Schlechtes Anspringen bei Minus
Moin,
bei meinem Auto habe ich letztens die Glühkerzen austauschen lassen, damit es mir im Winter gut anspringt. Drei Kerzen liessen sich austauschen, eine kaputte saß fest und bleibt erstmal da sitzen.
Nun habe ich beobachtet, dass das Auto bei Minustemperaturem in der Regel vorglüht. Es kommt gelegentlich dazu, dass es sich so verhäkt, als wären Plustemperaturen draussen und es glüht nicht vor. Z.B. heute, Draußen -4, ich musste das Auto sehr lange drehen (2X 15 Sek) bis er qualmend anspringt.
Was geht da langsam kaputt? Hat da jemadn eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Temp - Widerstand (kOhm)
-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
+5 - 4,61
+10 - 3,73
+15 - 3,02
+20 - 2,47
+25 - 2,03
+30 - 1,68
+35 - 1,39
+40 - 1,16
+45 - 0,98
+50 - 0,83
+55 - 0,70
+60 - 0,60
+65 - 0,51
+70 - 0,44
+75 - 0,38
+80 - 0,33
+85 - 0,29
+90 - 0,25
+95 - 0,22
+100 - 0,20
73 Antworten
Vorglührelais oder -sicherung prüfen!
Gruß
Roman
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 5. Januar 2016 um 23:12:38 Uhr:
Befindet sich die Sicherung im Motorraum oberhalb der ABS-Einheit und hat 30A? Gruß
Gestern habe ich da die Sicherungen überprüft und zumindest die beiden kleineren, 30 A glaube ich waren in Ordnung. Gestern und heute morgen hat er ordnungsgemäß vorgeglüht.
Gruß
Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 6. Januar 2016 um 06:55:29 Uhr:
.......
Gestern habe ich da die Sicherungen überprüft und zumindest die beiden kleineren, 30 A glaube ich waren in Ordnung. ......
Glauben heißt nichts wissen! Sicherungen müssen mit einem Meßgerät geprüft werden. Dafür genügt eine billige Prüflampe. Notfalls kann man auch die Zunge nehmen. Sicherung an 12 Volt halten und an der anderen Elektrode Zunge dran halten. Wenn es so schön bitzelt, ist die Sicherung in Ordnung.
Oder man wechselt die Sicherung/en einfach aus.
P. S.:
Wie ging doch das Kinderspiel: Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, sie .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Whobody schrieb am 6. Januar 2016 um 11:04:37 Uhr:
Glauben heißt nichts wissen! Sicherungen müssen mit einem Meßgerät geprüft werden. Dafür genügt eine billige Prüflampe. Notfalls kann man auch die Zunge nehmen. Sicherung an 12 Volt halten und an der anderen Elektrode Zunge dran halten. Wenn es so schön bitzelt, ist die Sicherung in Ordnung.Zitat:
@Nebelwaldgeist schrieb am 6. Januar 2016 um 06:55:29 Uhr:
.......
Gestern habe ich da die Sicherungen überprüft und zumindest die beiden kleineren, 30 A glaube ich waren in Ordnung. ......Oder man wechselt die Sicherung/en einfach aus.
P. S.:
Wie ging doch das Kinderspiel: Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, sie .....
[/quoSitzt diese Sicherung oberhalb der ABS-Einheit im Motorraum? Hat sie die Nr. 11a? Ich bin mir da nicht so sicher ob ich an der richtigen Stelle suche. Aber heute ging es wieder normal mit dem Vorglühen. Dann muss auch die Sicherung in Ordnung sein oder? Ich habe an dem ganzen Sicherungskasten etwas gewackelt, vielleicht gabs da einen Wackelkontakt.
Und heute nachmittags wieder das gleiche: -3 °C und er glüht nicht vor. Hab schon einen Termin bei meinem Mechaniker. Hoffentlich kriegt er das auf die Schnelle heute hin 🙂
Motortemp Fühler oder Vorglühanlage.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 6. Januar 2016 um 13:12:42 Uhr:
Motortemp Fühler oder Vorglühanlage.
Vorglühanlage? Meinst du da die Relais, Kaltstartsteuerung? Und kannst du mir sagen, wo der Temp. Fühler sitzt?
Gruß
Wo genau kann ich dir gerade nicht sagen. Müsste aber geschraubt sein un 2 Kontakte haben. Im Thermostatgehäuse ist nur der fürs Kombiinstrument. Wenn der Kühlmitteltempsensor zu viel anzeigt (Bsp 15 Grad bei -5) dann glüht das Auto nicht vor, der Sensor liegt aber innerhalb der SollWerte, wirft also keinen Fehler. Anderer Fehler wäre ein defektes Vorglührelais oder Verkabelungsprobleme zu den Kerzen bzw zum Relais. Falsche Kerzen wären auch denkbar. Die kannst du mal Durchmessen und uns die Ohmwerte geben ( Multimeter Widerstand von dem Punkt wo der Glühkerzenstecker gesteckt ist auf Batterie Minus.
Das Relais hängt gern mal im Alter, da es mächtige Ströme schalten muß. Wenn aber die Glühlampe schon aus bleibt, dann interpretiert das STG definitiv einen Sensorwert falsch. Da kann es von Kontaktproblem bis Sensor fritte einiges sein.
Ich würde auch noch mal den Relaissockel anschauen, ob dort Rotz und Gammel ihr Werk getan haben...
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 7. Januar 2016 um 09:19:14 Uhr:
Das Relais hängt gern mal im Alter, da es mächtige Ströme schalten muß. Wenn aber die Glühlampe schon aus bleibt, dann interpretiert das STG definitiv einen Sensorwert falsch. Da kann es von Kontaktproblem bis Sensor fritte einiges sein.
Ich würde auch noch mal den Relaissockel anschauen, ob dort Rotz und Gammel ihr Werk getan haben...Gruß
Roman
Danke für deine Antwort. Ich war mit dem Auto gestern bei meinem Mechaniker. Die Sicherung ist auf jeden Fall intakt. Er denkt, dass das an dem Relais liegt und hat mir erstmal eine alte von Astra gegeben. Ich soll das ganze jetzt beobachten. Heute morgen hat er ganz normal vorgeglüht, sie Spirale leuchtete ganz normal. Mal sehen, wie er sich heute Mittags verhalten wird. Wenn das wirklich an dem Relais liegt, soll ich da noch den Temperaturfühler mitaustauschen lassen? Er kostet nur 3€. Gruß
Jepp, wenn dann gleich beides neu.
Gruß
Roman
Zitat:
@RomanL schrieb am 7. Januar 2016 um 13:20:37 Uhr:
Jepp, wenn dann gleich beides neu.Gruß
Roman
Kann ich da noch irgendwelche Sensoren kaufen und mitaustauschen lassen, wenn der Mechaniker so wie so bei der Sache ist? Welche Sensoren gehen gerne kaputt und kosten nix?
Gruß
Ich wollte euch noch fragen, bei welchem Temperaturbereich die Vorglühanlage aktiv ist. Ich habe ein neues Relais bekommen und soll jetzt beobachten, ob er mir vorglüht. Nun frage ich mich, ob die Spirale auch dann aufleuchtet, wenn es +5 ist.
Gruß