Schluckspecht 1,8 TFSI ?
ich fahre seit 2 Monaten einen 1,8 tfsi Avant ( multitronic ).
Derzeitiger Kilometerstand rund 3000 km. Ich bin eher defensiver Fahrer.
Trotz aller Spritsparversuche komme ich nicht unter 10,5 Liter.
Spritsparversuche: sehr langsames beschleunigen, anpassen der Klimotronic
in Richtung Aussentemperatur, Autobahn max. 130 km, permanentes
auslaufen lassen ( Schubabschaltung ).
Nach Reklamation soll ich nun ein Fahrtenbuch führen.
Wie sind die Verbrauchswerte anderer tfsi - Fahrer ? Danke für die Infos.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kriva
vielen Dank für alle informativen Beiträge und Ratschläge.Da es vermutlich zu Diskussionen mit Audi gibt, bin ich für weitere Verbrauchsmeldungen
dankbar.
Habe heute getankt-- Durchschnittsverbrauch 10,2 l. Jedoch sehr langsam gefahren, so weit
wie möglich Schubabschaltung genutzt, langsam beschleunigt.
Ca. 50 % Autobahn, nicht über 130 kmh.
Im übrigen-- die Leasinggesellschaft gibt als Orientierungsverbrauch 9,2 l an.
Hallo,
das mit dem "langsam Beschleunigen" ist nicht zwingend sprit-sparend, da die Beschleunigung ja vor allem den Sprit kostet, d.h. ja länger der Vorgang dauert, desto mehr Sprit fließt. Eigentlich lautet die Empfehlung zügig zu Beschleunigen (3/4 Vollgas) und früh hochzuschalten und dann die Geschwindigkeit möglichst konstant zu halten (im möglichst hohen Gang).
57 Antworten
Zur Info: Heutige Betankung: 7,5 L/100km, Winterreifen, keine Klima aktiv gewesen, kaum Überholen, Fahren nach Schaltempfehlung im FIS!
Zitat:
Original geschrieben von kriva
ich fahre seit 2 Monaten einen 1,8 tfsi Avant ( multitronic ).
Derzeitiger Kilometerstand rund 3000 km. Ich bin eher defensiver Fahrer.
Trotz aller Spritsparversuche komme ich nicht unter 10,5 Liter.
Spritsparversuche: sehr langsames beschleunigen, anpassen der Klimotronic
in Richtung Aussentemperatur, Autobahn max. 130 km, permanentes
auslaufen lassen ( Schubabschaltung ).Nach Reklamation soll ich nun ein Fahrtenbuch führen.
Wie sind die Verbrauchswerte anderer tfsi - Fahrer ? Danke für die Infos.
Hallo kriva,
ich glaube dein relativ hoher Verbrauch hängt auch mit deinen Spritsparversuchen zusammen. Bei diesen Versuchen versucht man ständig eine andere Stellung mit dem "Gasfuß" und das kostet Sprit. Ich habe z.B. einen Tempomaten und habe festgestellt, dass der es erheblich besser kann als ich. Ich fahre seit 4 Monaten einen 1,8 TFSI Avant ( Multitronic ) und mein Verbrauch (60% Stadt, 20% AB und 20% Landstraße) liegt bei 8,4 l/100km. Die Spritsparversuche: "sehr langsames beschleunigen, anpassen der Klimatronic in Richtung Aussentemperatur, Autobahn max. 130 km, permanentes auslaufen lassen ( Schubabschaltung ) sind nicht so flüssig wie man vielleicht zunächst glaubt. Schaue mal auf den momentanen Spritverbrauch. Bin letzte Woche von Bremen nach Oldenburg gefahren, Tempomat wenn möglich 140 km/h, Verbrauch über 136 km (hin und zurück) war 7,1 l/100km nachgerechnet! Achja - ich habe auch 18" - 245er Reifen drauf.
Hier wird immer wieder erwähnt, die Klimaanlage in der Leistung zu reduzieren.
Soviel ich weiss ist der Kälteverdichter ungeregelt.
Also wenn AC gedrückt ist (LED leuchtet) läuft der Verdichter mit Nennleistung und das Kühlregister kühlt was es kann.
Selbst bei eingestellter Solltemperatur von z.B. 22°C wird dann über das Heizregister bis auf diese Temp. nachgeheizt.
So funktioniert ja auch die Innenraumentfeuchtung bei beschlagenen Scheiben ohne dass man deshalb frieren muss.
Ein Angleichen der Solltemperatur an die Aussentemperatur bei eigentlichem Kühlbedarf ist daher absolut zwecklos bzgl. Spritsparen, da in diesem Fall über das Heizregister nochmehr nachgeheizt wird und einem daher sinnlos unbehaglich wird.
Also wer mit der Klima Sprit sparen will, muss diese mit der AC-Taste ausschalten (also den Verdichter).
Ich meine nicht OFF, denn dann sind ja auch die Ventilatoren aus, aber die verbrauchen kaum Energie.
vielen Dank für alle informativen Beiträge und Ratschläge.
Da es vermutlich zu Diskussionen mit Audi gibt, bin ich für weitere Verbrauchsmeldungen
dankbar.
Habe heute getankt-- Durchschnittsverbrauch 10,2 l. Jedoch sehr langsam gefahren, so weit
wie möglich Schubabschaltung genutzt, langsam beschleunigt.
Ca. 50 % Autobahn, nicht über 130 kmh.
Im übrigen-- die Leasinggesellschaft gibt als Orientierungsverbrauch 9,2 l an.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits,
die Übergabe meiner Limo erfolgte vor 2 Wochen (1.8 TSFI, 160 ps, Schaltgetriebe, 245er Bereifung, 2.000 km gelaufen).
Bin jetzt ein wenig entsetzt von der letzten Betankung, hier meine Verbrauchswerte:
nach 1. Tankfüllung 8,9 L/100 km (überwiegend Landstr./AB, Abholung in IN)
nach 2. Tankfüllung 8,5 L (dto., bin noch ein wenig durch Bayern und dann zurück nach NRW)
nach 3. Tankfüllung 11,2 L!!! (halb Stadt/halb AB)
Fahre ziemlich zurückhaltend, schalte recht früh, auf der AB gehts hin und wieder mal an/über die 200 km/h, aber kein Dauervollgas.
Wie sieht es mit Euren Erfahrungen nach den ersten Wochen aus, hat sich der Verbrauch im Laufe der Zeit noch etwas gelegt? Überlege schon ob ich meinen Händler mal aufsuchen sollte.
Freue mich über Antworten
Schöne Grüße
Det
Zitat:
Original geschrieben von sooderso
Hier wird immer wieder erwähnt, die Klimaanlage in der Leistung zu reduzieren.Soviel ich weiss ist der Kälteverdichter ungeregelt.
Also wenn AC gedrückt ist (LED leuchtet) läuft der Verdichter mit Nennleistung und das Kühlregister kühlt was es kann.
Selbst bei eingestellter Solltemperatur von z.B. 22°C wird dann über das Heizregister bis auf diese Temp. nachgeheizt.
So funktioniert ja auch die Innenraumentfeuchtung bei beschlagenen Scheiben ohne dass man deshalb frieren muss.Ein Angleichen der Solltemperatur an die Aussentemperatur bei eigentlichem Kühlbedarf ist daher absolut zwecklos bzgl. Spritsparen, da in diesem Fall über das Heizregister nochmehr nachgeheizt wird und einem daher sinnlos unbehaglich wird.
Also wer mit der Klima Sprit sparen will, muss diese mit der AC-Taste ausschalten (also den Verdichter).
Ich meine nicht OFF, denn dann sind ja auch die Ventilatoren aus, aber die verbrauchen kaum Energie.
Nein, das ist bei modernen Autos nicht mehr so. Die Zeiten ungeregelter Klimakompressoren sind (zumindest im A4) schon länger vorbei.
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von kriva
vielen Dank für alle informativen Beiträge und Ratschläge.Da es vermutlich zu Diskussionen mit Audi gibt, bin ich für weitere Verbrauchsmeldungen
dankbar.
Habe heute getankt-- Durchschnittsverbrauch 10,2 l. Jedoch sehr langsam gefahren, so weit
wie möglich Schubabschaltung genutzt, langsam beschleunigt.
Ca. 50 % Autobahn, nicht über 130 kmh.
Im übrigen-- die Leasinggesellschaft gibt als Orientierungsverbrauch 9,2 l an.
Hallo,
das mit dem "langsam Beschleunigen" ist nicht zwingend sprit-sparend, da die Beschleunigung ja vor allem den Sprit kostet, d.h. ja länger der Vorgang dauert, desto mehr Sprit fließt. Eigentlich lautet die Empfehlung zügig zu Beschleunigen (3/4 Vollgas) und früh hochzuschalten und dann die Geschwindigkeit möglichst konstant zu halten (im möglichst hohen Gang).
Hallo zusammen,
Habe jetzt fast 4.000 km auf meinem 1.8 TFSI Multitronic und der Verbrauch bewegt sich bei zügiger aber vorausschauender Fahrweise (und manchmal auch Vollgas zum beschleunigen) bei 30% Stadt / 30 % AB / 30 % Land zwischen 8,2 und 8,5 l/100 km. Das ist gut 1 l über Werksangabe. Aber auch im Sparmodus auf fast nur Landstraße komm ich nicht unter 7,9 l/100 km. Bei überwiegend AB mit Ø 130 hm/h waren es 8,9 l/100 km.
Die Verbräuche sind nicht vom BC, sondern aus den Tankfüllungen errechnet. Fahre seit fast 25 Jahren und hatte 10 verschiedene Autos vom Kleinwagen bis zur großen Limousine, Benziner und Diesel und habe die jeweiligen Werksangaben fast immer genau erreicht oder leicht unterboten. Nur bei diesem Audi will mir das einfach nicht gelingen. Hatte da kürzlich in einer Zeitung oder Zeitschrift was von einem Urteil zur Entschädigung gelesen, wenn der Mehrverbrauch mehr als 10 % über Werksangabe liegt. Leider find ichs nicht mehr. Ist auch fraglich, ob man sich das ganze Theater mit Gericht und Gutachter antun sollte. Wenns nach 10.000 km (so lange soll der Motor zum einlaufen brauchen) immer noch so "viel" ist, lass ich mal nachsehen. Und wenns mich dann zu ärgern anfängt kann ich ja beim nächsten Autokauf wieder die Marke wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Nein, das ist bei modernen Autos nicht mehr so. Die Zeiten ungeregelter Klimakompressoren sind (zumindest im A4) schon länger vorbei.Schön zu hören (ich unterstelle mal, dass du recht hast).
Nur wie teile ich der Klimaregelung (Verdichterregelung) mit, dass ich z.B. im Herbst an einem Regentag volle Kälteleistung für die Entfeuchtung der Innenluft mit entsprechender Nachheizung auf Solltemperatur wünsche?
Denn bei einem geregelten Verdichter wird ja wohl die Temperatur der Ansaugluft die Führungsgrösse der Regelung sein.
Und wenn die tiefer als die Solltemperatur ist, wird der Verdichter auf seine Minimalleistung runterregeln, die dann nicht mehr für eine zügige Entfeuchtung taugt.
Wie das im einzelnen geregelt wird, kann ich Dir nicht sagen.
Hier mal ein Link zu dem Thema:
www.adac.de/.../default.asp
Grüße
Jan
Zitat:
Original geschrieben von hoinzi
Wie das im einzelnen geregelt wird, kann ich Dir nicht sagen.Hier mal ein Link zu dem Thema:
www.adac.de/.../default.asp
Grüße
Jan
Danke, aber dein Link bestätigt nur die Korrektheit deiner Aussage, beantwortet aber nicht meine Frage bzgl. Entfeuchtungsanforderung.
Bei mir ebenso wenn ich es ruhig angehenlasse brauch er um die 7L
und wenn mich zügig unterwegs bin gerne um die 10,5L.
Ist halt en Benziner der brauch natürlich was mehr wie mein alter Diesel.
Gruß
🙄hi leute, gerade ist mir nochmal der artikel aus der auto motor und sport 11/2008 in die hände gekommen. vergleichstest audi 1,8tfsi avant gegen 320i touring und c 180t. alle als schalter; avant klaren sieg davon getragen - hatten auch gute inserate gesetzt. okay haben die anderen auch. jetzt aber zur sache - die tester hatten einen durchschnittsverbrauch mit dem schalter bei 225 reifen von 10,0 l - maximal sogar 12,8 l minimal in der ams verbrauchsrunde - wo es auf den geringsten verbrauch ankommt - von 6,9 l.
also dann sind die 10,4 l im durchschnitt, die ich z.zt. nach 5500 km mit multitronic und 245 reifen habe, ein ganz normaler verbrauchswert. da brauche ich nach 10000 km nicht zum händler zu gehen und zu monieren. der c180t ist mit 10,1 und der 320i, der wirklich niedriger sein soll, mit 9,5 l angegeben. dafür nimmt der 320i das 6 cent teurere superplus.
damit sollte das thema ausreichend beantwortet sein.
die tester schrieben abschließend, dass die verbrauchswerte aller drei kandidaten nicht meisterlich seien, aber bezogen auf gewicht und leistung durchaus akzeptabel. 😁
ja, die AMS-Testrunde wird recht flott angegangen aber kommt der Realität dennoch sehr nahe. Auch bei der Autozeitung wird ein Testverbrauch beim 1.8 160 PS TFSI mit HS von rund 10 l angegeben. Die Autobild scheint nur die Angaben aus dem Prospekt zu übernehmen - ich finde 7.x Liter im Drittelmix eine Frechheit.
Beim Benziner kann man sich ganz gut so behelfen: man nehme die Angabe für den Stadtverbrauch als Durchschnittsverbrauch - damit kommt man der Wahrheit sehr nahe. Die modernen Motoren scheinen irgendwie auf den EU-Testzyklus hin optimiert worden zu sein (lange Übersetzung u.a.) - bei diesem Zyklus werden völlig unrealistische Fahrprofile angewendet (extrem langsames Beschleunigen ab 80 usw.). dazu kommt noch ein "optimiertes" FIS, dass dem Fahrer 1-2 Liter zuwenig anzeigt - und schon ist der Mythos vom vom sparsamen TFSI geboren. Die TFSI sind tolle Motoren, dagegen ist nichts einzuwenden - ärgerlich ist nur die Verschleierungstaktik beim Verbrauch, die einem die Kaufentscheidung nicht gerade leichter macht.
sola 50
ich gehe davon aus, dass die verbrauchswerte bei testfahrten höher sind als im Normalbetrieb.
Da wird die Beschleunigung getestet, da wir sicher zügig gefahren, auch Höchstgeschwindigkeit.
In der Praxis sollte der Verbrauch niedriger sein.
Also bisher -- Audi a4 -- lag der Verbrauch unter Testwert und unter Angabe der Leasingesellschaft.
Nur beim jetzigen tfsi ist der Verbrauch um einiges höher.