Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Das ärgerliche ist, das es kein großer Aufwand ist die Bremsscheibe abzunehmen.

Freut mich für Dich Tilonius, dass es so gut für Dich ausgegangen ist. Scheint eine ordentliche Werkstatt zu sein, allerdings Sprüche wie: das haben wir noch nie gesehen, werden durch diesen Thread eindeutig wiederlegt.

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Das ärgerliche ist, das es kein großer Aufwand ist die Bremsscheibe abzunehmen.

Also ich mach das für meine Autos, da ich die komplette Wartung selbst mache. Anscheinend ist es aber zu teuer - keine Ahnung warum das nicht gemacht wird...

Übrigens sieht die Handbremsthematik bei anderen aktuellen Herstellern nicht viel anders aus - das ist also kein Volvoproblem sondern eher ein grundlegendes konstruktionsbedingtes Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Tilonius


So, ich hab meinen Elch wieder!
................
........... Nun haben die sich mit Volvo Schweden auf Kulanz geeinigt, .............. Also alles in allem bin ich kostenlos davon gekommen und alle waren bemüht, mich zufrieden zu stellen.
.............

Sensationell !

Da bist Du glaube ich der Erste, dem das widerfährt.

Glückwunsch!

Mein 🙂 meinte zu dem Thema das man der "Explosion" vorbeugen kann indem man hin und wieder bei langsamer Fahrt die Handbremse leicht anzieht. Ist da was dran?

Grüße
Christof

Ähnliche Themen

mach ich auch so - hab ich schon öfter gehört. soll der feuchtigkeit entgegenwirken....

Ja, das schleift innen die Trommel blank.🙄
Oder meint er, dass die Reibungswärme die Unterrostung beseitigt?

Bewegen beugt dem Festsetzen vor, von Feuchtigkeit hat er auch was gesagt.
Wenn das nicht so aufwendig wäre würde ich den Status bei mir auch gerne überprüfen lasssen.

Grüße
Christof

Zitat:

Original geschrieben von Ickechris


Mein 🙂 meinte zu dem Thema das man der "Explosion" vorbeugen kann indem man hin und wieder bei langsamer Fahrt die Handbremse leicht anzieht. Ist da was dran?

Da habe ich nun wirklich bedenken. Irgendwo auf Seite 60 ff wird über die "Festigkeit" der Verbindung zwischen dem Alu Block und dem Achsschenkel diskutiert. Angeblich ist es nicht die "glücklichste" Entscheidung vom Hersteller gewesen Alu auf Stahl zu schweißen.

Aus diesem Grund traue ich mich auch nicht während der Fahrt die HB zu ziehen, am Ende ist das eher kontraproduktiv:

Die losgelösten HBbeläge verkeilen sich an genau diesem Wiederlager (Alublock) und führen dazu, dass er abschert und das löst die Zerstörung aus, lt diesem Thread gibt es auch Fälle bei denen der Belag einfach "weg" war, bei denen scheint der Alublock gehalten zu haben.. Wie dieser Block jetzt auf die Belastungen reagiert wenn man während der Fahrt die HB betätigt, kann ich nicht sagen, will es aber auch nicht ausprobieren.

nein das hilft NICHTS.

schon klar, dass man nicht erwarten kann, dass alle 1450 Beiträge nachgelesen werden. Aber das wurde alles schon zigmal diskutiert.

Es gibt nur genau ZWEI mögliche Lösungen:

- Rückruf mit einer Änderung der Konstruktion (z.B. genietete Beläge)
(das wird niemals passieren)

- Sichtprüfung bei demontierter Trommel im Wartungsplan aufnehmen
(wäre die absolut einfachste und für Volvo billigste Lösung, da der Grossteil der Kosten durch die Kunden bezahlt würde)

Sowohl Volvo, als auch Behörden kennen das Problem. Keiner ist gewillt was zu tun und so warten wir auf das erste Kreuz am Strassenrand bis vielleicht etwas passiert.

Jap Hobbes hat Recht, wurde sogar schon in verschiedenen Threads diskutiert.

Das Problem der Unterrostung bei HB-Belägen in Scheiben/Trommelkombinationen gibt es auch bei anderen Herstellern. Im Gegensatz zu einer reinen Trommelbremse, wo durch permanentes Bremsen die Beläge quasi trocken gehalten werden, würde es beim Volvo eben nicht ausreichen, ab und zu mal n bisserl mit der HB zu bremsen. Auch sollte man sich überlegen, dass wenn es schon ein paar popelige Bremsbeläge schaffen, beim Abfallen statt zerrieben zu werden das Rad einfach Blockieren und dadurch das Lagergehäuse zerlegen, weil das Gegenlager nur so ein niedlicher Alublock ist, was da der Unterschied sein soll, wenn ich mit der HB "bremse".

Also mein Freundlicher rechnet mir nichtmal was extra ab für die Sichtprüfung (wahrscheinlich, weil ich da auch schon genug Geld gelassen habe). Und ja er macht sie wirklich, ich war beide Male dabei. Dafür gibts von mir was in die Kaffeekasse. Das ist mir das gute Gefühl dann auch wert.

Aber, jedem so, wie es ihm beliebt.

Gruß aus dem Norden
Insu

Hej!

Ich hab nun meinen dritten V70 II, aber das Handbremsenproblem ist bei mir nie aufgetreten - oder: ich habe es vielleicht einfach nur nicht bemerkt, da es nie zum Schlimmsten gekommen ist.
Gibt es vielleicht irgendwelche Anzeichen, die man, weil sie vielleicht wenig auffällig sind, übersehen kann? Ich bitte euch herzlichst, mal scharf nachzudenken, vielleicht ist euch im Nachhinein doch etwas aufgefallen?

Danke!
TomCat64

Wenn du den Eindruck hast, daß es mal heftig knackt bei Anfahren nach etwas Standzeit (vorallem wenn vorher im Regen gefahren oder der Wagen aus der Waschstraße naß abgestellt wurde!!!) kannst du mit bestimmt 90% Wahrsch. davon ausgehen, daß sich der Bremsbelag (endgültig) vom Träger (teil)gelöst hat. Wenn gar ein Rad leicht blockiert: sofort stehen anhalten und ja keinen Meter mehr fahren, denn sonst kann es bereits zu spät und der Bremsträger/Achsschenkel bereits im Eimer sein!

... und als Ergänzung: Bei deinen 133.000 km auf der Uhr zum Händler gehen und die Beläge schlicht einer SICHTkontrolle unterziehen lassen - es reicht nicht, die Leistung zu prüfen und den Handbremshebelweg einzustellen!

Schönen Gruß
Jürgen

Kurz mal meine Erfahrung. Ich hab anno 2009 bei einem kompletten Wechsel Scheiben/Beläge auch die Handbremsbelege wechseln lassen. Eingebaut wurden glaube ich ATE. Die originalen sahen noch gut aus und waren auch fest. Dieses Jahr durfte ich die wieder wechseln lassen weil die Bremsleistung beim TÜV bemängelt wurde. Entweder hat die freie Werkstatt einen Einbaufehler gemacht oder die ATE sind genau so ein Mist. Jetzt sind wieder originale Beläge drinn und ich werde die nach 4 Jahren auf jeden Fall kontrollieren lassen.

Zitat:

Original geschrieben von andre440


Dieses Jahr durfte ich die wieder wechseln lassen weil die Bremsleistung beim TÜV bemängelt wurde. Entweder hat die freie Werkstatt einen Einbaufehler gemacht oder die ATE sind genau so ein Mist.

Hast Du die Handbremse zwischendurch mal benutzt?

Mangelnde Bremsleistung hatte ich auch mal als meine Frau damit zum TÜV ist und ich ihr nicht gesagt hatte sie solle auf dem Weg dahin die Beläge durch leichtes Anziehen der Bremse während der Fahrt freischleifen.
Man sollte beim Volvo die Handbremse nicht ständig während der Fahrt benutzen, aber wenn die zwei Jahre überhaupt nicht angezogen wurde, greift sie beim TÜV auch nicht.
Vor der Nachprüfung habe ich dann genau das gemacht: leichtes Anziehen während der Fahrt - sonst nichts. Die Nachprüfung war ohne Beanstandung.

Und nicht vergessen: trotzdem einmal im Jahr auf die Beläge schauen!

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen