Schlechtes Anspringen bei Minus
Moin,
bei meinem Auto habe ich letztens die Glühkerzen austauschen lassen, damit es mir im Winter gut anspringt. Drei Kerzen liessen sich austauschen, eine kaputte saß fest und bleibt erstmal da sitzen.
Nun habe ich beobachtet, dass das Auto bei Minustemperaturem in der Regel vorglüht. Es kommt gelegentlich dazu, dass es sich so verhäkt, als wären Plustemperaturen draussen und es glüht nicht vor. Z.B. heute, Draußen -4, ich musste das Auto sehr lange drehen (2X 15 Sek) bis er qualmend anspringt.
Was geht da langsam kaputt? Hat da jemadn eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Temp - Widerstand (kOhm)
-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
+5 - 4,61
+10 - 3,73
+15 - 3,02
+20 - 2,47
+25 - 2,03
+30 - 1,68
+35 - 1,39
+40 - 1,16
+45 - 0,98
+50 - 0,83
+55 - 0,70
+60 - 0,60
+65 - 0,51
+70 - 0,44
+75 - 0,38
+80 - 0,33
+85 - 0,29
+90 - 0,25
+95 - 0,22
+100 - 0,20
73 Antworten
Jepp, GK kriegen max. 25NM - reicht auch bei dem vernickelten Kupfergehäuse ;-) Zeit + Rostlöser + sanfte Gewalt hilft immer.
@Pascal: Glühtechnisch sind die Motoren mit den hier besprochenen Glühkerzenproblemen genau das Selbe wie die seit 1982 im VW verbauten Sauger - uralte Saurier... Da interessiert's wenig bis gar nicht, was da ansonsten so an Pumpen, Sensoren etc. dranhängt. Das leidige Vorglühen geht ganz simpel über einen Temperatursensor, ein fest einprogrammiertes Glühzeitkennfeld (was am Ende nix Anderes als ne simple Tabelle ist) und eine feste Glühzeit zu jeder gemessenen Temperatur. Der Glühkreis selbst ist ne obersimple Schaltung - relais + 4 GK parallel geschaltet. Der merkt noch nicht mal, ob eine, zwei oder alle GK durch sind ;-)
Letztlich kriegt man den Motor auch ohne Glühen an - dauert halt länger, nebelt ordentlich und klingt anfangs wie'n Hackmesser. Geht aber und macht auch nix kaputt, was nicht auch so kaputtginge...
Heutige Motoren haben teilweise komplett andere "Glüh"systeme ohne GK und teilweise sogar ganz ohne Vorglühen - das nenn ich dann "moderne Motorentechnik"...
Gruß
Roman
Abreißmoment steht normalerweise auf der Verpackung und muß genau so eigestellt werden!
Glühkerzen-........ Bruchdreh-
Gewinde............. moment
8 mm...................20 Nm
9 mm...................22 Nm
10 mm.................35 Nm
12 mm.................45 Nm
Quelle Beru!
Und nix 25NM anziehen!
Glühkerzen- ..Anzugsdreh-
Gewinde .......moment
M 8 ..............10 Nm
M 9 ..............12 Nm
M 10 ............15 Nm
M 12 ............22 Nm
Und ich glaube auch nicht daß ein 82er VW ein Glühzeitsteuergerät hatte!
Sind mehr als du denkst. Bei der Standard Ratsche von 25 cm sinds 10kg drehkraft
Wovon redest du jetzt!
Ähnliche Themen
Bei 25 Newton Meter. Heißt 2,5 KG auf einem Meter und dem entsprechend 10 kg auf 25 cm. Die Tabelle ist allerdings hilfreich. Was auch Helfen kann ist die Nuss vorher ein paar Hammerschläge zu verpassen, dadurch löst es sich in der Regel leichter. Allerdings vorsichtig und nicht mit zu viel Gewalt.
Wie soll das mit dem klopfen gehen?
Wenn, dann mit einer kleineren Nuss oder einem Rohr (Röhrchen)!
Unter dem Sechskant hat man ja keinen Anschlag und oben sitzt der Anschluß!
Eine lange Nuß braucht man sowieso!
Das nötige Werkzeug setze ich vorraus wenn man an seinem Fahrzeug arbeiten will....
Ja, aber die lange Nuss rutscht bis zum Anschlag auf den Kopf!
Da hilft klopfen leider nix!
Oben auf den Sechskant evtl., aber eben nicht mit der Nuss welche zum drehen benutzt wird!
Meist sind es 10mm!
Mit einer 8er könnte man evtl. über den Anschluß kommen und dem Sechskant eine mitgeben!
Klopfen hilft natürlich meistens etwas nach!
Zitat:
Und ich glaube auch nicht daß ein 82er VW ein Glühzeitsteuergerät hatte!
Hat er - sitzt beim T3 in einem kleinen schwarzen Kasten an der Spritzwand im Motorraum und nennt sich Glührelais...ist elektrisch auf der Glühkerzenseite nix Anderes als die heutige Glühzeitsteuerung über's STG. Aber darüber kann man ja noch trefflich im Detail streiten, Fakt ist, daß das ganze Glühgeraffel viel zu hoch bewertet wird und meist nur rein elektrische Probleme bestehen (Kabelgammel + hängende relais oder angefressene Hochstromsicherungen...)
Gruß
Roman
PS: Klopfen geht auch mit neim Rundeisen auf dem GK-Rand und einem 50g-Hämmerchen...
PS2: Danke an manfred für die Liste der Anszugsmomente! Die hatte ich schlcihtweg verdrängt ;-) Die 25Nm, die ich so salopp ansetze sind leicht handfest (wie Zündkerzen halt). Ich tippe mal, da man an den GK bei nahezu allen Autos selten mal den Dremo ansetzen kann, ist das eh akademisch. Trotzdem noch mal dickes Danke für den wichtigen Hinweis!
Zitat:
Ich tippe mal, da man an den GK bei nahezu allen Autos selten mal den Dremo ansetzen kann, ist das eh akademisch.
Doch geht! Es ist aber sehr wahrscheinlich, entweder der Abbau von Peripherieteilen und/oder die Verwendung von 1-2 Gelenken in der Ratschenmimik nahmeliegend ist.
Moin,
jetzt ist es warum und der Wagen springt sofort an. ImHerbst will ich das ganze jedoch gründlich untersuchen. Was meint ihr jetzt, woran kann das liegen? Bis jetzt habe ich diese Erkenntnisse:
- 3 Glühkerzen neu
- Sicherungen OK
- Das Ralais OK
Bleibt da jetzt nur das Motorsteuergerät?
Gruß
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 15. Mai 2016 um 13:05:21 Uhr:
Moin,jetzt ist es warum und der Wagen springt sofort an. ImHerbst will ich das ganze jedoch gründlich untersuchen. Was meint ihr jetzt, woran kann das liegen? Bis jetzt habe ich diese Erkenntnisse:
- 3 Glühkerzen neu
- Sicherungen OK
- Das Ralais OK
Bleibt da jetzt nur das Motorsteuergerät?Gruß
Noch vergessen: TEmp-Füller neu!
Nein, nicht nur das Motosteuergerät:
1. Dichtheitsprüfung Deines Kraftstoffsystems!
2. Einspritzpumpe. (Da gibts inndendrin ne Feder für den Kolben der Fördermengenverstellung. Die bricht wohl gerne. Durch das Orgeln wird irgendwann doch Druck aufgebaut, welcher den Kolben dann zurückstellt).
Beide Aspekte sind unmittelbar von der Konsistenz des Kraftstoffs und damit von der Temperatur abhängig.
Die injektoren sind aber in Ordnung in Hinsicht auf interne Undichtigkeit? Sprich zu wenig Druck da viel über den Rücklauf verschwindet.