Schlechtes Anspringen bei Minus
Moin,
bei meinem Auto habe ich letztens die Glühkerzen austauschen lassen, damit es mir im Winter gut anspringt. Drei Kerzen liessen sich austauschen, eine kaputte saß fest und bleibt erstmal da sitzen.
Nun habe ich beobachtet, dass das Auto bei Minustemperaturem in der Regel vorglüht. Es kommt gelegentlich dazu, dass es sich so verhäkt, als wären Plustemperaturen draussen und es glüht nicht vor. Z.B. heute, Draußen -4, ich musste das Auto sehr lange drehen (2X 15 Sek) bis er qualmend anspringt.
Was geht da langsam kaputt? Hat da jemadn eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Temp - Widerstand (kOhm)
-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
+5 - 4,61
+10 - 3,73
+15 - 3,02
+20 - 2,47
+25 - 2,03
+30 - 1,68
+35 - 1,39
+40 - 1,16
+45 - 0,98
+50 - 0,83
+55 - 0,70
+60 - 0,60
+65 - 0,51
+70 - 0,44
+75 - 0,38
+80 - 0,33
+85 - 0,29
+90 - 0,25
+95 - 0,22
+100 - 0,20
73 Antworten
Na normalerweise so unter 5°C. Allerdings haben die Sensoren auch Streuungen. Es kann alo sein, daß Dein Außenthermometer sagt 5°C und es sind 7, oder die Anlage denkt es sind 6 und es sind in Wirklichkeit 3 ;-)
Also mach Dir da mal nicht zu sehr'n Kopp um Zahlen! Wenn's glühen muß, dann wird's das auch tun. Gute Motoren z.B. brauchen kaum Glühen, verschlissene hingegen manchmal sogar 2x...
Gruß
Roman
Moin,
ich habe in zwei Wochen ein Termin bei meinem Mechaniker. Er will alles vermessen und die Ursache finden. Da überlege ich mir, ob ich nicht einfach das Relais und den Temperaturfühler kaufe und austausche und dann schaue, ob das Probem immer noch da ist. Die Teile kosten nix. Kann mir jemand sagen, wo bei mir der Temperaturfühler sitzt?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 6. Januar 2016 um 13:12:42 Uhr:
Motortemp Fühler oder Vorglühanlage.
Meinst du den Küklmitteltemperaturfühler?
Gruß
Jop. Den fürs Motorsteuergerät, nicht für die Anzeige im Kombiinstrument
Ähnliche Themen
Wenn der Motor warm ist, also nicht vorglüht, leuchtet dann bei euch auch keine Vorglühkontrolleuchte? Auch ich habe nach Wechsel der Glühkerzen und dem Wechsel der Leckölleitung manchmal leichtes Orgeln und eine dezente Graurauchwolke beim Starten.
Zitat:
@Pascal1711 schrieb am 10. Januar 2016 um 18:14:10 Uhr:
Wenn der Motor warm ist, also nicht vorglüht, leuchtet dann bei euch auch keine Vorglühkontrolleuchte? Auch ich habe nach Wechsel der Glühkerzen und dem Wechsel der Leckölleitung manchmal leichtes Orgeln und eine dezente Graurauchwolke beim Starten.
Bei mir leuchtet sie nicht. Im Sommer nice. Nur wenn er vorglüht.
Zitat:
@Pascal1711 schrieb am 10. Januar 2016 um 18:14:10 Uhr:
Wenn der Motor warm ist, also nicht vorglüht, leuchtet dann bei euch auch keine Vorglühkontrolleuchte?
Wer sagt denn, dass der
nichtvorglüht, nur weil die entsprechende Lampe aus bleibt!?
Ich denke, dass die Leuchte dazu da ist, den Fahrer am zu frühen Anwerfen zu hindern. Aber das Glühen wird er schon trotzdem tun als Start-Unterstützung...
Oder gibts jemanden, der das wirklich weiß?
Also. In der Schule hat man uns beigebracht das ein Vorglühvorgang bis zu 180 Sekunden dauern kann ( je nach Außentemperatur). Der erste Schritt, das verglühen vor dem Start dient erstmal dazu die Luft in den Brennraum warm zu bekommen damit da überhaupt ausreichend Kraftstoffmoleküle gebunden werden können, anschließend beginnt der Hauptglühvorgang wo sich das Kraftstoff Luftgemisch gezündet werden kann (die Drehzahl alleine schickt dafür nicht oder nur schwer). Anschließend beginnt der Nachglühvorgang bis der Brennraum so warm ist bis der Motor von alleine ohne ruckeln laufen kann.
Also was würdet ihr mir raten: zum Mechaniker zu fahren, damit er alles vermisst und die Ursache findet (oder auch nicht, da das Problem nicht dauerhaft ist), was vielleicht insg. 100€ oder mehr kosten wird oder soll ich das Relais und den Temp-Fühler kaufen (beides kostet nicht so viel) und zunächst diese austauschen und schauen, ob es geholfen hat?
Gruß
Den Motortemp bzw Kühlmitteltemp Fühler kannst du selbst mit nem Multimeter durchmessen. (Stecker ab und den Widerstand des Sensors von Pin1 zu Pin2 messen) Den Wert gibst du uns und wir können dir sagen wieviel Grad C das wären. Wenn das Relais nichts kostet und dir des selbst zu traust kannst du das auch machen, wenns klappt kommst du billig weg, wenn nicht muss er eben zum Mechaniker.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Januar 2016 um 07:58:00 Uhr:
Den Motortemp bzw Kühlmitteltemp Fühler kannst du selbst mit nem Multimeter durchmessen. (Stecker ab und den Widerstand des Sensors von Pin1 zu Pin2 messen) Den Wert gibst du uns und wir können dir sagen wieviel Grad C das wären.
Gibts da ne Tabelle dazu? Die würde mich interessieren!
Geb bei Google mal NTC ein. Je höher die Temp desto niedriger der Widerstand. Wenn net kann ich später vlt ma.ne Tabelle reinstellen
Aha, NTC. Danke!
Und dann?
Ist die Frage nach der Kennlinie oder einer Kennwertetabelle immernoch unbeantwortet...
Wer kann mir sagen welcher Kühlmitteltemperaturfühler für mein Auto passt:
http://www.partsrunner.de/herth-buss-elparts-70511517.html
oder
http://www.partsrunner.de/herth-buss-elparts-70511041.html
Danke
Geh auf ECAT24 (hier schon oft verlinkt) und gib im Teilekatalog die Fahrgestellnummer Deines Autos ein. Dann weißt Du es...