Schlechtes Anspringverhalten, unrunder Leerlauf (Einspritzdüsen?)

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend allerseits,

ich hab folgendes "kleines" Problem mit meinem 300 E Bj. 91 Automatik:

Springt ab und zu schlecht an und hat ab und zu einen unrunden Leerlauf. Egal ob warm oder kalt.

Ich schreib "kleines" Problem, weil man schon problemlos damit fahren kann, aber ist halt nicht gerade 6-Zylinder-like.

Beim rumstöbern im Internet hab ich gelesen, dass oft die Einspritzdüsen daran schuld sind. Diese habe ich gewechselt, habe allerdings gebrauchte gekauft (wurden als funktionsfähig verkauft). Dies hat allerdings keine Änderung gebracht.
Letzte Woche war ich beim Boschdienst damit sich ein Mechaniker das ganze mal anschaut, aber da lief der Motor natürlich einwandfrei...

Ich weiß selber nicht genau was er geprüft hat, er hat an verschiedenen Kabeln gemessen und eine Abgasuntersuchung. Was alles im grünen Bereich. Ich hab ihn dann auf die Einspritzdüsen angesprochen, der Mechaniker meinte aber, defekte Einspritzdüsen geben schlechte Abgaswerte bzw. erkennt man da Negatives.
Stimmt das?

Er tippt auf das ÜSR, ich könnte es ja mal mit einem gebrauchten ausprobieren.
Welche Teilenummern sind denn da kompatibel?

Gruß,
Tomekk S.

25 Antworten

hallo,

also die Zündkerzen sind ca. 4000km alt. Lambdasonde wurde vor ca. einem Jahr in der Werkstatt durch eine gebrauchte, funktionierende gewechselt.

Wie reinigt man denn die Drosselklappe fachgerecht?

Also das mit dem Fehlerspeicher löschen, wenn man den Stecker der Lambdasonde abgezogen hat hab ich zuvor noch nie gehört 😕
Ich hab bei mir den Stecker nämlich auch schon abgezogen, am Leerlauf hat sich allerdings nichts verändert und den Fehlerspeicher hab ich danach auch nicht löschen lassen.

Btw, was is das dann überhaupt für ein Fehlerspeicher und wie funktioniert der?

tja da kannst sehn du simulierst wenn du stecker abziehst notlauf dem steuergerät woher soll das steuergerät wissen ob der stecker nur abgezogen wurde oder ein defekt vorliegt!!!!!!!!!!!!!!
zu deinem wissen kann ich nur sagen laß besser die finger weg vom auto und leute die ahnung haben drann!
wer baut schon gebrauchte lambda ein oder gebrauchte einspritzventile????????????????????????
bei sowas geht mir der hut hoch denn dann brauchste diech auch nicht wundern wenn die karre scheiße laufen tut!!!!!!!
ich habs dir mit dem üsr schon gesagt das es von dem kommt und da haste auch schon nicht geglaubt,und wenn du dein fehlerspeicher nicht löschen läßt weils geld kostet dann heul hier nich rum wenn die karre nicht laufen tut und stell keine fragen wenn du allles besser weißt!!!!!!!!!

...... aufgrund der Erfahrungen anderer Forenmitglieder mit gleichen/ähnlichen
Symptomen würde ich empfehlen mit dem "spekulieren" aufzuhören!
Hol Dir ein NEUES !!!! ÜSR ! Kostengünstiger kannst Du die "Fehler" nicht eingrenzen!

Ich hatte im Sommer die selben Probleme! ÜSR erneuert und funzt!

der Sockel

Hallo.

Zum ersten, sollte man doch immer Höflich bleiben.
Und zum 2ten, wenn man gebrauchte Teile nimmt, kann man davon ausgehen, daß diese auch die "grätsche" machen oder schon einen defekt haben.

Meine persönliche Erfahrung mit meinem 300er Automatik, war beim Motorruckeln und unrunden Lauf, NEUE Verteilerkappe, NEUE Zündkabel samt NEUEN Kerzen und VERTEILERFINGER. Wie gesagt NEUTEILE.
Danach ging es eineigermaßen.

Der Motor sprang zwar besser an und der Lauf war besser, trotzdem war hin und wieder sehr HOLPRIG und ging auch mal aus im Leerlauf.

FAZIT: NEUE Einspritzdüsen, denn waren 2 davon DEFEKT. Ich habe gleich alle 6 gewechselt.

SEITHER RUHE. Er läuft wie eine 1 und besser und wißt ihr was, der hat schon 300.000km runter, ist wie am ersten Tag mein Alter 300er.

So und jetzt will ich nichts mehr von gebrauchten Teilen hören am Motor.

Guten Abend

MC Robie

Ähnliche Themen

....... @ Info,

habe im letzten Jahr im Zuge meiner Zylinderkopf-Aufarbeitung auch
rund 200 Euronen allein für Zündungsteile ausgegeben! War auch
nötig!!!

Einige Monate danach dann ÜSR Schaden. Kosten je nach Bezugsquelle
50 - 80 Euronen!

der "freundliche" Sockel

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r


tja da kannst sehn du simulierst wenn du stecker abziehst notlauf dem steuergerät woher soll das steuergerät wissen ob der stecker nur abgezogen wurde oder ein defekt vorliegt!!!!!!!!!!!!!!
zu deinem wissen kann ich nur sagen laß besser die finger weg vom auto und leute die ahnung haben drann!
wer baut schon gebrauchte lambda ein oder gebrauchte einspritzventile????????????????????????
bei sowas geht mir der hut hoch denn dann brauchste diech auch nicht wundern wenn die karre scheiße laufen tut!!!!!!!
ich habs dir mit dem üsr schon gesagt das es von dem kommt und da haste auch schon nicht geglaubt,und wenn du dein fehlerspeicher nicht löschen läßt weils geld kostet dann heul hier nich rum wenn die karre nicht laufen tut und stell keine fragen wenn du allles besser weißt!!!!!!!!!

komm mal runter... schlechten Tag gehabt oder was? 😁

das mit der gebrauchten Lambdasonde hat der Boschdienst gemacht, wieso auch nicht wenn die Lambdasonde geprüft wurde?
Das mit dem Fehlerspeicher wusst ich nicht und wenn ich alles besser wüsst würd ich ja keine Fragen stellen. Wenns dir nicht passt schreib halt nicht 😉

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das neu verbaute ÜSR genau den gleichen Fehler hat wie das alte. Meistens funktioniert ja bei defektem ÜSR das ABS nicht, ist aber bei beiden nicht der Fall.

Es gab im Netz mal eine Anleitung wie man das ÜSR repariert. Der Link vom MB-Technikverzeichnis ( http://www.thomconsulting.de/MB/w124.htm ) funktioniert leider nicht mehr.
Ich hab halt keine Lust hunderte € auszugeben, um Teile auf Verdacht zu tauschen.

Wie gesagt, Zündkerzen, Verteilerkappe und Zündspule sind eigentlich noch neu.

Zitat:

Original geschrieben von gsxr-750r


[...] oder ein defekt vorliegt!!!!!!!!!!!!!!
[...] wenn die karre scheiße laufen tut!!!!!!!

Du bist per sofort bei mir auf der Ignore-Liste. Die Herumbrüllerei kann ich gar nicht ab.

Jede(r) hier hat mal neu angefangen. Daß man(n) dann nicht gleich jeden Tip durchprobiert, ist wohl auch klar, weil es auch nicht immer hilft (oder nicht logisch scheint - warum auch immer). Und sparen will man(n) auch zwischendurch. Sonst müßte man(n) nicht hier auftauchen, sondern würde zur Mercedes-Werkstatt gehen, egal, was an Kosten anfallen.

Noch etwas zum ÜSR: Ich habe es bei unserem 190E 2.3 wechseln lassen, weil einige komische Effekte auftraten, die oft durch das ÜSR verursacht wurden. Hat nicht geholfen. Zum einen ist der Tankfühler definitiv defekt (zeigt teilweise falsch an). Der Motor ist noch einer von denen mit der eingelaufenen Nockenwelle. Weil das dadurch verursachte Leerlaufschütteln nicht schlimm ist, habe ich auf den Austausch verzichtet (müßte es schließlich bezahlen).

Kann nur von Mir sagen gleiches Problem und es war das üsr und die Lambda hatte beides getauscht vorher und üsr gebraucht genommen und die lambdasonde von Bosch.Ergebnis keine besserung,danach original lambda von MB und üsr auch von MB nun läuft er wieder wie ne eins sauber und ruhig,auch mich hat es geld gekostet und auch nerven aber die meisten user hier haben recht mit dem was sie schreiben nicht alle aber eben die meisten.Viel erfolg bei der fehler suche.
Gruß t.hoschi

moin,

gerade vorher trat das Problem mal wieder auf. Bin ca. 15km gefahren und dann auf eine Ampel hinzu. Diesmal hab ich den Drehzahlmesser beobachtet und bemerkt, dass die Drehzahl beim Bremsen unter 500 U/min sinkt und dann geht er sofort aus ohne zu ruckeln.

vielleicht Leerlaufsteller?

zur Info:

das Problem, dass der Wagen ausgeht ist wohl beseitigt. Der Microschalter am Gasgestänge wurde nach dem Gaspedal loslassen nicht immer betätigt. Ich habe die Gaszugfeder gewechselt und den Gaszug ein klein wenig eingestellt, seitdem ist er nicht mehr ausgegangen 🙂

Tomekk S.

du bist der erste,  der meine gleichartigen überlegungen und beobachtungen nun bestätigt- hinsichtlich weiterer Motor- ausgeh-ursache -neben den bekannten: ÜSR , KPR, Pumpe - die ich alle ausschließen konnte, weil sonstige defekt-begleiterscheinungen jeweils dazu nicht auftraten.

fragte deshalb hier im november 08 mal nach einem schubabschaltrelais an -  und bekam dann später den microschalter am gaszug benannt- der kostet aber nur um die 360€ + mws , lt teiletresen- also erstmal test : mit wd 40 flutung der umgebung desselben.

weil : erinnerte mich da auch wieder an etwas eingetrocknete verhältnisse im gaszugbereich- bei der erstinspektion nach anschaffung gesehen- die mal später gefettet werden sollten (wozu es aber nie kam).

seit der sprühaktion anfang Dezember- keine ausfälle mehr.

schätze dadurch wurde die gesamte gaszugmechanik wieder etwas "geschmeidiger",  nur der microschalter scheint
seine volle funktion - spritzufuhrdrosselung nicht recht zu packen , denn er läuft auch nach gaswegnahme zu lange weiter -als ob er nach am gas hängen würde.

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen