Schleim im Öldeckel ?
Hallo Leute !
Muß mal wieder eine Frage loswerden - dieses Mal aber glücklicherweise nicht bei meinem Wagen 😉
folgendes : habe am WE den Wagen meiner Freundin mit nach HH genommen (ca. 200km). Der wird normalerweise nur in der Stadt bewegt (also Kurzstrecke) und ab und zu mal für ne viertel Stunde auf der Bahn. Also keine langen AB-Fahrten...
Vor einigen Monaten habe ich gesehen das im Deckel des Öleinfüllstutzen sich brauner Schleim abgelagert hatte...Der Wagen ist dann eh zur Werkstatt gekommen und die haben Ölwechsel usw. gemacht...
Jetzt hjabe ich gestern mal nachgeguckt und es war wieder etwas drin. Die letzte Inspektion/Werkstattbesuch ist sicherlich 9 Monate her...
Kann das eine def. Zylinderkopfdichtung sein ? Wenn ja, was für Anzeichen treten da noch auf und kann ich damit denn am Freitag noch an Hause fahren ? 🙂
Es ist übrigens kein Audi (wollte aber gerne hier fragen, da weiß ich wenigstens das man ne vernünftige Antwort bekommt !) sondern ein Hyundai Atos mit ca 66tkm.
Danke schon mal !
gruß
browi
17 Antworten
hallo,
ich hatte an meinem Audi das selbe Zeugs am Öldeckel.
Dieses war aber eindeutig auf die Kurzstreckenfahrten zurückzuführen.
Wichtig ist bei Verdacht auf defekte Zylinderkopfdichtung, ob du Kühlflüssigkeit verlierst!
Hast Du das schonmal kontroliiert und beobachtet?
Ich hoffe ich konnte Dir helfen
MfG
simon.michel
Also wenn der Ölwechsel schon Monate wieder her ist und Deine Freundin mehr oder weniger täglich das Auto in dieser Zeit kurzzeitig bewegt hat, dann wird das sicherlich wieder davon kommen. Ich hatte diesen Schleim auch mal an einem anderen Auto gesehen, allerdings lag bei dem auch das Kühlwasser mittlerweile etwas unterhalb von MIN und meine Befürchtung bestätigte sich dann für die Bekannte in der Werkstatt. Sie sagte dann auch, dass das Auto nach längerer Standzeit schlecht ansprang, was wohl wegem dem Kühlwasser war, was sich da wohl im Motor dann gesammelt hat. Also wie simon.michel schon schreibt, ruhig bleinen, wenn das Wasser nicht verschwindet.
Ich glaube, dass einzige was noch mit der ZKD sein kann ist, dass die Dichtung zwischen Brennraum und Ölkreislauf leicht durch ist, äussert sich das denn im Fahrbetrieb? Leistungsverlust oder so? Verursacht das auch evtl. so einen Schleim oder ist das fast immer nur das Wasser, was sich da mit dem Öl verheiratet? - Wer weiss was?
Hi Browi,
ich würde sagen das es sich schwer nach einer defekten ZKD anhört.
Ich habe leider null Ahnung wie es unter der Motorhaube von so einer Kiste aussieht, aber ich kann Dir gerne mal sagen wie ich es bei einem Audi diagnostizieren würde:
Du könntest mal den Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälters abnehmen und dabei den Motor laufen lassen. Wenn es nach Abgasen riecht und evt. auch noch blubbert kannst Du gewiss sein das die ZKB im Arsch ist.
Im übrigen müsste er anfangen zu qualmen (Auspuff).
Fahren kannst Du mit dem Wagen sicher noch, so schnell wird der schon nicht platt gehen aber machen lassen solltest Du es in nächster Zeit auf jeden Fall.
Aber tritt die Karre nicht mehr so, das könnte er Dir unter Umständen übel nehmen...
Falls ich jetzt hier Müll geschrieben haben sollte, verbessert mich bitte.
MfG
Hallo
Ich denke das es sich hierbei ganz einfach nur um Kondenzwasser handelt welches sich wegen der Kurzstreckenfahrten im Öl sammelt und dann aufschäumt.
Meine Frau fährt einen Corsa 1,2i mit 45 PS und auch nur Kurzstrecken und in der Stadt.
Bei jedem Ölwechsel habe ich dann auch den bräunlichen Schaum am Deckel und am Ölmeßstab.
Da Öl erreicht einfach nicht die Temperatur um das Wasser wieder zum Verdampfen zu bringen.
Ansonsten hat Verteilerfinger ganz recht mit dem abnehmen des Wasserdeckels bei laufendem Motor.
Meiner Meinung nach also keine Panik.
Gruß A6 2,7T
Ähnliche Themen
Hallo Leute und vielen Dank für die Antworten !
Also um die Fragen mal eben zu beantworten :
Nein, qualmen tut der Wagen eigentlich nicht und von einem Leistungsabfall kann ich auch nichts feststellen. Gut, die Kiste hat nur 55 PS (glaube ich, können auch 50 sein) und von daher ist oben rum natürlich nicht viel los. Aber beim Beschleunigen geht der richtig gut und auch bis 90-100km/h zieht er ordentlich ab...
Schneller als 110 bin ich eh nicht damit gefahren am Sonntag denn zum einen wollte ich den Guten nicht überfordern und außerdem wirds dann ordentlich laut in der Kiste...
Ich weiß auch nicht genau wie es sonst so mit dem Wagen bestellt ist, aber beruhigter bin ich jetzt auf jeden Fall...Konnte man nicht auch eine defekte ZKD feststellen wenn sich im Kühlwasser Öl finden lässt ? Oder umgekehrt ?
Hatte "gehofft" das es von den Kurzstrecken kommt und es sieht, eurere Meinung nach, ja auch verdächtig danach aus.
Was sollte ich den tun um den Modder wegzubekommen ? Ich meine wie lange AB fahren usw. ?
Thx nochmal !
Viele Grüße
browi
Du antwortest Dir hier ja schon selbst ganz richtig :
Fahr mal 'ne ordentliche Strecke auf der Bahn und puste den Wagen mal wieder richtig durch. Da werden die ganzen Rückstände rausgeblasen. 100 km reichen eigentlich...
Vorsichtig aber, wenn das Öl schon zu stark wieder verdünnt sein sollte. Durch die vielen Kurzstrecken mischt sich ja das Benzin dazu und wenn nun 100km "freigefahren" wird, dann wird sich auch der Ölstand sehr schnell seinem Minimum nähern und was dann bei hoher Last passiert ist wohl klar. Lieber zwischendurch mal eine Unterbrechung einlegen und wie üblich den Ölstand messen, nicht dass das nachher nach hinten losgeht, gerade weil der letzte Ölwechsel ja schon einige Monate her ist. Ist wohl auch einer der Hauptgründe, warum viele Cityfahrer bei ihrer großen Urlaubsfahrt plötzlich mit Motorschaden liegen bleiben. Ich würde also die 100km nicht mit "Gewalt" hinter mich bringen wollen, sondern ganz normal eine solche längere Strecke fahren.
Was heißt Gewalt... ich mein' ja nicht, daß er durchgehend Vollgas fahren soll. Das reicht völlig, wenn man mit 120 "dahingleitet". Obwohl das mit so einer Möhre auch schon wieder anstrengend ist. Aber macht dem Menschen nicht soviel Angst, in den allermeisten Fällen liegt hier kein Dichtungsschaden vor.
Zitat:
Was heißt Gewalt...
Ich wollte ja nur verhindern, dass man nicht aus übertriebener Führsorge diese Prozedur gleich im Extremen macht oder am Besten gleich drei oder vier mal hinter einander. Ab und an mal am WE einen längeren Ausflug mit der Freundin machen und nicht nur der Motor wird es einem danken 😁
@ derhauki und Radlager
Okay, ich habe verstanden worauf ihr hinauswollt 🙂
Also, Freundin einpacken und langsam aber nicht gerade mit 50km/h durch die Gegend düsen 🙂
Also ich habe es ja am letzten Sonntag so gemacht, dass ich mit ca. 110kmh über die Bahn gefahren bin, also nichts überstützen 🙂
Ich denke mal das ich am Freitag so 120kmh fahren werde (wieder 180 Kilometer) und dsann werfe ich nochmal einen Blick unter die Motorhaube werfen...
Danke euch nochmal für die Antworten !
Gruß
browi
Je nachdem wie viel und fest dieser Schleim schon ist, kann es sein, dass sich dieser erst mit der Zeit wieder entfernt. Den Deckel würde ich also einfach auch mal so von Hand wieder sauber machen. Auf jeden Fall verhindern (oder verringern zumindestens stark) aber die hin und wieder längeren Fahrten eine Neubildung. Nebeneffekt: Es könnte sein, dass man erst dann wirklich merkt, wieviel Öl das Auto wirklich verbraucht 🙁
Wenn Deine Freundin sehr viel Stadt fährt, in welchen Abständen lässt sie denn das Öl wechseln? City-Fahrer sollten wohl, so wie ich das häufiger gelesen habe, die Wechselintervalle ruhig etwas verkürzen.
Hi Radlager,
also da meine Freundin zur Zeit arbeitslos ist und damit unter kronischem Geldmangel leidet, wird sie die Ölwechsel natürlich so lange wie möglich vor sich hinschieben...Da ich auch nur am WE zu Hause bin, gucke ich schon ab und an mal nach dem Öl aber ständig denke ich da auch nicht dran. Werde das ganze jetzt aber mal etwas genauer beobachten...Wahrscheinlich werde ich den Wagen jetzt eh etwas öfter mitnehmen damit ich Kilometer mit meinem Cabrio spare (das brauche ich hier in HH eh nie und zu Hause kann meine Freundin dann wenigsten mal damit fahren - was auch selten vorkommt da sie momentan nicht viel fährt...).
Also entfernen werde ich Schleim dann am Freitag wenn ich wieder nach Hause fahre. Vorher fahre ich meine 180km über die AB und checke dann bei Ankunft den Ölstutzen und den Ölstand...
Gruß
browi
Servus !
Hab` gestern mal nen Blick in den Kühlwasserbehälter geworfen und kein Öl oder andere Fremdstoffe gefunden. Denke das ist ein gutes Zeichen, oder ?
Sollte also wohl doch ausschließlich an den Kurzstrecken liegen - so wie Ihr ja auch vermutet habt...
Gruß
und Danke von
browi