Polo 6N 1,0l Leerlaufproblem im warmen Zustand

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hallo leute, hier mal wieder das leidige thema mit leerlaufprobleme beim polo 6n, leider komme ich nicht weiter und finde auch nicht wirklich das selbe problem im netz,
Motor ALL 1,0l
wenn er betriebstemperatur hat läuft der motor im leerlauf etwa 650-700 umdrehungen, so wie er soll, alles bestens, sobald ich aber licht einschalte reagiert die drehzahl einmal stark in richtung 500 und sofort auf etwa 1100 und pegelt sich dann wieder bei 650 ein, und desweiteren wenn ich den motor weiterlaufen lasse im leerlauf mit licht, fängt er an nach 2-3min ständig abzusacken auf 500 dann wieder auf 1100, dann ein einpendeln wieder und nach 10sec etwa wieder das selbe, und das macht er dann die ganze zeit, sobald ich aber das licht ausschalte und mal kurz gas gebe läuft er wieder normal ohne schwankungen, oder andere variante, wenn licht an ist und er spinnt, schalte ich heckscheibenheizung an dann reagiert die drehzahlanhebung und er läuft sauber bei 850-900 ohne probleme,
bereits durchgeführte arbeiten:
Temp.sensor erneuert,
Drosselklappe gereinigt und grundeinstellung durchgeführt,
mal lambdasonde abgeklemmt-trotzdem selbe problem,
kurzfristig sogar mal andere drosselklappeneinheit verbaut,ohne erfolg

bitte um ideen, denn meine gehen mir langsam aus? bin mechaniker und habe auch schon viel erfahrung aber sowas hatte ich noch nicht

Beste Antwort im Thema

Mess mal deine Ladespannung vom Generator unter Last.Hört sich so an als wenn er unter Last in die Knie geht.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Mess mal deine Ladespannung vom Generator unter Last.Hört sich so an als wenn er unter Last in die Knie geht.

Schau mal, ob die Verteilerwelle ausgeschlagen ist. Die ist "selbstschmierend" und verabschiedet sich bei etwa 120 000km - manchmal.

ich glaube das betrifft die schwarzen Magneti Marelli Verteiler...
Daher habe ich einen gebrauchten Bosch Verteiler eingebaut, der hält 😁

hi, also das mit dem zündverteiler habe ich mal gecheckt und er ist tatsache etwas ausgeschlagen, aber da kommt mir die frage in wie weit
das mit meinem problem zu tun haben soll???
die lima hatte ich mal schon gemessen aber nicht unter last nur den normalen zustand im leerlauf und da lag sie im normalen bereich, wobei das für mich auch eher nicht so in betracht kommt, denn sonst müßte doch der motor noch schlechter laufen wenn ich die heckscheibenheizung mit dazu einschalte, aber dem ist ja nicht so, ganz im gegenteil halt, er läuft damit ja dann wieder normal ohne probleme, wie gesagt macht nur zicken wenn ich nur licht einschalte

Ähnliche Themen

Hallole

Reglerspannung der lima prüfen erst so im Standbetrieb Leerlauf , danach alle Verbraucher einschalten ... alle die in Fahrzeug drinn sind und du solltest immer noch über 12, 8 Volt Ladespannung liegen. Danach die Lima mechanisch prüfen , ggf sind auch die lagerungen schadhaft und führen nach belastung zu schwererem Lauf. ohne Riemen drehen sollte leichtgängig sein. dann schau dir mal die Droselklappe an. wenn die verunreingt ist reinigen mit extra reiniger . dann dauerts einige km bis die klappe sich selber wieder den richtigen Leerlauf sucht bzw die Nullstellug ermittelt wird. dann klappts auch mit dem Leerlauf. Jol.

Wie soll eine Batterie mit 12,8 Volt voll werden?
Damit Strom fließt muß schon ein Spannungsunterschied da sein.

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Wie soll eine Batterie mit 12,8 Volt voll werden?
Damit Strom fließt muß schon ein Spannungsunterschied da sein.

Kommentar ? erst lesen ... wenn alle verbraucher eingeschaltet sind hab ich geschrieben. da dies aber im Betriebszustand nur selten der fall ist wird die Batterie geladen und wenn nur 0,8 Volt ladestron sind die messtechnich übrg bleiben.. Jol.

danke für die antworten erstmal, bin noch nicht weiter gekommen,
eventuell mal bitte genau mein problem und meine bisherigen arbeiten durchlesen,
drosselklappe habe ich schon gereinigt und per tester angelernt,
und das mit der lima, wie gesagt warum soll sie ein problem darstellen, wenn der motorlauf nur bei EINGESCHALTETEM LICHT schlecht ist und bei DAZU SCHALTENER HECKSCHEIBENHEIZUNG wieder normal läuft??? bzw wenn ich LICHT WIEDER AUSSCHALTE läuft er auch wieder normal

leerlaufregler? der ist auch lastabhängig..
wenn du wenig strom brauchst, bommte der vielleicht mit ner mittelstellung nicht zurecht, weil die meinetwegen ausgeleiert ist.. machst nochmehr strom an muss sie noch mehr arbeiten und dann passt es wieder.
ich weiß, blöde erklärt aber ich würde den ma tauschen. und der ist auch net teuer...

oder nicht die drosselklappe reinigen, sondern der steller der klappe tauschen. drosselklappenpoti sagen wir bei uns. da kann das selbe problem mit dem ausgeleihert sein...

wie ist es denn, wenn du anstatt licht eben nur die heizung oder nur die scheibenwischer anmachst? also wenn du ne andere elektrische last gibst.. ist das dann auch? oder wirklich nur dann wenn du lich anmachst? weil vielleicht liegt das auch am licht... vielleicht irgendwo nen verrücktes masseproblem oder korision irgendwo.
dann kann der strom nicht wie er will, bzw wie er soll und der motor bzw die elektronik versucht da irgendwo die ganze zeit spannungsspitzen weg zu regeln... und wenn du dann noch mehr strom anmachst, fält es dem mehrstrom leichter an der problem stelle zu fließen...

ich hoffe ihr könnt meine gedanken jetz verstehen... 🙄
mfg

hallo kendo77,

wollte mal hören, ob du diesem Problem auf die Schliche gekommen bist?
Ich habe an meinem 6N exakt das gleiche Problem. Habe ähnliche Versuche hinter mit, und bin auch
keinen Schritt weiter gekommen.

Die Reihe an Kommentaren ist ja nicht wirklich kurz, und um das alles auszuprobieren.............. :-(

Ich bleibe auch am Ball und wenn ich was entdecke, lass ich dich es wissen.

mfg.

Andi72

wie ganz oben schon geschrieben, ich habe sogar mal kurz eine kompl. dk einheit getauscht und ohne erfolg bzw selbe problem, also leerlaufsteller/poti damit ausgeschlossen, an diesem sch... wagen ist doch kaum was dran, das mit einem anderen verbraucher ist mir noch nicht aufgefallen, eigentlich nur mit licht

dann kann es doch eigentlich nur noch nen problem mit dem strom vom licht sein oder?
hätte ja noch gesagt unterdruckschläuche porös oder undicht.. aber das hättest du sicher schon gesehen, wenn du alles getauscht hattest..

bei meine freundin hatte wir mal nen ähnliches problem, immer wenn sie gebremst hat. immer wenn sie im stand beim leerlauf gebremst hat, ging der motor auch auf und ab. da waren die unterdruckschläuche zwar nicht undicht aber durch ölverdreckung weich und mürbe geworden und haben sich dann zusammgezogen und keine luft mehr durchgelassen...
verrückt was alles passieren kann. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Wie soll eine Batterie mit 12,8 Volt voll werden?
Damit Strom fließt muß schon ein Spannungsunterschied da sein.
Kommentar ? erst lesen ... wenn alle verbraucher eingeschaltet sind hab ich geschrieben. da dies aber im Betriebszustand nur selten der fall ist wird die Batterie geladen und wenn nur 0,8 Volt ladestron sind die messtechnich übrg bleiben.. Jol.

Klar, 0,8 Volt Strom.... 🙄

Zu deinem Einwand: Der Regler ist dazu da, nachzuregeln wenn z.B. das Licht eingeschaltet wird. Selbst bei meinem alten VW-Bus mit 60A Lichtmaschine habe ich kurz nach dem Anlassen im Leerlauf 14 Volt SPANNUNG an der Batterie und im ganzen System. So funktioniert es dann auch. Das kannste mir ruhig glauben, ich kenne mich damit aus. 😉

Seit ihr dem Problem auf die Schliche gekommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen