Schlechter Radioempfang
Ich habe bei meinem Golf II seit einiger Zeit mit schlechtem Radioempfang zu kämpfen. Im Stand ist der Empfang in der Regel recht gut und man kann sich auch noch eher schwächere Sender anhören. Aber während der Fahrt sind die meisten Sender kaum noch hörbar, d.h. man hört ständig ein Rauschen und teilweise scheint es als würden sich mehrere Sender überlagern und man hört sie gleichzeitig. Wenn überhaupt lassen sich nur die 2 stärksten Sender einigermassen rauschfrei hören.
Ich habe deswegen nacheineder die Teile, von denen ich dachte, dass sie dafür verantwortlich sind ausgetauscht. Zuerst habe ich die alte Stabantenne durch einen neue Hirschmann-Automatikantenne ersetzt (inkl. Antennenkabel). Ich habe einen Antennenverstärker eingebaut und zuletzt sogar das alte "VW Gamma" durch ein Medion MP3-Radio ersetzt. Wie gesagt, im Stand ist der Empfang wunderbar, nur während der Fahrt nicht. Woran kann das liegen?
47 Antworten
die meisten probleme kommen durch schlechte
abschirmung und fehlendes gegengewicht. ich
habe zwei feststabantennen liegend in den
dachleisten. da habe ich ein extra-massegewicht
legen müssen und zwei verstärker an je einem
entstörsatz. dann ging es.
Mein Hirschmann liefert astreine Ergebnise, liegt vielleicht auch am Digiceiver von BP.
@2erlei, was willst du uns/mir damit sagen??
MFG Sebastian
das, was ich schrieb.
abschirmung beachten, masse beachten,
entstörsatz verbauen, evtl verstärker benutzen.
Ic habe in meinem Radio und Fernseh lehrgang (ist noch nicht so lange her) Das was nicht da ist, kann auch nicht verstärkt werden, nur das was da ist. also auch das rauschen😉 Ich habe es aber auch schon versucht, mit dem effekt das es nichts brachte und habe das teil wieder raus gemacht. Wenn dann muss der Verstärker so dicht wie möglich an der antenne sitzten, sonst verstärkt man auch die ganzen Störungen mit und das ist ja nicht unbedingt was man will.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Grundsatz: Eine gute Antenne ist der beste Verstärker und wo nichts ist kann auch nichts verstärkt werden außer Störungen.
sehr richtig. mit der antenne aus der tanke,
kann man da nicht sehr viel reißen.
genau @2erlei!
Diese ganzen Antennen welchen in den Baumärkten angeboten werden mit der Aufschrift Unitec (Made in Poland) oder so ähnlich sind einfach unbrauchbar weil sie schon neu die Leistungsangaben nicht erfüllen.
Ich meine das Hirschmann das alles bischen besser kann und die paar Euro lohnen sich wirklich.
Was mich aber immer wieder wundert ist, daß selbst die Neuwagen immer noch eine normale Radioantenne haben.
Scheinbar ist keine vernünftige Möglichkeit vorhanden den guten alten Strahler zu ersetzen bei gleicher Leistung.
In meinem Citroen war zur Dachantenne noch die Heckscheibenheizung als zusätzöiche Antenne (orginal) mit verlegt, aber keinen besseren Empfang als der Strahler.
Im Saab hatte ich eine Scheibenantenne von Bosch, ging, aber auch nicht so umwerfend.
ganz klar.
hirschmann.
auf richtige masse achten.
gutes radio dazu.
das sollte es dann gewesen sein.
Hallo,
ich habe heute noch mal ein wenig gebastelt und ein doppelt geschirmtes Kabel aus meiner Hausverkabelung benutzt um die Antenne, provisorisch, ans Heck des Wagens zu verlegen.
Das hat tatsächlich bewirkt, dass der Empfang durch das Einschalten der Zündung nicht mehr schlechter wird.
Wie es aussieht bringt die Fahrzeugelektronik (ich habe da das Steuergerät im Verdacht) ordentlich Störungen in den Radioempfang.
Ich denke ich werde mal eine Dachantenne kaufen und das Kabel auf der Beifahrerseite verlegen, dann sollte alles gut werden......hoffentlich.
Achtung: Die Antenne sollte so nahe wie möglich am Empfänger sein!
Na ich weiß nicht! seit dem ich mein Kenwood habe, habe, ich immer Probleme mit dem Radio Empfang.
Habe mein altes mal wieder verbaut! keine Probleme! ich werde das Gerät zurück geben.
Zitat:
Original geschrieben von Olaf-Ulm
Achtung: Die Antenne sollte so nahe wie möglich am Empfänger sein!
Von welchem Hufschmied hast du den Blödsinn aufgeschnappt?
Wenn du einen Sattelzug fährst, sollte die Antenne nicht unbedingt am Ende des Aufliegers verbaut werden.
Bei den maximalen Kabellängen im PKW ist das vollkommen unerheblich.
Wichtig ist ein möglichst guter Befestigungsort, eine Anpassung/angepasste Antenne und eine vernünftige Masseverbindung des Antennenfusses.
Liegt oft nur an den Empfangsgeräten der einzeln Herstellern. Da macht jeder seins!
So, jetzt klappt´s auch mit dem Empfang.
Meine neue Dachantenne mit 4 m Kabel habe ich nach hinten auf das Dach geschraubt.
Das Kabel auf der Beifahrerseite verlegt, die A-Säule runter, unter dem Handschuhfach lang, zum Radio.
Empfang ist jetzt in jeder Situation super.
Ich vermute, dass das Steuergerät des Autos schlecht geschirmt ist und weil das Antennenkabel der Originalantenne direkt links vorne am Steuergerät vorbei geführt ist, wird der Empfang gestört.
Also Antennenkabel möglichst weit weg vom Steuergerät verlegen.
Mich wundert nur, dass hier bisher noch keiner drauf gekommen ist..... es scheint ja ein recht häufiges Problem beim Golf 2 zu sein.
Vermutlich weil es Blödsinn ist.
Du kaufst eine neue Antenne wickelst das Kabel zweimal um den Beifahrersitz.
Theorie: Je hübscher die Beifahrerin, desto besser der Radioempfang.
Ich frag mich nur, warum da noch niemand drauf gekommen ist!!!!!!!
http://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmung_(Elektrotechnik)