geschätzten Radius von ca. 32 cm (?)
das macht dann bei 200 Km/h = ca. 123 PS
Kommt schon hin...ca.120 PS (gemessen wird immer "gemeinsame" Radleistung ) sind für 200 Km/h notwendig...
Viele Grüße, vectoura
@Vectoura:
Daten vom Insignia:
6. gang: 0,707
Achsübersetzung: 3,76
Daten Omega 3,2
4.gang ( Automatik): 0,72
Achse: 3,70 oder 3,90 je nach Baujahr
Wäre ja auch schlimm, wenn ein 500´er V8 Benziner es nicht noch lässiger nehmen würde, als ein 320´er Diesel.
Alternativ gibt es ja noch den 420´er Diesel, oder man könnt sich einfach den 500´er Benziner. Kann ich auch gut verstehen.
Wir wollten mit dem E 320 CDI T einen flotten und gut motorisierten Luxuskombi haben, der sich trotzdem wirtschaftlich bewegen lässt. Unsere Anforderungen übertrifft er fast.
Im Insignia könnte ich mir auch einen feinen V6 Diesel vorstellen oder einen starken Vierzylinderdiesel, der etwas leiser läuft. Warten wir es mal ab, was noch kommt.
Ein DSG wäre sowieso was feines.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Getriebeübersetzung 5.Gang: ca. 0,8 (?)
Achsübersetzung: ca. 3,8 (?)
Drehzahl bei 200 KM/h: 5000 U/min (?)
Bereifung: 17" mit geschätzten Radius von ca. 32 cm (?)das macht dann bei 200 Km/h = ca. 123 PS
Was ist das für eine Milchmädchenschätzung? 😉
Du hast die Wagenfarbe vergessen einzubeziehen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Was ist das für eine Milchmädchenschätzung? 😉Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Getriebeübersetzung 5.Gang: ca. 0,8 (?)
Achsübersetzung: ca. 3,8 (?)
Drehzahl bei 200 KM/h: 5000 U/min (?)
Bereifung: 17" mit geschätzten Radius von ca. 32 cm (?)das macht dann bei 200 Km/h = ca. 123 PS
Du hast die Wagenfarbe vergessen einzubeziehen! 😁
Eine ziemlich gute...
...und Fahrzeuge in Rot-Metallic sind oft schneller als Autos in Basisblau.😉
Viele Grüße, vectoura
Hallo Vectoura,
vielleicht zu OT, aber trotzdem:
Wie konntest Du mit den Daten das Ergebnis berechnen? Deine Daten beziehen sich doch nur auf den Antriebsstrang. Wie errechnest Du denn den Bedarf bei 200km/h?
Ich würde es überschlägig so versuchen:
Antriebskraft:
FA=FL+FR
Luftwiderstandskraft:
FL = ½ · cW · A · uL · v2
Rollwiederstandskraft:
FR = uR·FN
Vieleicht sind meine Gedanken ja falsch, daher würde mich interessieren, wie du es gerechnet hast.
Kannst Du mal die Formel Posten, mit der die anliegende Kraft, die du wohl gerechnet hast, berechnet wird?
Gruß, Michael