Schleifendes Kupplungsgeräusch - Ausrücklager

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe seit heute einen A4 Avant 8k von Januar 2009.

Nun ist mir beim Fahren folgendes augefallen:

Das Kupplungspedal fühlt sich beim durchtreten etwas ´rau´ und wenn ich bei getretener Kupplung stehe fängt es kurzer Zeit zum Schleifen an.

Dieses Schleifgeräusch hört man über das Motorgeräusch drüber.

Wenn ich die Kupplung loslasse, ist das SChleifgeräusch weg.

Die Gänge gehen alle butterweich rein...

Was ist das?

Danke

Woke

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von woke


Bei mir haben sie nun neben dem ZMS auch noch das Ausrücklager mit div. Kleinteilen getauscht und es läuft bei mir seit 1 Woche ohne Geräusche oder ähnlichem.

Also jetzt doch auch das Ausrücklager? Hört sich nach einem "Rundumschlag" an, den sie da gemacht haben. Kann dir so Recht sein, weil ja noch alles auf Garantie bezahlt wird, jetzt ist die Kupplung wenigstens komplett neu (was mit dem ZMS gewesen sein soll leuchtet mir nur nach deiner Fehlerbeschreibung am Anfang noch nicht so ganz ein 😉)

Hallo,

das Scheifgeräusch bei getretenem Kupplungspedal kam anscheinend vom ZMS, da das Geräusch nach dem Tausch verschwunden war.

Woke

Hallo zusammen 🙂

seit gestern habe ich meinen Audi A4 Avant, der ~9500km gelaufen hat. Das Auto ist bis auf eine Kleinigkeit perfekt:

Das Kupplungspedal knarzt im warmen Zustand (Sowohl beim Hin- als auch beim Rückweg). Im Innenraum hört man dies eigentlich nicht. Man spürt es jedoch im Pedal und wenn man im Stand neben dem Wagen steht, hört man es Knarzen.

Nun würde ich gerne meinem Freundlichen die hier genannte Vorgangsnummer zu Behebung mitteilen, habe jedoch ein wenig Angst, dass es nachher schlimmer als vorher sein könnte. Zumal ein Getriebeausbau ja nicht ohne ist, oder?

Wie sind da eure Erfahrungen? Würdet ihr das Risiko eingehen?

Viele Grüße
Günni

Hi Günni,

ich gehe mal davon aus, Du hast beim Händler gekauft. Beheben lassen, dauert einen Tag bei der Audivertragswerkstatt. Ohne Probleme. Seither ist Ruhe.
Das Problem verlagert sich mit der Laufleistung von der Komforteinbuße hin zu echten Kupplungsschwierigkeiten.

Sieh es als Chance und nicht als Risiko: Jetzt richten lassen und ab da mit Fahrspaß unterwegs sein oder mit einer nervigen Kupplungsbedienung ggf. mit Totalausfallrisiko fahren und hinterher auf den Kosten sitzen bleiben. Andere wären froh, Sie hätten noch Garantie.

Gruß Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von guenni2k


Wie sind da eure Erfahrungen? Würdet ihr das Risiko eingehen?

Ja auf jeden Fall, so wie VauZwei es hier beschreibt. Habe sie Sache auch schon machen lassen, jetzt ist alles ok.

Danke für die schnelle Rückmeldung 🙂

Hattet ihr denn das gleiche Verhalten? Also Knarzen aussen hörbar und am Pedal einen recht starken Widerstand?

Ist das nicht eine riesen Aktion, das Getriebe auszubauen? Ich hab nur Angst, dass danach etwas anderes ist, was durch den Ausbau bedingt ist...

Andererseits ist das doch für Werkstätten täglich Brot, da das doch auch beim Kupplungstausch gemacht wird, oder?

Die Entsprechende TPI Vorgangsnummer zu diesem Problem laute 2021653/4, korrekt? Dann verweise ich bei meinem 🙂 direkt da drauf.

Grüße
Günni

So, ich war gestern beim 🙂 und der hat sich das angehört. War direkt klar, dass das gemacht wird mit Hilfe der genannten TPI. Ich hoffe, dass es danach auch dauerhaft weg ist.

Hat schon mal jemand diese Reparatur machen lassen und es ist wieder gekommen?

Grüße
Günni

Ich noch mal 🙂

Eine kurze Frage habe ich noch: Ein Kollege mit einem A4 TDI hat exakt das gleiche vor 2 Wochen machen lassen. Er sagte mir, dass bei ihm für den Ausbau des Getriebes der Motor raus musste.

Ist dies beim 1,8TFSI auch der Fall????

Grüße
Günni

Habe ebenfalls das bekannte Problem, im kalten Zustand nicht. Daher vermute ich auch das ZMS und die Ausrücklager, dass auf Temperaturen anfällig scheint.
Vorab hier mal meine Frage, bevor ich mich an meinen Händler widme.
Der 8K hat noch eine Gebrauchtwagengarantie. Welche Kosten werden mit der TPI 2021653/4 übernommen?
Die Garantie schließt natürlich alle Verschleißteile aus, jedoch wie verhält sich das auf die internen TPI'S?

Kosten Regulär ca., ohne Garantie(mit Teilen und Lohn)?

Was kostet der Spaß mit dem Ausrücklager hab keine Garantie mehr (8/2008)😠

Zitat:

Original geschrieben von V-Ring1


Habe ebenfalls das bekannte Problem, im kalten Zustand nicht. Daher vermute ich auch das ZMS und die Ausrücklager, dass auf Temperaturen anfällig scheint.
Vorab hier mal meine Frage, bevor ich mich an meinen Händler widme.
Der 8K hat noch eine Gebrauchtwagengarantie. Welche Kosten werden mit der TPI 2021653/4 übernommen?
Die Garantie schließt natürlich alle Verschleißteile aus, jedoch wie verhält sich das auf die internen TPI'S?

Kosten Regulär ca., ohne Garantie(mit Teilen und Lohn)?

Das ZMS ist kein typisches Verschleißteil und deswegen oftmals nicht von der Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von stronic7


Was kostet der Spaß mit dem Ausrücklager hab keine Garantie mehr (8/2008)😠

Kosten in der Fachwerkstatt:

knarzende Kupplungsbetätigung: Arbeitszeit ca. 7,5 Stunden (à 90 bis 150.-€), Material Ausrücklager etc. ca. 100.-€ (+ ggf. Ersatzteilpreisaufschlag bis 15%) (= ca. 800 -1250.-€)

Kupplung komplett mit ZMS und Ausrücklager ersetzen: Arbeitszeit ca. 8,5 Stunden (à 90 bis 150.-€), Material 1400.-€ (+ ggf. Ersatzteilpreisaufschlag bis 15%) (= ca. 2200 - 2900.-€)

...da kommt ganz schön was zusammen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von stronic7


Was kostet der Spaß mit dem Ausrücklager hab keine Garantie mehr (8/2008)😠

Hallo,

hatte auch dieses schleifende Geräusch bei getretener Kupplung.
Zum glück war nur das Ausrücklager defekt und nicht das Zweimassenschwungrad.
Kosten ca. 1200 euro, allerdings übernimmt Audi nach Kulanzantrag von der Werkstatt 50% auf Teile und Arbeitslohn, bleiben für mich dann also ca. 600 euro die ich tragen muss (ich warte noch auf die Rechnung).

2,0 tdi
ez 08.2008
120000km

Gruß

Wird das Schleifen mit der Zeit mehr bzw sind irgendwelche Folgeschäden zu erwarten?

hat keiner nen plan?

Ich hatte bei meinem Dicken auch diese Schleifgeräusche 180tkm 3.0 TDI HS. Habe dann selbst die Kupplung + Ausrücklager + Kleinteile getauscht und ich muss sagen BUTTERWEICH.
Kosten 219€ Kupplung + Druckplatte gebraucht für 211€ 4.500km gelaufen
( man konnte noch den weissen Lack mit der Teilenummer von LUK ablesen )
es war nichts verbrannt, Belag und Druckplatte erste Sahne, wie neu.
Ausrücklager + Druckhebel und Kleinzeug für 8€ in der Bucht ersteigert.
Der Verkäufer hat wohl nicht auf die Teilenummern geachtet und das Ausrücklager als Reperaturset für den Passat 3B angeboten. *grins*
ZMS hat ein Ausgleichsgewicht verloren, halb so wild, wer weiss wie lange ich damit fuhr.
Kippspiel ist in Toleranz, übrige Werte auch i.O. also wurde es drin gelassen.
Viel Schlimmer war, die Lagerung der Flanschwelle links.
Die, die von links nach rechts durch das Getriebe in des Achsantrieb geschoben wird.
Das Lager saß fest auf der Welle, jedoch hatte es ca 3mm Spiel in der Buchse.
Die Buchse war ausgeschlagen!!! Habe ein neues Lager auf die Welle gepresst, die Buchse wieder hergestellt alles zusammengebaut und gut.

Das Knarzen hatte ich auch und es kam eindeutig vom Ausrücklager, welches auf der Führungskülse rutscht. Laut Reparaturanleitung darf kein Fett auf die Führungshülse geschmiert werden, denke, da das Lager "trocken" auf der Hülse geführt wurde, entstanden diese knarz Geräusche. die neue Hülse wurde natürlich mit etwas Graphit geschmiert. Seit ca. 1400km kein Mucks mehr.

20120911-223953-1
Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen