Schließmechanismus Kofferraumdeckel Passat 3c Limousine
Ich fahre einen Passat 3c Limousine - u.a. mit der Möglichkeit, die Kofferraumklappe mit elektrischem Impuls zu öffnen.
Bei kaltem Wetter habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass die Kofferraumklappe beim Schliessen nicht mehr arritiert und die Klappe nicht zu schliessen ist. Kann mir jemand einen Tipp geben? Bzw. auch, wie man die Verkleidung im Deckel entfernen kann um nach der Ursache zu sehen.
Beste Antwort im Thema
Hatte auch das Problem:
Klappe ging trotz Zuschlagen nicht mehr zu.
Manchmal ist die Klappe sogar bei der Fahrt dann aufgesprungen.
PROBLEM:
Im Schloss befindet sich eine weisse Masse, wohl Schmierfett o.ä..
Diese war bei mir zu zäh und hat das Einhaken der kleinen Rastnase,
die den Verschluss im geschlossenen Zustand hält, verhindert.
Das kann man rausfinden, indem man mit einem Bleistift in das geöffnete
Schloss einhakt und es zum schliessen bringt (Bleistift wie den Zapfen
am Kofferraumboden verwenden). Kann man dann den Stift (Zapfen)
mit wenig Kraft wieder ausrasten ("Klappe springt auf"😉, liegt es an
der Rastnase, die nicht genügend einrastet.
LÖSUNG:
Plastikkappe des Schlosses einfach abziehen.
Habe das Schloss 5-10 mal mit Silikon-/Gleitölspray kräftig eingesprüht (Lappen drum,
um nicht das Umfeld zu versauen). Das spült nach und nach die weisse Masse
raus und schmiert seinerseits neu. Muss man wohl jeden Winter wiederholen,
denn Silikon-/Gleitöl schmiert nicht ewig.
Seitdem klappt es wieder mit dem Schliessen und bleibt auch zu.
13 Antworten
da hat bei mir nur die auswechslung vom kofferaumschloss geholfen... glaube 60€ kostet der spaß
Hallo,
War bei mir vor ca. 2 Monaten auch soweit. Die Heckklappe ging in der Kälte nicht mehr zu.
Neues Heckklappenschloss für ca. 32 Euro beim Freundlichen und dann selbst eingebaut.
Ca. 10 min Einbauzeit. Materialpreis war brutto aber mit guter Nettorabattierung.
Gruß
Hatte auch das Problem:
Klappe ging trotz Zuschlagen nicht mehr zu.
Manchmal ist die Klappe sogar bei der Fahrt dann aufgesprungen.
PROBLEM:
Im Schloss befindet sich eine weisse Masse, wohl Schmierfett o.ä..
Diese war bei mir zu zäh und hat das Einhaken der kleinen Rastnase,
die den Verschluss im geschlossenen Zustand hält, verhindert.
Das kann man rausfinden, indem man mit einem Bleistift in das geöffnete
Schloss einhakt und es zum schliessen bringt (Bleistift wie den Zapfen
am Kofferraumboden verwenden). Kann man dann den Stift (Zapfen)
mit wenig Kraft wieder ausrasten ("Klappe springt auf"😉, liegt es an
der Rastnase, die nicht genügend einrastet.
LÖSUNG:
Plastikkappe des Schlosses einfach abziehen.
Habe das Schloss 5-10 mal mit Silikon-/Gleitölspray kräftig eingesprüht (Lappen drum,
um nicht das Umfeld zu versauen). Das spült nach und nach die weisse Masse
raus und schmiert seinerseits neu. Muss man wohl jeden Winter wiederholen,
denn Silikon-/Gleitöl schmiert nicht ewig.
Seitdem klappt es wieder mit dem Schliessen und bleibt auch zu.
Ähnliche Themen
Das scheint wohl öfters aufzutreten!
Bei unserem Passat schließt die Klappe auch erst nach mehrmaligem Zuschlagen/Drücken!
Wäre ein Multiöl statt Silikon besser?
Beim Bora (Facelift Südamerika) mit ganz ähnlichem Verschlußmechanismus wie bei der Passat-Limousine (auch mit klappbarem VW-Symbol) hatte ich heute auch das Problem, dass die Klappe nicht mehr eingerastet hatte.
Hier war im Innern des Schlosses (hat auch hier dieses weisse Schmierfett drin) eine kleine Zugfeder ausgehakt, die den kleinen Verriegelungsbügel -der den großen, der den Schlosszapfen umgreift- in die richtige Position zieht.
Hatte heute also das Schloss abgebaut (bei 30Grad im Schatten), dazu zunächst die Kofferraumdeckelverkleidung abgebaut, den Bügel vom Öffnungsmechanismus ausgehakt, den Stecker abgezogen. Dann das Schloss mit 2 SW10 M6-Muttern abgeschraubt, die Kusntstoffverkleidung des Schlosses ausgeclipst, aufgeklappt und abgezogen, danach den Mikroschalter ausgebaut und dann die Zugfeder mittels Uhrmacherschraubendreher wieder eingehakt.
Und tut wieder 🙂
Wenigstens blieb die Klappe auch während der Fahrt noch zu, auch wenn sie nicht eingerastet ist 🙄
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Beim Bora (Facelift Südamerika) mit ganz ähnlichem Verschlußmechanismus wie bei der Passat-Limousine (auch mit klappbarem VW-Symbol) hatte ich heute auch das Problem, dass die Klappe nicht mehr eingerastet hatte.
Hier war im Innern des Schlosses (hat auch hier dieses weisse Schmierfett drin) eine kleine Zugfeder ausgehakt, die den kleinen Verriegelungsbügel -der den großen, der den Schlosszapfen umgreift- in die richtige Position zieht.Hatte heute also das Schloss abgebaut (bei 30Grad im Schatten), dazu zunächst die Kofferraumdeckelverkleidung abgebaut, den Bügel vom Öffnungsmechanismus ausgehakt, den Stecker abgezogen. Dann das Schloss mit 2 SW10 M6-Muttern abgeschraubt, die Kusntstoffverkleidung des Schlosses ausgeclipst, aufgeklappt und abgezogen, danach den Mikroschalter ausgebaut und dann die Zugfeder mittels Uhrmacherschraubendreher wieder eingehakt.
Und tut wieder 🙂
Wenigstens blieb die Klappe auch während der Fahrt noch zu, auch wenn sie nicht eingerastet ist 🙄
30 Grad im Schatten, und das im Jänner?
Spass bei Seite. Ich habe heute bei 10 Grad + die Kunststoffabdeckung des Schlosses abgenommen, mit Bremsenreiniger gut eingesprüht und danach mit einem MOS2 Kriechöl nachbehandelt, das auch fettige Verschmutzungen lösen sollte, richtig eingesprüht. Das Schloss rastet wieder ein wie eh und je.
Also nix mit neuem Schloss, das uns unsere freundlichen gerne andrehen würden.
Danke für den Hinweis, tim.tim
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
30 Grad im Schatten, und das im Jänner?
Spass bei Seite. [...]
Tja... kommt immer drauf an, wo man sich geradeso rumtreibt. Und die Anmerkung "Bora Facelift Südamerika" könnte ein Hinweis drauf sein 😁
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Tja... kommt immer drauf an, wo man sich geradeso rumtreibt. Und die Anmerkung "Bora Facelift Südamerika" könnte ein Hinweis drauf sein 😁Zitat:
Original geschrieben von toppsi
30 Grad im Schatten, und das im Jänner?
Spass bei Seite. [...]
Wäre ich gar nicht drauf gekommen. Aber vielleicht haben wir in Mitteleuropa in 10 Jahren auch 30° im Winter? 😁
Im allgemeinen hakt das Schloss bei tieferen Temperaturen und nicht bei 30 Grad plus! Ach ja, bei dir war es ja eine ausgehakte Zugfeder, aber sonst ist ja höchstwahrscheinlich diese Schmiere schuld.
Ja klar ist bei Kälte oftmals die Schmiere schuld, aber die ausgehängte Feder hat die selben Symptome, also falls reinigen und ölen nicht reicht, muss dennoch nicht unbedingt ein neues her 😉
Übrigens ist hier SOMMER nicht Winter 😁
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ja klar ist bei Kälte oftmals die Schmiere schuld, aber die ausgehängte Feder hat die selben Symptome, also falls reinigen und ölen nicht reicht, muss dennoch nicht unbedingt ein neues her 😉Übrigens ist hier SOMMER nicht Winter 😁
Dann hoffe ich, du kannst das auch entsprechend ausnützen!
Wir haben zwar Winterzeit, aber WINTER war mal was anderes.