Schleifgeräusche und kurze Ruckler bei 2000u/min TDI 2.0
Hallo zusammen,
seit circa Mittwoch weiß ich bei meinem A4 140ps 2l TDI von einem Ruckeln und Schleifgeräusch bei langsamer Beschleunigung bei circa 1800-2000u/min.
Normale Fahrweise:
Im Regelfall schalte ich um die 1600-1700 Umdrehungen in den nächsten Gang. Muss es mal zügiger gehen, oder beim Überholen, trete ich beherzt durch und ab geht's.
Keine Probleme. Alles wie es soll.
Problematische Fahrweise:
Das Problem kann durchaus schon länger bestehen - sicher bin ich mir dort aber nicht.
Beim langsamen Beschleunigen ab dem 2. Gang. Ruckelt es spürbar im oben genannten Drehzahl bereich. Schleifende Geräusche sind mit geschlossenem Fenster und ausgestelltem Radio gut zu hören. Es hört sich wie ein mechanisches schleifen an - irgendwie.
Durch einen kurzen Gasstoss der den Wagen dann oberhalb der 2100 Drehungen bringt ist das Problem beseitigt. Beim runterschalten und ausrollen existiert das Problem nicht.
Im 3. und 4. Gang ist das Problem ebenfalls gut festzustellen. Im 5. und 6. eigentlich eher weniger. Ein schleifen ist wahrscheinlich wegen den Fahrgeräuschen nicht zuhören. Bei circa 100km/h im 6. spürt man bei gleichmäßiger Fahrt leichte Zuckungen.
Das Problem tritt in 7 von 10 Reproduktionsversuchen auf und beunruhigt mich.
Von der Geräusch-Ortung her würde ich schätzen, liegt das Problemteil zwischen Ende Motorhaube und Fahrersitzlehne.
Traut sich jemand eine Ferndiagnose zu, oder gibt es Dinge die ich testen / ausprobieren könnte um das Problem genauer einzugrenzen?
Gruß sven
29 Antworten
Hier ein Bild von vorher/nachher! Leider traten bei mir die Fehler erst so richtig nach dem Reinigen auf und wurden erst durch Austausch des Bauteils behoben.
aber meine Empfehlung ist ganz klar dir die Reinigung erstmal zu sparen, mit einer Deaktivierung kannst du das AGR zu 100% ausschließen.
Genau an dem Bauteil sitzt das obere Rohr, kommend vom AGR Kühler, zwei 6mm Sechskant Schrauben. Einfach Abmachen und Dichtung mit ner Platte ersetzten. Dann Fahren und die Symptome beschrieben in meinem ersten Beitrag beachten. Falls der Fehler weg ist, würde ich Reinigen und dann falls es wieder kommt dann erst der Austausch!
Falls du mit ne PN mit Deiner Email schickst, dann kann ich dir etwas dazu schicken dass du es Bildlich verstehst.
Gruß
Zitat:
@Mic_04 schrieb am 2. Juni 2015 um 15:16:26 Uhr:
Hier ein Bild von vorher/nachher! Leider traten bei mir die Fehler erst so richtig nach dem Reinigen auf und wurden erst durch Austausch des Bauteils behoben.aber meine Empfehlung ist ganz klar dir die Reinigung erstmal zu sparen, mit einer Deaktivierung kannst du das AGR zu 100% ausschließen.
Genau an dem Bauteil sitzt das obere Rohr, kommend vom AGR Kühler, zwei 6mm Sechskant Schrauben. Einfach Abmachen und Dichtung mit ner Platte ersetzten. Dann Fahren und die Symptome beschrieben in meinem ersten Beitrag beachten. Falls der Fehler weg ist, würde ich Reinigen und dann falls es wieder kommt dann erst der Austausch!
Falls du mit ne PN mit Deiner Email schickst, dann kann ich dir etwas dazu schicken dass du es Bildlich verstehst.
Gruß
Das kannst du natürlich auch machen. Wenn du das AGR stilllegst, dann geht aber die Kontrollleuchte beim Fahren an wegen zu geringem Durchlass. Ist ja klar. Ist auch nicht weiter schlimm. Nur, dass du Bescheid weißt und dich nicht wunderst.
BPW - genau.
Was ist denn das ähnlich aussehende Ding links neben der Öffnung zum Öl-nachfüllen?
Was mit gerade beim Abnehmen der Abdeckung aufgefallen ist: Im Umkreis der Öl-Öffnung (zum nachfüllen) ist es etwas Ölig. Das ähnlich aussende Ding links daneben ist von Außen auch etwas mit Öl beschmiert.
Wo bekomme ich Bremenreiniger / Drosselklappenreiniger her? Baumarkt?
Das müsste die Drosselklappe sein. Wenn du das AGR ausbaust, kannst du da reingucken. Es kann sein, dass die im Innern etwas ölig ist. Kannst du dann auch mal vorsichtig reinigen. Aber außen sollte die eigentlich nicht ölig sein. Mach das mal sauber und behalt es im Auge. Vielleicht ist da ne Dichtung hin oder so...
Bremsenreiniger bekommst du im Baumarkt, Drosselklappenreiniger nicht unbedingt. Dafür musste ich damals zum "Fachmarkt" (ATU, Bosch usw.).
Ähnliche Themen
Ich habe gerade festgestellt, dass das Schleifgeräusch beim ausmachen des Motors zu hören ist.. Zumindest hört es sich gleich an... Allerdings ist es beim Leerlauf und ausschalten nur mit geöffneter Motorhaube zu hören. Ob sich das unter Last anders verhält und lauter wird - keine Ahnung.
Ich habe mal ein Bild und ein Soundfile für euch.
Der Öldeckel ist auch ziemlich verölt..
Und der Stoff unterhalb der Abdeckung lässt sich an der Stelle nun wunderbar als Stempelkissen benutzen.
Soundfile: http://vocaroo.com/i/s0iybfZ4Y8Uh
Der Sound klingt für mich nach nem typischen R4 Diesel. Ich höre da ein gaaaanz leises Schleifen im Hintergrund.
Zahnriemen?? Wenn der nicht korrekt gespannt ist und irgendwo schleift?
Öldeckel darf mal Schmierig sein drumherum, wahrscheinlich hat der Vorbesitzer mal daneben gekippt. Guck Dir dennoch mal die Dichtung vom Deckel an. Evtl kann die hinüber sein. Wenn der Deckel tatsächlich undicht ist, tauschen
Wenn Du AGR, Saugbrücke reinigen willst:
Nimm keinen Bremsenreiniger. Nimm Aceton, ich habe die Scheiße bei meinem erst letztens sauber gemacht, Aceton half von all meinem Lösungsmitteln (Aceton, Bremsenreiniger, Waschbenzin, Super Benzin) am besten.
Ich höre raus, dass Du kein erfahrener Schrauber bist, drum Tipps um sehr unangenehme Dinge zu vermeiden:
Jede Leitung die Du am Motor aufmachst sofort (!) mit einem Lappen verstopfen, Du willst keine Fremdkörper im Ansaugbereich des Motors haben!!
Überhaupt, achte peinlichst darauf, dass Du keine Schraube oder einen Bit im Motorraum verlierst. Unentdeckt an falschen Stellen gelandet (z.B. Zahnriemen) kann das u.U. teuer werden.
Das wird ne riesen Sauerei, nimm ne Menge Lappen und zieh dichte Handschuhe an, wie z.B. Latex (auch wenn die nicht lange halten)
Freilauf der Lichtmaschine,wäre das eine Fehlerquelle?
Ist ja scheinbar öfters ein Problem beim B7 und den 2.0 TDI.
Hallo zusammen. Hier die Bilder.
Es ist der Schlauch (meine ich) der auch auf dem ersten Bild von mir weiter oben zu sehen ist.
Kosten: 70-80€.
Das Ruckeln ist nun weg. Läuft alles optimal und natürlich besser als vorher. Das Loch ist mit der Zeit wohl nach und nach größer geworden.
Das leichte Schleif Geräusch ist nach wie vor zu hören. (Wenn man natürlich Radio aus macht und genau drauf achtet). Könnte ggf wirklich das ZMS sein, da es allerdings noch keine wirklichen Auswirkungen auf den Fahrbetrieb hat, werde ich erstmal weiter fahren.
Danke für die hilfreichen Antworten.