Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tilonius



Vielen Dank und ich halte Euch auf dem laufenden!

Das wäre nett.

Drück Dir die Daumen!

Da drücke ich auch mal die Daumen. VCG jedenfalls hat sich trotz diverser Fotos und Schadensdokumentation nicht für meinen Fall interessiert.

Gruß ausm Norden
Insu

Nachtrag: Die 3 Tage dürften auf die Teilebestellung zurückzuführen sein. Bei mir hat der Austausch des rechten Achsschenkels, der kompletten HB und Achvermessung gerade einmal 3 Stunden gedauert.

hi, mein name ist ande und komme aus der nähe aus lüneburg.

gestern ist mir die hintere handbremse geschrottet. bin "nur" aus dem carport raus. rumms!!! konnte mich zur werkstatt schleifen. irgend so ein aluteil ist abgebrochen, das das gegenlager der handbremse hält. schock, soll um die 1000 euro kosten. sie sagen, wenn mir das auf der landstrasse passiert wäre dann häts alles zerfetzt. das geht garnicht. volvo sagt: verschleißteil. denen ist das so egal.

das ist ja lebensgefählich.

 

und wie gesagt. beim rausrollen aus dem carpot ohne angezogene handbremse ohne vorzeichen. bilder wurden gemacht. noch glück gehabt! v70 ll bj. 2002, 205000km 140ps

Ähnliche Themen

Hallo,
und herzliches Beileid.

So ist das Leben..... "Das Auto bleibt auch unter diesen Umständen beherrschbar" - sagt Volvo.
(Hab´ ich schriftlich)

Vorsorge ist bei dieser Handbremse das Wichtigste - sagen die MTler.

Gruß von Raimund.

Was ich nicht verstehe: Wenn es tatsächlich ein Verschleißteil wäre, müsste es in periodischen Abständen kontrolliert sprich mit entsprechendem Wartungsintervall in den Service-Plan aufgenommen werden. Doch Fehlanzeige! Und das, wo Volvo immer mit der Sicherheit seiner Produkte wirbt!

Raimund: Den Wisch von VCG hab ich hier auch noch irgendwo 😁 Ich wollte erst eine Einladung and den MA verschicken, sobald die Beläge wieder anfangen, sich abzulösen. Um dann auf der BAB darauf hinzuweisen 😎, dass ja nix passieren kann.

Aber ich habs mir anders überlegt. Beim letzten mal brach das Heck nur leicht aus, will ich aber lieber nicht auf nasser oder vereister Fahrbahn testen. Deshalb einmal pro Jahr Sichtprüfung ( mein 🙂 kann meinen Unmut auch nachvollziehen).

Ja ja, das Leben wäre doch langweilig ohne ein bisschen Risiko.
Denken wir positiv! 😎
Und wenn ich in den anderen Foren lese, was es sonst noch so für Schrott gibt, bin ich immer wieder froh, dass ich einen Volvo unterm Hintern habe. Trotz dieser Handbremse.
Am 8. Mai waren es übrigens 20 Jahre, dass ich Volvo fahre.
Gruß von Raimund.

Naja ich komme nur auf insgesamt knapp 5 Jahre Volvo, nen 850 GLE und meinen "Dicken"hier. Und ja, trotz der qualitativen Mängel hier und da fahre ich ihn gern. Beim Volvo sinds Zickereien wie Handbremse oder ZV oder Antriebswelle, bei anderen Herstellern wie z.B den Münchnern verreckt bei den Vierendern gern mal die Stirndeckeldichtung (kostet ja nix, so eine Motorrevision mit Kopf planen usw) bei den Sechsendern die Kopfpackung komplett (ist ja noch billiger)...

Mein Elch will halt n bisserl Aufmerksamkeit, die bekommt er bei der nächsten Insp, und dann ist Ruhe, und dafür nerve ich meinen 🙂 gern mit jährlicher Handbremskontrolle.

Wie hatte ich schon mal geschrieben, Auto ist für jeden der individuelle Kompromiss zwischen Herz, Verstand und Technik. Und da geht auch mal was kaputt. Ansonsten kann man Bus,Bahn und UBahn fahren, macht aber nicht so viel Spaß😁

Gruß ausm Norden
Insu

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Was ich nicht verstehe: Wenn es tatsächlich ein Verschleißteil wäre, müsste es in periodischen Abständen kontrolliert sprich mit entsprechendem Wartungsintervall in den Service-Plan aufgenommen werden. Doch Fehlanzeige! Und das, wo Volvo immer mit der Sicherheit seiner Produkte wirbt!

das ist NATÜRLICH im Wartungsplan mit drin"Handbremse - überprüfen und einstellen", Jedes Jahr oder 15000km.

Wer also bei Volvo Wartung machen lässt... so sollte es zumindest sein 😉

Mag sein, aber hier geht es um Sichtprüfung und das steht meines Wissens nicht auf dem Plan...

Zitat:

Original geschrieben von kabukabu


Mag sein, aber hier geht es um Sichtprüfung und das steht meines Wissens nicht auf dem Plan...

Genau so ist es!

Es wird nur auf Funktion geprüft und das bringt garnichts.

Zitat:

Original geschrieben von roorback


das ist NATÜRLICH im Wartungsplan mit drin"Handbremse - überprüfen und einstellen", Jedes Jahr oder 15000km.
Wer also bei Volvo Wartung machen lässt... so sollte es zumindest sein 😉

Dieser Fred wäre nicht so gross, wenn dem so wäre!!! Es wird nur auf Funktion geprüft: Handbremse zieht, benötigt dazu nicht mehr als 3 Zähne etc. Ob die Backen abfallen sieht man aber nur, wenn man die Trommel öffnet und das wird NIE gemacht (zumindest nicht nach offiziellen Wartungsvorschriften von Volvo)

Bitte nicht nur die letzten drei Beiträge lesen und dann den selben Müll wie er vor 1000 Beiträgen zigmal wiederlegt wurde nochtmals posten.

Mit abfallenden und komplett gelösten Belägen besteht man sogar eine Hauptuntersuchung! 3 Wochen danach stand mein Hinterrad still

Handbremse überprüfen und einstellen heißt ja auch nix anderes als einmal zu prüfen, ob die HB auch wirklich bremst, und bei zu langem Weg entsprechend nachstellen.

Wie hier schon geschrieben wurde, ist die "Sichtprüfung" nicht teil des Wartungsplans und das bekam ich dann auch zu spüren (obwohl mein Wagen durchweg von "Volvo-Vertragswerkstätten" gewartet wurde)

So, ich hab meinen Elch wieder!
Na das waren ja öde Tage ohne Auto und die Ungewissheit über die Rep.-Kosten.
Mein Volvohändler (mit der Werkstatt hinten dran) hat sich mit Volvo Schweden in Verbindung gesetzt und mußte alles dokumentieren. Er sagte selber wörtlich: "Sowas hab ich auch noch nie gesehen!". Es hatte sich der Belag gelöst und hat dann in der Trommel "aufgeräumt" und sogar etwas von der Achse abgeschert und alles abgeschliffen und zerdeppert. Es sah jedenfalls unheimlich dramatisch aus, man führte mich zum Zeigen extra in die Werkstatt zu den Schrottteilen. Nun haben die sich mit Volvo Schweden auf Kulanz geeinigt, nicht zuletzt weil der Wagen von Anfang an in dieser Werkstatt immer zu jeder Inspektion war und auch sehr gepflegt wurde. Es gab sogar neue Scheiben hinten drauf und mein "Freundlicher" hat auf Kulanz die Achsvermessung, Belege und die Bremsflüssigkeit spendiert. Also alles in allem bin ich kostenlos davon gekommen und alle waren bemüht, mich zufrieden zu stellen.
Wenn sich die Bremstrommel mit Inhalt wenigstens jährlich endoskopieren ließe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen