Schlechter Anzug / keine Motorleistung im warmen Zustand
Hallo liebe Mitglieder,
ich fahre seit mehreren Jahren einen Polo 6N mit 37KW ( jetzt 280.000 KM) der mich noch nie im Stich gelassen hat. Folglich hänge ich an diesem Wagen, ich habe jedoch ein anscheinend schwieriges Problem mit dem Motor, das auch mehrere verschiedene Werkstätten nicht finden konnten oder finden wollten, weil man an diesem Auto wohl nicht soviel Geld verdienen kann. Zum Fehler; Im kalten Zustand fährt der Wagen einwandfrei, insbesondere der Anzug wenn man aus dem Stand losfährt ist auch einwandfrei. Dies ändert sich schlagartig, wenn nach einigen Kilometern die Wassertemperatur auf ihrem normalen Wert bei ca. 90 Grad liegt (Nadel auf 12 Uhr), ab dann ist eine Beschleunigung so als ob man mit einem Fuß auf der Bremse steht, der Motor quält sich auf Drehzahl und das Anfahren aus dem Stand ist fast nur mit Vollgas möglich. Auffällig dabei ist noch das im warmen Zustand der Wagen teilweise höllische Ölqualmwolken hinten rauswirft, ich weiss nicht ob das ein zweiter Fehler ist oder ob dieses Erscheinungsbild auch zu dem ursächlichen Fehler passt (Ventilabstreifringe sind neu, Zylindertkopfdichtung wurde gemacht,) Auffällig ist das das Kurbelgehäuse wohl dicht war mit Ölschlamm, einer gräulichen Klebemasse. Zudem kann ich fast alle 2000 Kilometer die Zündkerzen säubern weil die total zugerotzt sind. Ich vermute definitiv einen elektronischen Fehler denn wie nochmals gesagt im kalten Zustand läuft er eigentlich einwandfrei und da sehe ich auch kaum Ölschwaden hinten rausfliegen. Werkstatt vermutete schonmal Riefen in der Lauffläche und hat mir gesagt ich soll dickeres Öl fahren, fahre deshalb seit letztem Ölwechsel 20W 50, jedoch stelle ich kaum eine Änderung fest. Auffällig ist das superdicke Ölqualmwolken rausfliegen wenn ich länger bergab mit Motorbremse fahre und dann wieder Gas gebe oder wenn Motor länger im Leerlauf läuft. Also wie gesagt ich weiss nicht ob das 2 verschiedene Fehler sind, jedoch die fehlende Motorleistung im warmen Zustand sei jetzt bitte erstmal das größere Übel, im Sommer bei hohen Aussentemperaturen ist das Fahren im Stau auf der Autobahn fast nicht möglich, er nimmt einfach kein Gas an und hört sich wie verstopft an, auch wenn Gas dann voll durchgetreten ist, kommt Drehzahl nur ganz schleppend. Ich wäre echt super happy wenn mir ein wirklicher Kenner hier mal einen Tipp geben könnte, glaube nicht mehr an "Fachwerkstätten", was machen die eigentlich bei wirklich komplizierten Motoren?!
16 Antworten
Hi !
Zum Thema schleppend losfahren wenn du "mit warmen Motor gestanden" hast:
wenn du dann langsam in Fahrt gekommen bist, merkt man, dass es besser wird!!???
dann würd ich mal den Sensor für´s Kühlmittel tauschen.
--> falscher Wert zum Steuergerät --> wird angefettet --> überfettet --> ........
Oder mal durchmessen....kommt man aber im eingebauten Zustand ohne "Verlängerung" glaub schlecht hin
und rausbaun bei "Betriebstemperatur" könnte es schmerzlich heiss werden.
(Laut "schlaues Buch" : Kontakt 1 und 3 auf Widerstand checken; sollte laut Tabelle so bei 200 - 300 Ohm liegen)
Aber des Ding kostet glaub nicht die Welt.
Hatte ich damals auch schon mal bei der 1.0 37kW "Maschine" Bj. 96.
Mfg
Y
Wenn es sich um den Sensor handelt der auch gleichzeitig der Geber für die Wassetemperaturanzeige ist, dann ist der auch schon getauscht worden....
Das macht die Sache natürlich nicht leichter ...
wie steht es denn mit den Flüssigkeitsständen - Wasser und Öl?
Musst du die regelmäßig nachfüllen??
Evtl. wurde ja auch nicht sauber gearbeitet?! - ohne jetzt jemanden auf die Füße treten zu wollen!!
Check mal die Benzinpumpe..Hatte fast exact die selben Probleme.. nach dem tausch alles I.O.
Ähnliche Themen
hallo wollt mal fragen was bei dir nun raus gekommen ist? habe gerade genau das selbe problem. im moment tippe ich bei mir auf temp. fühler oder kat dicht.
Auch wenn das Thema schon alt ist, Blauqualm nach langem Schubbetrieb ist klares Zeichen für Ventilschaftdichtungen. Schubbetrieb>Drosselklappe zu>hoher Unterdruck>Öl wird schön an den Schaftdichtungen vorbeigesaugt und beim Gasgeben alles schlagaratig verbrannt. Wer hat die denn gewechselt? Wahrscheinlich ohne Hülse, dann schön in den Nuten von den Ventilkeilen die neuen Dichtungen gekillt, da muss man aufpassen, sind ruck zuck hin. Zum Rest des Problems müsste man alles komplett prüfen, alle Geber, Falschluft, Kompression, Benzindruck, Zündung, Nockenwelle eingelaufen, Auspuff (KAT zu) usw. einfach alles.
Habe gerade meinen 4 poligen temperatursensor durchgemessen. der sollte so bei 80 grad 275-375 ohm haben. habe bei mir aber 1235 gemessen das würde einer motortemperatur von 30 grad entsprechen. da wird mir auch klar warum er nur keine leistung bei warmen motor hat. allerdings sind die co werte im leerlauf top, was wiederum nicht dafür spricht
Zitat:
Original geschrieben von peterk.
Habe gerade meinen 4 poligen temperatursensor durchgemessen. der sollte so bei 80 grad 275-375 ohm haben. habe bei mir aber 1235 gemessen das würde einer motortemperatur von 30 grad entsprechen. da wird mir auch klar warum er nur keine leistung bei warmen motor hat. allerdings sind die co werte im leerlauf top, was wiederum nicht dafür spricht
Hallo,
ich vermute mal, das der im Leerlauf nicht so pervers anfettet in der vorgetäuschten Warmlaufphase. Bleibt die Drehzahl permanent über tausend?
Und wenn der Sensor ja anscheinend eh durch ist, tauschen und schauen?! 😁
nein drehzahl ist ganz normal bei 840.
im stand ist überhaupt gar nichts von zu spüren,
dreht auch schön hoch wenn ich mit dem gas spiele
aber wenn ich fahren will ist das als wenn ich mit handbremse fahre.(wenn er warm ist)
hatte auch schon vermutet das vielleicht der klopfsensor hin ist dann würde der aber eigentlich nicht mehr die zündverstellung funktionieren klappt bei mir aber wunderbar.
Zitat:
Original geschrieben von peterk.
allerdings sind die co werte im leerlauf top, was wiederum nicht dafür spricht
Doch passt alles zusammen, im Leerlauf regelt die Lambda das schön aus, deswegen wird bei dem Motor auch zur Aufschaltung der Störgröße bei der AU der Stecker vom Temp.-Geber abgezogen (Widerstand also unendlich). Erneuerst halt den Geber, hast ja den Fehler gefunden. Es könnte sein, dass er nen Fehlereintrag gespeichert hat, das tut er sobald bei unsinnigen Temp.Geber-Werten der Leerlaufschalter nicht mehr betätigt ist, man also Gas gibt.
leider ist kein fehler gespeichert. war auch leider bei der au selbst nicht mit dabei sonst wäre ich warscheinlich schon schlauer anhand der werte. fahre morgen gleich zum 🙂 der hat hoffentlich das teil gleich auf lager. werd auf jeden fall schreiben was bei raus gekommen ist.
Ich hab bei meinem das selbe Problem, allerdings auch im kalten Zustand (und im Winter besonders stark im kalten - bei -10°C fast unfahrbar). Ölwolken produziert meiner aber nicht. Höchstgeschwindigkeit waren vor einiger Zeit 140km/h laut Tacho bei leichtem Gefälle.
Welche Kontakte des Kühlmitteltemp.gebers muss ich denn da messen? 2 sind ja blos für die Anzeige im Kombiinstrument...
du musst pin 1 und 3 auf wiederstand messen. sind die untersten beiden wenn du den stecker abziehst. der wiederstend verändert sich sich aber, mit zunehmender temperatur wird er kleiner. bei 80 grad sollte er so zwischen 275 - 375 ohm haben. probier das mal aus.