Schlechtes Startverhalten nach Standheizung

Audi Q5 8R

Guten Abend allerseits,
bevor ich dieses neue Thema erstellte, hat mir die SuFu schon etwas, aber noch nicht ganz geholfen, hier (insbes. auch Posting von "GerhardM", aber auch hier wird die momentane Krankheit meines Kälbchens beschrieben:

Kaltstart / Warmstart immer völlig problemlos, es sei denn, ich lasse die werksseitig verbaute Standheizung vor dem Kaltstart laufen, dann springt der 3.0 TDI extrem schlecht an, der Anlasser orgelt, manchmal brauche ich 3 Startversuche und wenn der Motor dann an ist, läuft er die ersten Sekunden nicht auf allen Pötten und schüttelt sich fürchterlich - das war letzten Winter nicht so und es fühlt sich nicht gesund an.
Ohne SH gibt es keinerlei Problem - aber auch kein warmes Auto.

Wenn ich die diversen Postings richtig verstanden habe, so gibt es ein Absperrventil (N279) zwischen SH und großem Motorkühlkreislauf, welches standardmäßig eigentlich erst nach Erreichen der eingestellten Ziel-Innenraumtemperatur öffnen sollte.
Wenn es defekt ist, gibt es IMHO ja nur 2 Zustände:

"Immer offen" oder "immer zu".
Letzteres sollte ja nicht zu Problemen führen (außer eben mangelnder Motorvorerwärmung, auch wenn die SH mal länger als 20min lief), aber "immer offen" könnte eine potentielle Ursache sein, wenn die Kühlwassertemperatur schon höher ist und die Elektronik, in dem "Glauben", es habe das N279 ja noch gar nicht geöffnet, aus der hohen Temperatur einen vermeintlichen Warmstart ableitet - mit entsprechend unpassenden Werten für alles.

Interpretiere ich das korrekt?
Wäre über eine fachkundige Meinung erfreut, bevor der 🙂 sich einen Wolf sucht - wie üblich ist der Fehler natürlich unbekannt dort 🙁.

lg - manatee

Beste Antwort im Thema

Meiner springt leider immer schlecht an, wenn die Standheizung gelaufen ist. Es ist auch egal ob 10 min oder 20 min. Bei 30 min wurde es tendenziell etwas besser.
In der Regel springt ert beim 1. Startversuch nach gut 10 sec "orgeln" an.
Die 3 Startversuche habe ich nur einmal bei -5°C gebraucht.

Wenn ich dich richtig verstehe startest du das Fahrzeug jetzt erst nachdem die Standheizung schon ausgegangen ist?

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hallo marc4177,
interessant währe zu wissen, ob bei deinem Freund auch schon der Hinweis "bitte Tanken" angezeigt wurde. Bei 15 Liter Restmenge ist das wahrscheinlich nicht der Fall. Ich vermute da jedoch einen Zusammenhang.

Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 30. Dezember 2014 um 14:46:49 Uhr:


Hallo marc4177,
interessant währe zu wissen, ob bei deinem Freund auch schon der Hinweis "bitte Tanken" angezeigt wurde. Bei 15 Liter Restmenge ist das wahrscheinlich nicht der Fall. Ich vermute da jedoch einen Zusammenhang.

Nein, die leuchtete nicht und er war auch in der Werkstatt deswegen. Es konnte aber kein Fehler festgestellt werden. Ob dieses nun noch einmal aufgetreten ist, weiß ich nicht. Dazu müsste ich ihn noch fragen.

Möglicherweise hatte das ja auch nichts mit der Spritmenge zu tun. Danke für die Antwort.

Habe mich mal schlau gemacht.

Die SZ hat eine eigene Zuleitung inkl. Sensor welche im Tank oberhalb der Reservemarkierung endet.
D.h. sobald der Diesel unter diese Markierung sinkt (Tanklampe leuchtet gelb) springt die SZ nicht mehr an. Ferner ist sie auch mit der Batterie gekoppelt. Sollte die Batterie zu schwach sein, schaltet sie ebenfalls nicht mehr ein.

Die FB blinkt dann schnell rot und signalisiert Störung.

Ähnliche Themen

Somit lässt sich das wohl kaum weg-codieren. Schade eigentlich. Ich hätte es gerne auf dem Weg zur Tankstelle auch warm gehabt.

Danke für deine Antwort Axel_1961

Zitat:

@Stoffsitzer schrieb am 31. Dezember 2014 um 01:37:11 Uhr:


Somit lässt sich das wohl kaum weg-codieren. Schade eigentlich. Ich hätte es gerne auf dem Weg zur Tankstelle auch warm gehabt.

Danke für deine Antwort Axel_1961

Bitte, gerne.

Einfach beim nächstes Mal auf dem Nachhauseweg tanken 😉

So jetzt hatte ich ebenfalls das Problem das die SHZ während des Betriebes ausgegangen ist da zu wenig Sprit im Tank. Lässt sich auch nicht mehr starten. Obwohl die FB grün blinkt als wäre alles ok. Das Symbol im Armaturenbrett blinkt ebenfalls paar Minuten geht dann aber aus. Die FB blinkt also nicht rot wie mir gesagt wurde, sondern normal grün.

Die Anzeige bitte Tanken war noch nicht aktiv und es gingen 62 Ltr. in den Tank. Demnach kommt das mit den 15 Ltr. Mindestmenge im Tank schon hin.

Nach dem Tanken alles wieder gut, hatte heute morgen wieder ein warmes Auto 🙂

Bei mir gab es gleich rotes Blinklicht am Schlüssel. Allerdings hatte ich auch schon den Hinweis "Bitte tanken". Somit wurde wahrscheinlich, im Gegensatz zu dir, bei mir kein Startversuch der SHZ vorgenommen.

Somit kann ich deinen Rat ja an dich zurückgeben: Immer schön rechtzeitig tanken!

Hallo,
da die kalte Jahreszeit, genauso überraschend wie jedes Jahr, nun wieder beginnt, möchte ich diesen Thread mal wieder aktivieren.
Ich hatte von Anfang an Probleme mit dem Startverhalten nach SH. Der Audi-Service konnte aber, genau wie bei knackender Heckklappe, Sitzheizung, u.a., innerhalb der Garantiezeit nichts feststellen.
Nun ist die Garantiezeit einige Monate vorbei und das alte Problem wieder da. Beim Anlassen des Motors nach SH stottert der Motor, dreht einige Sekunden unwillig seine Runden, bis er dann "in die Puschen" kommt. Fast immer jedenfalls - das war ja das Problem bei Audi - aber immer öfter.
Hat jemand eine Idee über Ursache und Abhilfe?
Danke im Voraus.

SH länger laufen lassen...

Zitat:

@manatee schrieb am 5. November 2015 um 11:32:26 Uhr:


SH länger laufen lassen...

Läuft ca. 20 Minuten!

Wenn nichts weiter helfen sollte:
Bei Werksauslieferung ist das Verhalten der Standheizung so, dass lediglich der Innenraum vorgewärmt wird. Für die Abtrennung Innenraum zu Motorraum ist das Ventil N-279 zuständig. Mit der aufgelisteten Codierung wird das Ventil deaktiviert und so die Ausstrahlung der Heizwirkung in den Motorkreislauf ermöglicht

Zitat:

@darek1966 schrieb am 6. November 2015 um 12:20:51 Uhr:


Wenn nichts weiter helfen sollte:
Bei Werksauslieferung ist das Verhalten der Standheizung so, dass lediglich der Innenraum vorgewärmt wird. Für die Abtrennung Innenraum zu Motorraum ist das Ventil N-279 zuständig. Mit der aufgelisteten Codierung wird das Ventil deaktiviert und so die Ausstrahlung der Heizwirkung in den Motorkreislauf ermöglicht

Der Motorkreislauf wird aber offensichtlich mit beheizt, da sofort nach dem Wegfahren die Start-Stop-Automatik funktioniert. Ich schalte in der Regel die SH aus und starte dann den Motor. Könnte es sein, dass hier im Moment des Startvorgangs zu wenig Sprit, bzw. zuwenig Druck in der Spritleitung vorliegt?

Nein, da die SH eine separate Kraftstoffleitung( mit Dosierpumpe) hat.

Sh

Morgens bei kaltem Motor und Standheizung anmachen, springt er fast nicht mehr an wenn er warm ist und die Standheizung an macht kein Problem und ohne Standheizung läuft er auch einwandfrei an. Wer kann mir da helfen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q5 8R 3dti' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen