Schleim im Öldeckel
Ich habe heute mal meinen Öldeckel aufgeschraubt und da ist mir aufgefallen, dass oben alles zugeschleimt war. Ich bin dann mit einem Lappen hin und habe den Dreck mal komplett weggewischt. Jetzt habe ich mir Sorgen um meinen Motor gemacht, weil ich im Fernsehen immer sehe, dass die Leute beim Kauf eines Gebrauchtwagen den Öldeckel auf Schleim kontrollieren. Ich fahre nur Kurzstrecken (ca. 10-15 Min Hinfahrt und dann dasselbe zurück) und hatte erst vor höchstens einem Monat einen Ölwechsel. Ich habe schon gelesen, dass es bei der Jahreszeit normal ist, dass das verschleimt, wenn man viele Kurzstrecken fährt, aber was genau passiert denn da eigentlich und ist es schlimm, dass ich es weggewischt habe? Ich habe gelesen, man solle mal eine längere Strecke fahren, dass das Öl richtig heiß wird und dann wird auch der Schleim wieder normal (aber ich habe ihn eben weggewischt :S)
Danke schonmal für eure Antworten =)
36 Antworten
Erstmal danke für die Antwort. Nun ja, VW wo ich ja im Dezember zum Ölwechsel war, meinte die Kurbelgehäuseentlüftung sieht gut aus, die haben wohl ne Schlauch abgezogen und meinten, kein Schleim zu erkennen. Klar, wenn Kondenzwasser vorhanden ist, friert es bei den Minusgraden, nun frage ich mich halt, ist es nur am Deckel, damit könnte ich ja leben oder kann es sein, das diese Kurbelgehäuseentlüftung auch schon wieder zugefroren ist?
Kurbelgah.entlüftung ausbauen,mit Benzin oder Reiniger auswaschen, jetzt wo es richtig KALT wird ist es wichtig das alles frei ist.
Bei der Kälte werden wieder viele VW Fahrer zittern um ihre Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Der Schleim ist ne Emulsion aus Kondenswasser und Öl und ersteres friert nun mal bei Minusgraden.
Das das Öl durch den Messtab rausgedrückt wird, hat aber ne andere Ursache.
Nur wenn im Kurbelgehäuse der Inndruck, über nicht abgesaugte Blow by Gase ansteigt,
wird Motoröl über das Peilstabrohr welches unterm Ölstand endet, heraus gedrückt.
In München im technischem Museum ist für Besucher ein Versuchanordnung,
mit einer mit wasser gefüllten Schale unter einer Vakuumglocke.
Beim Evakuieren friert das Wasser ein.
Somit müßte die Kurbelgehäuseentlüftung blockiert, defekt oder eingefroren sein. 🙄
Gruß
Bedeutet jetzt für mich, Golf stehen lassen und warten auf wärmeres Wetter um kein großen Schaden davon zu tragen?
Ähnliche Themen
Vor etwa 2 Wochen wurde in der Werkstatt ein Ölwechsel durchgeführt wurde ( mit CASTROL Öl 5W 40 )
Nun ist schon wieder dieser „gelbe Schleim am Öl Deckel. Vor dem Öl -wechsel war das ne recht dicke Schickt die ich abgewischt habe
Und nun danach war wieder ne dünnsche Schicht drauf.
Wie kann das sein? Der Wagen wird quasi täglich bewegt z.B. zur Arbeit. Das sind 14 Km wovon 10 KM Autobahn und der Rest überland darstellen. Geschwindigkeit über Land ca. 80 - 100 und Autobahn ca. 120 - 140
Für den V(R)6 Motor ist ne Strecke von 14km noch relativ kurz.
Aufgrund der Menge an Öl und Kühlflüssigkeit braucht dieser Motortyp etwa 20km bis er überhaupt voll auf Betriebstemperatur kommt. Mit anderen Worten - Kurzstrecke 🙂 Was übrigens Gift für diesen Motor darstellt.
Zitat:
Original geschrieben von N3M3S1S
Für den V(R)6 Motor ist ne Strecke von 14km noch relativ kurz.
Aufgrund der Menge an Öl und Kühlflüssigkeit braucht dieser Motortyp etwa 20km bis er überhaupt voll auf Betriebstemperatur kommt. Mit anderen Worten - Kurzstrecke 🙂 Was übrigens Gift für diesen Motor darstellt.
Es handelt sich aber um den Golf IV 1.6 16V aus Baujahr Ende 2001 mit 123680 KM. Ist der Wagen meiner Freundin. Bei meinem mit dem V6 Motor habe ich das Problem nicht, da ist alles tutti mit dem Öl.