Schleichfahrt mit 3,7 l/100Km
Hallo, wie wäre es mal mit Berichten über Bestleistungen bei Schleichfahrten mit dem Q3, hier einer von mir:
Gestern spät abends bin ich vom östlichen Rand der Vogesen durch die Rheintiefebene heimwärts nach LÖ gefahren und habe entschieden, mal komplett nach Vorschrift zu fahren, alle Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten und vorausschauend vor den jeweiligen Schildern/Ortsschildern rollen zu lassen.
Die Strecke belief sich auf 77 Kilometer ohne nennenswerte Steigungen oder Gefälle, ich war allein und ohne Gepäck unterwegs und das Ergebnis war ein unglaublich niedriger Verbrauch von 3,7 Litern. Zwar war das nur über den Bordcomputer, aber der stimmt bei mir mit dem realen Verbrauch eigentlich immer überein.
Also los ging es mit kaltem Motor einen Waldweg etwa 2 Km mit ca. 20 Km/h in den Ort, dann 15 Km Landstraße durch mehrere Dörfer mit 90/45/30 Km/h (Frohnkreich) und weiter 4 Km Schnellstraße mit 110 Km/h und anschließend AB 22 Km mit 130 und streckenweise 110 Km/h bis zur Grenze. Dann habe ich nach ein paar Kilometern AB in D mit erlaubten 120 Km/h die Autobahn verlassen (sonst wäre ich eingeschlafen und hätte den Test wegen der bald folgenden Geschwindigkeitsaufhebung sicher abgebrochen) und bin im weiteren Verlauf wieder Landstraße und durch Ortschaften gefahren. In LÖ hatte ich nicht weit, also Stadtfahrt blieb Fehlanzeige, keine einzige rote Ampel unterwegs. Das Drive Select habe ich zudem durch Leerlaufschaltung mehrfach nachgeahmt (habe ja keins).
Ich bin zugegebenerweise sehr verhalten gefahren, habe nicht ein einziges Mal stärker beschleunigt, sondern konnte wegen dem nicht vorhandenen Verkehr mich ganz und gar entspannt durch die Gegend rollen lassen. Es war wirklich toll, zu sehen, wie die Momentananzeige mal 1,8 oder 2,2 Liter Verbrauch anzeigte, während ich doch bei 80 oder 90 Km/h kurz vor Schallgeschwindigkeit war. Interessant war auch der Unterschied zwischen 110 und 130 Km/h, da lag die Verbrauchsanzeige bei 130 Km/h mit ca. 5,6 knapp niedriger als mit 110 Km/h und das im gleichen 7. Gang (aber eventuell gab es beim einen Mal ja doch eine minimale Steigung bzw. Gefälle beim anderen Mal - oder Gegenwind? 😁).
Fazit: wenn das alles auch nur ein unrealistischer "Testlauf" war und man auch die 3,7 Liter im Ergebnis gern anzweifeln darf, so verstehe ich jedoch jetzt besser, wieso meine Frau bei längeren Fahrten regelmäßig mit um die 5 Liter unterwegs ist - und ich nie (außer siehe unten). 🙂
Beste Antwort im Thema
Heutzutage sind aber solche "Versuchsfahrten" in Autozeitungen schon öfter mal an der Tagesordnung, weil sie als Positivwerbung wahrgenommen werden. Audi könnte sich dann damit brüsten, mit einem SUV bei unter 4 Litern Diesel Verbrauch zu liegen, schön plakativ, vielleicht dann so in der Auto-Bild:
Endlich: SUV mit 3,9 l/100 Km!
Audi bietet mit dem Q3 den ersten SUV mit unter 4 Litern Verbrauch. Wir haben es ausprobiert.
Blablablablablablabla......
😁😁😁
83 Antworten
gerade aus dem schönen Austria heimgekehrt, hinzu 6.8, zurück 6.6 (bergab....) l/100 km mit dem 313 PS BMW, da wird der Q3 ggf. mehr brauchen, Windwiderstand?!
Ja, da nimmt der Q3 mehr.
Mit dem A6 BiTu verbrauche ich auch weniger als mit dem SQ5.
Aber um den Verbrauch mache ich mir weniger Gedanken, er braucht was er braucht.
Sonst hätte ich keinen RS6 sondern einen A4 2.0 TDI 120 PS in der Garage.
Mit meinem 2,0 TFSI Quattro S-Tronic komme ich beim besten Willen nicht unter 8,5 L. Ich begründe das mit dem Hamburger Stadtverkehr und den vielen Staus auf den stadtnahen Autobahnen, die ich nutzen muss. Selbst auf längeren Fahrten komme ich nicht unter 8 L, was wohl an der ausgenutzten hohen Geschwindigkeit liegt, wenn es der Verkehr zulässt. Bei Richtgeschwindigkeit120/130 km/h z. b in Holland oder der Schweiz erreiche ich schon mal 7,6 L, aber auch nur dann. Bin aber insgesamt mit dem Verbrauch zufrieden für die Leistung, die der Q3 bietet.
Der 2.0 TFSI ist ohnehin kein Kostverächter 😉
Na klar, beim 211PS Benziner wäre ich mit 8,5l innerstädtisch auch zufrieden. Ich hab aber nen Diesel der sich das auf der Autobahn nimmt.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 18. Januar 2015 um 19:59:54 Uhr:
Na klar, beim 211PS Benziner wäre ich mit 8,5l innerstädtisch auch zufrieden. Ich hab aber nen Diesel der sich das auf der Autobahn nimmt.
Wie viele km fährst Du pro Strecke, wenn Du schreibst unter 5°C wird der TDI nur bei längerer Dteecke warm. Meine Frau fährt 25km eine Strecke und hat keine Probleme. Zudem fährt sie unseren kleinen auch jeden Morgen in den Kindergarten. Der ist nur 3km entfernt.
Mit dem S1 komme ich auch nicht oder nur selten unter 8L, daher find ich den 211er mit 8,5 sehr gut.
Bis jetzt hatten alle meine Benziener (Astra 200PS, Insignia 220PS) immer zwischen 8 und 10 Litern gelegen.
Arbeitsweg 14km einfach - egal ob BAB oder über Land. Die Kühlwassertemperatur erreicht nicht mehr als 70°c. Für die Werkstatt habe ich schon diverse Versuchsfahrten gemacht.
Nach 25min Fahrzeit und um 20km Fahrstrecke wird die Temperatur nicht erreicht, auch nicht bei 12°c derzeit.
Die Aussage mit dem <5°c stammt von Audi selbst, ich kenne das Verhalten aber von meinem Skoda nicht, der war auch im Winter nach 6km bei 90°c Wasser und 70°c Öl.
Wie gesagt, morgen werd ich da nochmal auf der Matte stehen.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 18. Januar 2015 um 20:17:04 Uhr:
Arbeitsweg 14km einfach - egal ob BAB oder über Land. Die Kühlwassertemperatur erreicht nicht mehr als 70°c. Für die Werkstatt habe ich schon diverse Versuchsfahrten gemacht.Nach 25min Fahrzeit und um 20km Fahrstrecke wird die Temperatur nicht erreicht, auch nicht bei 12°c derzeit.
Die Aussage mit dem <5°c stammt von Audi selbst, ich kenne das Verhalten aber von meinem Skoda nicht, der war auch im Winter nach 6km bei 90°c Wasser und 70°c Öl.
Wie gesagt, morgen werd ich da nochmal auf der Matte stehen.
Sag bescheid, interessiert mich jetzt aber auch. Gruß
So, Audi hat sich gemeldet.
Anscheinend häufen sich derzeit Fälle dieser Art, Audi vermutet wie ich und meine Werkstatt auch, dass der Zuheizer dauernd läuft.
Die Ursache wird in einem Schlauch zum AGR vermutet, dort ist ein zweites Theromstat verbaut das evtl zu Fehlfunktionen führt. Zu 100% können sie es nocht nicht sagen.
Meine Werkstatt soll jetzt mit einem Vergleichsfahrzeug und meinem paralell fahren um zu gucken wie sie sich verhalten und im Zweifel wird der Schlauch getauscht.
@ Morpheus, kannst Du das auch in meinen gestarteten Thread verschieben, da passt das nämlich auch hin.