ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schlechtes Anspringverhalten, unrunder Leerlauf (Einspritzdüsen?)

Schlechtes Anspringverhalten, unrunder Leerlauf (Einspritzdüsen?)

Themenstarteram 26. Oktober 2008 um 19:39

Guten Abend allerseits,

ich hab folgendes "kleines" Problem mit meinem 300 E Bj. 91 Automatik:

Springt ab und zu schlecht an und hat ab und zu einen unrunden Leerlauf. Egal ob warm oder kalt.

Ich schreib "kleines" Problem, weil man schon problemlos damit fahren kann, aber ist halt nicht gerade 6-Zylinder-like.

 

Beim rumstöbern im Internet hab ich gelesen, dass oft die Einspritzdüsen daran schuld sind. Diese habe ich gewechselt, habe allerdings gebrauchte gekauft (wurden als funktionsfähig verkauft). Dies hat allerdings keine Änderung gebracht.

Letzte Woche war ich beim Boschdienst damit sich ein Mechaniker das ganze mal anschaut, aber da lief der Motor natürlich einwandfrei...

Ich weiß selber nicht genau was er geprüft hat, er hat an verschiedenen Kabeln gemessen und eine Abgasuntersuchung. Was alles im grünen Bereich. Ich hab ihn dann auf die Einspritzdüsen angesprochen, der Mechaniker meinte aber, defekte Einspritzdüsen geben schlechte Abgaswerte bzw. erkennt man da Negatives.

Stimmt das?

Er tippt auf das ÜSR, ich könnte es ja mal mit einem gebrauchten ausprobieren.

Welche Teilenummern sind denn da kompatibel?

Gruß,

Tomekk S.

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

also: Wenn er beim Anspringen auf den zylindern quasi nacheinander erst zündet, also holprig anspringt, dann sind es ziemlich sicher die Einspritzdüsen. Wieso kaufst Du gebrauchte? Jeder Heini in der Bucht verkauft seinen Schrott mund behauptet, er sei funktionstüchtig.

Kleine geschichte: Ich hab an meinem 300er besagtes holpriges Anspringen gehabt, aber das blieb auch so nach Einbau eines neuen ÜSR (das hab ich gemacht, weil er mal gar nicht anspringen wollte und die Benzinpumpe erst nach Wackeln am relais lief) - Neuteil rein. Zu dem Zeitpunkt hatte ich bereits zwei neue Rückschlagventile der Benzinpumpe verbaut, weil der Wagen beim Rollen manchmal ausging - Neuteile rein. Nach den neuen ESD sprang der Motor sehr schön an. Eine Woche später begann er nach Benzin zu stinken: Elektrohydraulisches Stellgleid undicht - Neuteil rein. Dann tauczte das Ausgehen des Motors von neuem auf, aber nur, wenn der Motor länger gelaufen war und man gleichzeitig m it dem Bremsen bei niedrigem Tempo auf die Bremse trat. Es stellte sich raus, dass das Potentiometer vom Luftmengenmesser am Ende war - LMM samt Potentiometer als Neuteil verbaut. Gleichzeitig bekam er auch eine neue Verteilerkappe und -finger - natürlich Neuteile. Letztens hab ich - vor dem Winter - noch die Zündkabel und das Kabel von der Zündspule zum Verteiler erneuert - Neuteile. Mittlerweile läuft der Motor prima, geht nicht mehr von alleine aus, braucht zwei Liter weniger Sprit - aber der Leerlauf ist immer noch etwas wackelig.

Du kannst also nach Fehlern lange suchen, und dabei viel geld ausgeben. Du kannst auch weiter gebrauchte Teile verbauen, aber dann kriegst Du nie raus, was wirklich kapuut ist. Das ÜSR ist bei Deinem Symptom eher auszuschließen -allerdings NEU auch eines der günstigeren Ersatzteile (ca. 75 Euro). Schau Dir mal Deine Verteilerkappe von innen an, und ann entscheide, wie Du weiter verfährst.

Themenstarteram 27. Oktober 2008 um 18:20

hab ich vergessen zu erwähnen, die Verteilerkappe ist ca. 1,5 Jahr und 15000km alt, an der kanns also nicht liegen.

Zündspule und Lambdasonde ca. 1 Jahr alt.

 

Wenn ich 100%ig wüsste, dass es an den Einspritzdüsen liegt, würde ich die ca. 240€ ja investieren, aber wenn nicht was soll ich dann damit...

hallo,

also soviel mal zur info hatte schon verteilerkappen die gingen bei der probefahrt übern jordan meißt beru soviel mal dazu,ich würde die mal abschrauben und reinschauen ob sie feucht ist oder ölig wenn der nockenwellen siri durch ist..........

bei mir war das üsr hinüber fehler trat nur sporadisch auf und die ursache kam von 3 kalten lötstellen im üsr,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Themenstarteram 28. Oktober 2008 um 17:32

hab vorher die Verteilerkappe angeschaut - völlig in Ordnung

aber was mir heut morgen passiert ist: nach ca. 20km Fahrt wollte ich zum Firmenparkplatz abbiegen, bin nicht mal ganz gestanden und der Motor ging plötzlich ohne irgendwelche Anzeichen aus, sprang aber zum Glück gleich wieder an :confused:

noch eine Frage:

stimmt es, dass der Motor schlechter laufen müsste, wenn man während laufenden Motor den Öldeckel abnimmt, weil er dann Falschluft zieht? Habe gehört, wenn das nicht der Fall ist, dass dann Falschluft das Problem sein könnte

hast du gelenkt als dein motor ausging???

Themenstarteram 28. Oktober 2008 um 18:25

ja hab ich

also das hatte ich auch mein motorlauf war unrund sporadisch ging aus beim langsamen abiegen wenn mann beim rangieren lenkte und das alles kam von dem üsr so wies dir dein bosch mann schon gesagt hat der liegt da richtig denke ich.

bei mir wars das auch kostet ca 75€.

haste klima wenn ja schalte diese mal ein dann muß deine leerlaufdrehzahl hochgehn wenn nicht üsr dann bekommt der leerlaufsteller keine spannung vom üsr genau das selbe wie wenn du lenkst der motor braucht mehr kraft durch servo also drehzahlanhebung.

kleiner tipp schalte zündung ein mit nem helfer und einer geht zum leerlaufsteller dieser muß klacken beim einschalten der zündung da er vom üsr angesteuert wird................................

Themenstarteram 28. Oktober 2008 um 18:40

danke für die Info ;)

hab da was vergessen:

als ich dann nach wenigen Metern am Parkplatz angehalten bin und Automatik auf P schaltete, ging die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1000 U/min und Öldrück stieg auf 2-3 bar.

Das gleiche als ich heimgekommen bin, Auto geparkt, diesmal kurz auf N geschaltet, Drehzahl und Öldruck gehen hoch. Wieder kurz auf D geschaltet, danch auf P, Drehzahl und Öldruck normal.

Hallo zusammen,

habe das gleiche Problem.

Habe bereits folgendes getauscht: Überspannungsschutzrelais (neu), Drosselklappe mit Schalter (gebraucht), Leerlaufregler (neu), Verteilerfinger (neu), Lambdasonde (neu). Auf Falschluft wurde von der Werkstatt auch intensiv geforscht (mit Bremsenreiniger). Habe auch schon versucht die Leitungen bei laufenden Motor im Motorraum zu überprüpfen (man hört immer was von Motorkabelbaum der verrottet sein soll) - kein Ergebnis, also keine Änderung der Drehzahl beim "fummeln".

Der Fehler tritt auch nur sporadisch auf (ähnlich beim abbremsen an Ampel etc.).

Bin für Hilfe dankbar!

 

MB 200E - M102

Bj 92

km: 103.000

KW 87

am 11. November 2008 um 9:11

Zitat:

Original geschrieben von Tomekk S.

hab ich vergessen zu erwähnen, die Verteilerkappe ist ca. 1,5 Jahr und 15000km alt, an der kanns also nicht liegen.

Zündspule und Lambdasonde ca. 1 Jahr alt.

 

Wenn ich 100%ig wüsste, dass es an den Einspritzdüsen liegt, würde ich die ca. 240€ ja investieren, aber wenn nicht was soll ich dann damit...

Falls du Einspritzdüsen weng billiger möchtest...

http://www.mbf-shop.de//index.php?...

Themenstarteram 17. November 2008 um 20:23

danke für den Tip, muss ich mir aber noch überlegen ;)

also habe vor ca. 3 Wochen das ÜSR gewechselt und seitdem ist er nicht mehr ausgegangne, am Leerlauf hat sich nicht sonderlich viel verändert.

ABER:

heute morgen genau das gleiche, ich fahr zur Arbeit. Nach ca. 20km bieg ich auf den Parkplatz ein (ziehmlich langsam versteht sich) und er geht wieder ganz plötzlich ohne einen Mucks aus, sprang aber auch wieder gleich an.

Außerdem ist mir folgendes aufgefallen:

1 mal in der Woche fahr ich eine "längere" Strecke von ca. 45km. Dort steht das Auto dann ca. 8 Stunden und wenn ich dann heimfahren möchte springt er mal sowas von scheiße an wie sonst nie... auch ziehmlich komisch :confused:

Hallo,

da scheint ja ein "Pumuckel" drinn zu sein.

Könnte an der Luftfeuchtigkeit liegen, meine damit vieleicht ist ja der Kabelbaum "Morsch", (dringt Feuchtigkeit in einen Kabelbaum ein und sind die Kabel schon brüchig, treten oftmals solche Fehler auf) und "zieht" dann Feuchtigkeit, wenn er dann warm ist verschwindet der Fehler, wie wenn nichts gewesen währe.

Ist nur eine wage Vermutung, da ein Freund ein ähnliches Problem hatte, bis ein Mechaniker mal den Kabelbaum unter Lupe nahm, und siehe da er war feucht und brüchig.

Kabelbaum erneuert ca. 120€ gebraucht und weg war es, vorher war Tagelanges Fehlersuchen nötig.

Grüße

MC Robie

Hallo,

erstmal einfach so,die Sicherungen ueberpruefen auch daruaf das die nen guten Kontakt haben und nicht korodiert sind. Dann Zuendkerzen und Drosselklappe pruefen gegebenenfalls Kerzen wechseln und DK reinigen.Wenn's das nicht war dann Unterdruckschlaeuche ueberpruefen,ob alle dicht sind und fest dran.Zu guter letzt mal den Stecker der Lambdasonde abziehen und schauen ob sich was auf Leerlaufverhalten aendert denn der Motor geht dann in den "Notlauf",wenn nein,dann im Fachbetrieb den Fehlerspeicher auslesen lassen,warscheinlich Lambdasonde kaputt.

Gruss Kombinator69

Zitat:

Original geschrieben von kombinator69

Hallo,

erstmal einfach so,die Sicherungen ueberpruefen auch daruaf das die nen guten Kontakt haben und nicht korodiert sind. Dann Zuendkerzen und Drosselklappe pruefen gegebenenfalls Kerzen wechseln und DK reinigen.Wenn's das nicht war dann Unterdruckschlaeuche ueberpruefen,ob alle dicht sind und fest dran.Zu guter letzt mal den Stecker der Lambdasonde abziehen und schauen ob sich was auf Leerlaufverhalten aendert denn der Motor geht dann in den "Notlauf",wenn nein,dann im Fachbetrieb den Fehlerspeicher auslesen lassen,warscheinlich Lambdasonde kaputt.

Gruss Kombinator69

wenn er die lamda abzieht muß er den fehlerspeicher löschen lassen das halte ich nicht für sinnvoll.

denke sein problem kommt entweder von den rückschlagventilen das sie nicht den druck im system halten oder von den einspritzdüsen das würde auch den bescheidenen leerlauf erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Schlechtes Anspringverhalten, unrunder Leerlauf (Einspritzdüsen?)