Schleifgeräusch beim geradeaus fahren
Ich habe ein riesen problem. Habe mir gestern neue räder aufgezogen und heute eine weite strecke gefahren. Nun wurde das auto tiefer gelegt und nach etwa 150 km hat es angefangen zu schleifen. Jedoch nur beim geradeaus fahren. Nun habe ich das rad runter genommen und habe eine schleifspur gesehen. Am rad innen sieht man nichts. Nun weiß ich nicht, was da schleifen soll. Zudem kann ich das rad so bewegen. Defektes radlager? Noch schlimmer... Eine schraube scheint defekt, das geringe ist kaputt und ich kann die mutter nicht aufschrauben. Was kann ich jetzt tun? Bin 500 km von zu hause entfernt in leipzig.
76 Antworten
Gibt verschiedene Ausführungen, je nach Hersteller.
So gibt es Lager, wo beide Seiten völlig gleich aussehen, die Sensorseite nur durch einen "nicht magnetischen Deckel" in der Verpackung geschützt, und bezeichnet werden. Wehe, der Deckel ist weg 😠
ja, okay, dann verstehe ich das... so war es jetzt aber sehr simpel und das defekte Lager, welches wir rausgedrückt haben, war auch schwarz markiert.
Hauptsache es funktioniert jetzt erst einmal... das ist wichtig. Ich hoffe, dass es noch ein wenig hält, war eher so ein günstigeres Radlager...
Achja, habe mir Glühkerzen von febi geholt, habe mit NGK nur schlechte Erfahrungen gemacht... weiß jemand, ob die in ordnung sind, oder sind die qualitativ eher minderwertig?
Laut dem was ich hier im Talk bisher so gelesen habe, sind die originalen von Ford am "verträglichsten". Auf fremde soll er wohl recht allergisch reagieren.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Kann Ich jetzt nicht bestätigen 😕
Ob ab Werk BERU oder BOSCH drin waren, und dann NGK, war nie ein Problem !
Außerdem ist das Belastungsprofil eines Glühstiftes so verschieden, dass man da wirklich keine Vergleiche ziehen kann.
Einmal "Dreck" getankt, eine Einspritzdüse spritzt nicht dahin, wohin Sie eigentlich soll, schon ist eine neue Glühkerze defekt !
Ich habe BERU Glühstifte aus einem 300 000 Km Focus, Die sind wie NEU 😕
Aber, Ich hatte auch schon Fälle, wo BERU Stifte kein Jahr gehalten haben.
Genau das gleiche Verhalten ist bei NGK oder Bosch zu beobachten.
Wie lange solche Hochleistungsglühstifte halten, hängt sehr viel vom jeweiligem Motor, und dessen Benutzungsweise, ab.
Bei einem Focus, der 10 mal am Tag gestartet wird, werden die Glühstifte nicht so lange halten, wie bei Einem, der alle 4 Tage mal gestartet wird.
PS: In meinem Ölofen sind BERU drin, das war die Werkausrüstung, und sind die Billigsten auf dem Markt.
Okay, im Lager liegen jetzt BOSCH, weil Diese billiger waren.
Lieber mal eher wechseln, noch bevor Sie defekt sind, weil, abgebrochene Sintermetall - Reste von einer Glühkerze sind absolute Motorkiller, wenn es böse kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Laut dem was ich hier im Talk bisher so gelesen habe, sind die originalen von Ford am "verträglichsten". Auf fremde soll er wohl recht allergisch reagieren.Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
hast du das jetzt vllt. mit zündkerzen verwechselt? bezüglich derer geb ich dir aber völlig recht.
Ohauahauaha ... hab den Post nochmal "gründlicher" gelesen.
Hab nur Kerzen im Sinn gehabt.
Habt Recht, die Allergie bezog sich auf ZÜNDkerzen.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
soo, glühkerzen sind getauscht und siehe da, besser springt er immernoch nicht an :-) vielleicht etwas, aber mehr als 2 mal vorglühen brauchte ich eh noch nie.
Es ist noch eine Motocraft Batterie verbaut... ist dann wohl noch die erste, was? Bj 2004, also mind. 7 Jahre alt, da sollte dann vielleicht einmal eine Neue her.
Wie auch immer, bin nur kurz von der Straße in den Hof gefahren und mein Nachbar sagte mir, dass der Lüfter drehte, obwohl der das ja bei diesen eisigen Temperaturen und 300m Fahrstrecke nicht dürfte, ist da noch ein Temperaturfühler vielleicht defekt? (Hat mit dem Anlassen ja nichts zu tun, aber ich betrachte diesen Thread hier als mein Sorgenthread, in dem ich alles fragen darf :-)).
Merke auch, dass er lang braucht, um warm zu werden, so mind. 5 km bis man etwas Wärme aus der Lüftung bekommt. Welcher Sensor wäre das dann und wie schnell bekomme ich den getauscht?
Der Lüfter springt doch an sich nur an, wenn der große Kühlkreislauf geöffnet ist, oder täusche ich mich da?
Habt Ihr einen Tipp für günstige Scheiben für die Bremsen, die trotz des Preises auch länger halten? Ich merke beim Abbremsen von etwa 80 km/h - unendlich ein Ruckeln, wenn ich langsam fahre, spüre ich ebenfalls einen unrunden Widerstand im Bremspedal, könnte das also an defekten Scheiben liegen?
Da ich jetzt schon angefangen habe, die Karre wieder 100% zum Laufen zu bringen, dann möchte ich auch alle Teile ersetzen, an die man noch recht preisgünstig rankommt, damit teurere Teile erst gar nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wie immer vielen Dank für Eure fachkundigen Antworten und ich bin froh, dass es solche Foren gibt.
Viele Grüße
der lüfter wird durch die zwangsaktivierung der KLIMA bei lüftungsstellungen "scheibe" und komplett "warm". der lüfter wird vom PCM aktiviert, dieses merkt nichts von thermostatstellungen, nur von motorwärme oder klimaanforderungen.
ein diesel wird bei diesen temps eh kaum warm. das würd ich nicht überbewerten.
bremsen vorn komplett von ATE 105€ bei KFZTEILE24.de, wobei neu bremsen bei unsauberem einbau auch nichts bringen...hierbei muss jede fehlerquelle ausgeschlossen werden.
Vielen Dank für die Infos. Die Scheibe vorne rechts war ja schon runter und da haben wir alles nochmal schön sauber gemacht, bevor die wieder draufging, kann natürlich auch an der vorne links liegen, aber ausprobieren werde ich es einfach mal. Der Sitz kann ja an sich nur dadurch beeinträchtigt werde, dass die Nabe nicht ganz rund ist, oder gibt es da andere mögliche Fehlerquellen, die ich direkt dann in Augenschein nehmen sollte?
Wenn PowerDisk, dann nur mit normalen ATE Belägen.
Die Scheiben sind relativ "weich", harte Bremsbeläge wie zBs Greenstuuf, fressen die Scheibe regelrecht ab.
So,
ich habe leider noch keine Zeit gehabt neue Bremsen zu verbauen, aber ein paar mehr Informationen bekommen bezüglich des Ruckelns.
Ich habe festgestellt, dass die ersten 2-3 Bremsvorgänge bei kalten Scheiben an sich nahezu ruckelfrei von Statten gehen. Erst wenn die Scheibe warm wird, wird das Ruckeln stärker. Kann ja auch gut sein, dass sich die warme Bremsscheibe eher verformt, oder?
Des Weiteren ist mir heute aufgefallen, dass ich auch ein Ruckeln merke, wenn ich mit leicht angezogener Handbremse fahre. Kann es auch sein, dass die vorderen Bremsen gar nicht das Problem sind, sondern die hinteren? Würde ich dennoch ein Ruckeln im Lenkrad und im Bremspedal spüren?
Mal wieder vielen Dank für Eure super Hilfe!