Schlechtes Startverhalten nach Standheizung

Audi Q5 8R

Guten Abend allerseits,
bevor ich dieses neue Thema erstellte, hat mir die SuFu schon etwas, aber noch nicht ganz geholfen, hier (insbes. auch Posting von "GerhardM", aber auch hier wird die momentane Krankheit meines Kälbchens beschrieben:

Kaltstart / Warmstart immer völlig problemlos, es sei denn, ich lasse die werksseitig verbaute Standheizung vor dem Kaltstart laufen, dann springt der 3.0 TDI extrem schlecht an, der Anlasser orgelt, manchmal brauche ich 3 Startversuche und wenn der Motor dann an ist, läuft er die ersten Sekunden nicht auf allen Pötten und schüttelt sich fürchterlich - das war letzten Winter nicht so und es fühlt sich nicht gesund an.
Ohne SH gibt es keinerlei Problem - aber auch kein warmes Auto.

Wenn ich die diversen Postings richtig verstanden habe, so gibt es ein Absperrventil (N279) zwischen SH und großem Motorkühlkreislauf, welches standardmäßig eigentlich erst nach Erreichen der eingestellten Ziel-Innenraumtemperatur öffnen sollte.
Wenn es defekt ist, gibt es IMHO ja nur 2 Zustände:

"Immer offen" oder "immer zu".
Letzteres sollte ja nicht zu Problemen führen (außer eben mangelnder Motorvorerwärmung, auch wenn die SH mal länger als 20min lief), aber "immer offen" könnte eine potentielle Ursache sein, wenn die Kühlwassertemperatur schon höher ist und die Elektronik, in dem "Glauben", es habe das N279 ja noch gar nicht geöffnet, aus der hohen Temperatur einen vermeintlichen Warmstart ableitet - mit entsprechend unpassenden Werten für alles.

Interpretiere ich das korrekt?
Wäre über eine fachkundige Meinung erfreut, bevor der 🙂 sich einen Wolf sucht - wie üblich ist der Fehler natürlich unbekannt dort 🙁.

lg - manatee

Beste Antwort im Thema

Meiner springt leider immer schlecht an, wenn die Standheizung gelaufen ist. Es ist auch egal ob 10 min oder 20 min. Bei 30 min wurde es tendenziell etwas besser.
In der Regel springt ert beim 1. Startversuch nach gut 10 sec "orgeln" an.
Die 3 Startversuche habe ich nur einmal bei -5°C gebraucht.

Wenn ich dich richtig verstehe startest du das Fahrzeug jetzt erst nachdem die Standheizung schon ausgegangen ist?

46 weitere Antworten
46 Antworten

So hier noch eine kurze Rückmeldung zur Behebung:
Vom AZ wurde ein "Kühlwasserschlauch" getauscht, seitdem ist dass Startverhalten nach Standheizungsbetrieb problemlos.

Grüße

icomjtg

Hallo
Ich habe das gleiche Problem mein 3,0 TDI springt sehr schlecht an wenn die Standheizung gelaufen ist ! Aber nur beim Kaltstart. Bei Audi wurde schon ein Ventil getauscht . Ich habe auch eine stärkere Batterie eingebaut.
Was kann ich noch machen bitte um eure Hilfe??
Mit freundlichen Grüßen Julian

Hallo Freunde,

ich habe das gleiche Problem. Ich werde erstmal die Motorvorwärmung codieren. Batterie ist zwar alt aber noch gut.

Hallo,
falls noch jemand Info braucht !
Schlechtes anspringen mit Standheizung liegt nur am zu kurzen oder kein Vorglühen, weil die Elektronik falsche Werte bekommt, ist leider normal!
Gerade wenn man das Ventil für Motorvorwärmung raus codiert besonderer, wird auch drauf hin gewiesen.
Wenn die Heizung lange genug läuft, das alles richtig warm ist, gibt es weniger Probleme.

LG Marek

Ähnliche Themen

Würde ich jetzt so pauschal nicht behaupten, denke das liegt einfach am Alter des Fz bzw der Komponenten.

Ich habe z.B. keinerlei Probleme. SHZ läuft jeden Morgen ca 20 Minuten, Wagen springt auf Anhieb an. Danach nur 5 Minuten Fahrt zur Firma. Batterie macht auch keinerlei Probleme obwohl die Faustformel Heizzeit=Fahrtzeit überhaupt nicht eingehalten wird. Aber ist halt alles auch noch kein Jahr alt bei mir.

Zitat:

@Axel_1961 schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:01:41 Uhr:


Würde ich jetzt so pauschal nicht behaupten, denke das liegt einfach am Alter des Fz bzw der Komponenten.

Ich habe z.B. keinerlei Probleme. SHZ läuft jeden Morgen ca 20 Minuten, Wagen springt auf Anhieb an. Danach nur 5 Minuten Fahrt zur Firma. Batterie macht auch keinerlei Probleme obwohl die Faustformel Heizzeit=Fahrtzeit überhaupt nicht eingehalten wird. Aber ist halt alles auch noch kein Jahr alt bei mir.

...vor allem ist es noch nicht

richtig

Kalt. Bei ca. -5 bis -10 braucht unser jetziger Q5 bei ähnlicher Nutzung spätestens nach 4 Tagen eine längere "Aufwärm(Lade-)fahrt"... Allerdings hat er auch keinerlei Startprobleme (Heizung läuft ca 30 Min.).

So,
ich habe jetzt mit VCDS die Option "Ventil N279 verbaut" dekativiert und seitdem ca. 5 mal die Standheizung angehabt. Unglaublicherweise hatte ich seit dem niemals Probleme mit schlechtem Startverhalten während des Stansheizungsbetriebs. Also eigentlich alles super. Nur verstehe ich nicht, wieso das nicht geht, wenn die Option aktiv ist.

Hallo Leute,
hatte gerade die Gegebenheit, dass ich bei der "Bitte Tanken"- Warnung die Standheizung nicht aktivieren konnte. Ich glaube, dazu habe ich auch mal was in der Bedienungsanleitung gelesen. Da ich aber nicht einsehe, dass ich bei 8 Liter Diesel im Tank und 2 km zur Tankstelle mein Auto von Eis und Schnee per Hand befreien soll, hier die Frage in die Runde:

Kann man diese "Sicherheitseinstellung" rausprogrammieren?

Noch ein paar Infos:
Baujahr 2/14
Q5 2L TDI
Standheizung Serie

Danke für Hinweise und einen Guten Rutsch an alle.

(Und an alle, die es sich nicht verkneifen können: Mir ist schon klar, dass ausreichend Sprit auch das Problem löst!)

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich habe zwar eine andere Automarke, aber auch eine SH ab Werk.
Diese hat eine extra Spritleitung vom Tank zur SH.

Und damit noch genug Reseve zum Fahren verbleibt, ist die Steigleitung nicht bis runter zum Tankboden, sondern etwas höher.

Von daher denke ich nicht, dass es bei Audi anders ist.
Also eine rein mechanische Begrenzung ohne programmieren.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Ich denke nicht, dass die Standheizung kein Diesel bekommt. Sie lässt sich erst gar nicht starten.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:57:24 Uhr:


Ich denke nicht, dass die Standheizung kein Diesel bekommt. Sie lässt sich erst gar nicht starten.

Ohne Diesel lässt sich das Auto auch nicht starten 😉

Denke schon Siggi hier recht hat. Startet nicht weil kein Diesel angesaugt werden kann, da Leitung zu kurz.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 28. Dezember 2014 um 23:57:24 Uhr:


Ich denke nicht, dass die Standheizung kein Diesel bekommt. Sie lässt sich erst gar nicht starten.

Du schreibst doch selber, dass nur noch 8l im Tank sind.

Selbst wenn es 10l sind, springt sie nicht mehr an, dass ist viel zu wenig.

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Oh Leute.....
woher könnt ihr so sicher sein, dass die Standheizung kein Diesel bekommt. Siggi1803 hat ausdrücklich geschrieben, dass es bei einer anderen Automarke so ist. Daraus zu schließen, dass Audi es ebenso macht ist wohl Kaffeesatz-Leserei. Die Funkbedienung der Standheizung hat >sofort< rot geblinkt. Für mich ist es eher ein Zeichen, dass die Einschaltbedingungen nicht zutreffend waren, ein Fehlen vom Brennstoff (somit keine Zündung) hätte sicherlich Zeit benötigt um die negative Rückmeldung zu generieren.

Und vom marc4177 hätte ich gerne gewusst, wie viel denn mindestens im Tank sein muss. Du scheinst ja auch die Erfahrung gemacht zu haben, dass es ab einer bestimmten Menge nicht mehr geht.

void

Ich habe ja schon einmal geschrieben, dass ich keine habe aber ein Freund hat eine und einen Q5 mit Standheizung. Der hatte sich nur mal Tierisch drüber aufgeregt, das seine Standheizung nicht mehr gehen würde. Nach dem Tanken ging es dann wieder und er meinte, dass noch 15l im Auto hätten sein müssen.
So war dieses nur eine Vermutung von mir und eine Schlussfolgerung. Natürlich kann es bei dir anders sein und es sind doch nur Vermutungen. Man will ja nur helfen und es ist ja das einfachste, sein Auto voll zu tanken. Das hast du jetzt aber sicherlich schon gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen