Schlechtes Anspringen und Vergaser Kammer ständig leer

Buick Electra 4

Bei meinem Electra ist schon nach ca. 3-4 Tagen Stillstand die Vergaser Kammer leer. Im Moment behelfe ich mir damit das ich per Spritze ca. 20ml Benzin direkt in den Kammer gebe. Das funktioniert beim Rochester Quadrajet ganz gut.

Ist aber komischerweise erst seit der Winterpause so. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern daß letztes Jahr schon so war.

Zu der leeren Kammer kommt aber noch ein zweites Problem. Wenn der Motor kalt ist (ab und auch bei heißem), geht der Anlasser schon bei der ersten Umdrehung fast in die Knie, dann hört es sich so an als wäre die Batterie leer. An der Batterie liegt es nicht, die ist neu und bei einer anderen Batterie ist das Verhalten das selbe. Ab und zu dreht der Anlasser bzw. Motor ganz normal aber in der Regel ist eher das kurz vor dem Absterben der Fall.

Da dabei das Masse Kabel von Batterie zum Motor immer noch heiß wird, gehe ich davon aus das der Anlasser einen weg hat. Seit ich den Massepunkt am Motor freigelegt habe dauert es länger bis das Massekabel heiß wird.

Es könnte aber auch am 20W 50 Motoröl liegen was seit dem Kauf letztes Jahr noch drinnen ist. Das erzeugt einen höheren inneren Widerstand im Motor. Oder vielleicht eine Wechselwirkung aus beiden. Da weiß ich gerade nicht weiter.

Daher schaft es die Benzinpumpe nicht die Kammern von alleine zu füllen. Selbst wenn er mal normal dreht. Wie lange müsste man den Motor theoretisch orgeln lassen bis die Kammer wieder soweit gefüllt ist?

Wenn die Kammer voll ist und ich 3-4x mit dem Fuss gepumpt habe springt der Motor relativ gut an. Also liegt das schwere Anlassen nicht direkt am Motor selbst. Auch ein heiß start ist kein Problem, solang man es nicht direkt nach dem abschalten versucht. Wahrscheinlich staut sich sehr viel Hitze unter der Haube, was zu Gas in der Benzinleitung führt.

Hab zwar schon überlegt auf elektronische Benzinpumpe umzurüsten aber das würde ich nur als letzte Option machen.

Batterie ist neu
Benzinpumpe ist neu

Der Anlasser wurde 2017 oder 2018 in den USA ersetzt. War einer von Autozone und die sind nur überholte Gebrauchte.

Jetzt war so meine Idee den Anlasser gegen einen neuen auszutauschen und das 20W 50 gegen ein fließfähigeres Öl zu tauschen. In den Staaten hat er regelmäßig 5W 30 bekommen.

Hat einer vielleicht einen anderen Ansatz oder eine andere Idee? Bin offen für Ratschläge.

81 Antworten

Hier gibt es ne Umrechnungstabelle:

https://www.cablejoints.co.uk/.../...ers-Squared--Conversion-Table.pdf

Müssten in deinem Falle dann knapp 34 mm² sein.

Die Einheit ist mir völlig neu
Wieso ist 2 größer als 8? Sind das Nachkommastellen?

Die Einheiten auf der Rechnung dürften auch AWG sein. Also 8 AWG.

Es sind keine Kommastellen. Im Amerikanischen System ist der Kabelquerschnitt größer je kleiner die AWG Zahl.

muss ich wohl nicht verstehen. 🙂

Ähnliche Themen

Musste ich auch erst lernen 😁

Zitat:

@Dynamix schrieb am 20. Juli 2024 um 21:46:17 Uhr:


Hier gibt es ne Umrechnungstabelle:

https://www.cablejoints.co.uk/.../...ers-Squared--Conversion-Table.pdf

Müssten in deinem Falle dann knapp 34 mm² sein.

Wäre es von Nachteil wenn ich einen Kabelquerschnitt von 35mm² nehme? Dann könnte ich auch ganz normale Batteriekabel aus dem deutschen Zubehör nehmen und müsste nicht umständlich nach passenden Amerikanischen Kabeln suchen.

Zumal ich auch eine EU-Batterie verbaut habe, dann könnte ich gleich die passenden Klemmen verwenden.

klar geht das. Ist halt nicht mehr orischinool. Aber an der Stelle wäre mir das wohl ziemlich egal.

Der Kabelbaum wurde wie schonmal geschrieben vor ca. 5 Jahren sowieso schon "erneuert". Spätestens ab dem Zeitpunkt war es das mit Original. Wobei ich mir das heute alles etwas genauer angesehen habe, gute Arbeit sieht dann doch etwas anders aus. Das kann ich irgendwann auch mal in Angriff nehmen.

Wenn ich jetzt schon einen neuen Anlasser verbaue, würde es sich anbieten auch gleich die Kabel zu tauschen. Zum einen hätte ich eine weitere Fehlerquelle ausgeschlossen und zum anderen würde sich die Sicherheit und Zuverlässigkeit ein Stück weit erhöhen und das wäre mir wichtiger als die Optik.

Zitat:

@Astra-f-anatic schrieb am 20. Juli 2024 um 22:33:20 Uhr:



Wenn ich jetzt schon einen neuen Anlasser verbaue,

Ich empfehle gleich einen sogenannten Ministarter zu verbauen. Die Original Buick-Anlasser sind elendig groß und schwer. Die Ministarter haben eine eingebaute Untersetzung und sind deshalb kleiner und damit auch wieder einfacher einzubauen.
Einfach mal googeln, die gibts auch hier in D und du musst nicht bei Rockauto oder sonstwo in US bestellen.

Danke für den Tip, ich hab aber gestern schon eine in original Größe bestellt.

Ich hab gestern Abend meine Unterlagen durch gesehen und dabei festgestellt das der Anlasser die letzen 8 Jahre schon zweimal, also jetzt das dritte Mal, getauscht wurde. Und das innerhalb von nur 4500 Meilen.

Irgendwas stimmt bzw. stimmte wohl generell nicht.

Auch der neue Kabelbaum weißt wie schon gesagt Fehler auf.

Bin gespannt wie das Startverhalten mit neuem Anlasser und größer Dimensionierten Kabeln ausfällt. Ich lass mich überraschen. Ende der Woche sollte ich ihn erhalten.

,Du brauchst vernünftige Massezum Motorblock, ein einwandfreies Pluskabel von Batterie über Lima zum Anlasser und das Kabel vom Zündschloss zum Magnetschalter.
Weiteres Kriterium ist das Gegenlager, was entweder in der Aufnahme am Motor/Getriebe sitzt oder bereits im Anlasser verbaut ist.
Wenn dann die Anzahl der Zähne und die Durchmesser von Ritzel und Zahnkranz passen mss das eigentlich funktionieren. Extreme Schwergängigkeit kann sonst eigentlich nur noch durch sirupartiges Motoröl oder extreme Frühzündung kommen. Grundvoraussetzung ist natürlich eine gute Bakterie.

Das +Kabel geht beim Buick von der Batterie direkt an den Anlasser.

Das Kabel vom Zündschloss zum Magnetschalter wurde zum Teil schon erneuert und liefert 12V, also passt.

Masseanschluss muss ich nochmal prüfen ob ich den alten behalte oder einen neuen wähle.

Weiß gerade nicht was du mit Gegenlager meinst. Der Anlasser wird direkt an den Block geschraubt und greift bei Betätigung ohne zusätzliche Unterstützung in das große Zahnrad vom Motor.

Zähneanzahl von 9 und der Rest sollte auch passen.

Öl ist wie schon geschrieben ein 20W 50 aber Sirup artig ist es dann doch nicht.

Eine Frühzündung sollte sich auch im Fahrbetrieb wieder Spiegeln denke ich aber da ist aber alles schick.

Zitat:

@Astra-f-anatic schrieb am 21. Juli 2024 um 16:24:21 Uhr:


Weiß gerade nicht was du mit Gegenlager meinst.

iw Welle von Ritzel muss am Ende ein Gegenlager haben, dafür gibt es zwei Bauweisen. Entweder der Anlasser hat vorne einen Käfig, wo die Welle wieder aufgenommen wird (Bild 2) oder er ist vorne offen, dann muss im Motor bzw Getriebe ein Gegenlager stecken, wo die Welle rein kommt beim Einbau (Bild 1).

Preview.jpg
Preview (1).jpg

Achso, jetzt verstehe ich was du meinst. Der Anlasser hat vorne ein Gehäuse wo die Welle rein geht, ist also die "geschlossene" Bauweise wie Bild 2

Gut, dann fällt das als Fehlerquelle weg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen