Schlechte Traktion beim Anfahren auf den Vorderreifen
Hallo zusammen,
ich habe meine A4 Avant TDI 2.0 seit Februar diesen Jahres. Er ist Baujahr 05/2012.
Mir ist am Anfang direkt aufgefallen, dass wenn die Lenkung eingeschlagen ist und ich anfahre, die Traktion sehr schlecht ist. Die Reifen drehen kurz durch, besser gesagt sie "schlupfen" kurz. Ich fahre aber ganz normal an und es passiert auch, wenn ich versuche möglichst langsam anzufahren. Dachte es liegt evtl. an den Ganzjahresreifen die ich sowieso nächsten Winter tausche. Jetzt habe ich Sommerreifen drauf und es ist noch genauso.
Es fühlt sich so an, also wäre nicht genügend Gewicht auf der Vorderachse und deshalb drehen die Reifen kurz durch. Ich hatte vorher einen Golf VI Variant, bei dem war das nicht so und der Audi ist auf der Vorderachse eigentlich schwerer.
Das ganze tritt aber nur auf, wenn ich aus dem Stand los fahre und die Lenkung ist eingeschlagen.
Habt ihr dieses Phänomen auch?
Danke für die Antworten.
Gruß, Sunny.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von scottgomez
Wer einen Audi mit Traktion will, muss einen Quattro kaufen 😉
Ich fahre im Schnitt alle Jahre ein anderes Auto und bei keinem war es so schlimm wie beim Audi. Ich bin kein Heizer und fahre normal an. Einen Quattro kann sich halt nicht jeder leisten und ich gehöre dazu. Dafür schäme ich mich auch nicht und stelle meine Frage trotzdem, weil es mir nicht normal vorkommt.
35 Antworten
Klingt für mich nach einfacher Physik, und zwar nach Haftreibung bzw. deren Verlust. Und der ist auf nasser Fahrbahn mit einem Frontkratzer nunmal recht schnell erreicht!
Vor 10 Jahren mit meinem Nissan Almera 1.6 16V hatte ich den gleichen Effekt, danach mit meinem A4 B5 1.8 Limo auch den gleichen Effekt - alles auf Nasser Straße. Citroen Berlingo Handwerker-Kastenwagen von meinem Dad - wer hätte es gedacht, der gleiche Effekt. Und ich spreche hier nicht von Leistungsdaten eines 2.0Tdi, sondern weit darunter. Und dass ein Audi über die VA schiebt ist auch kein Geheimnis. Selbst die Quattro-Modelle tun das. Vernünftige Reifen setze ich in dieser, sowie in allen Fahrzeugklassen voraus.
Ich versteh das Problem nicht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Ich versteh das Problem nicht.
Der TE beschreibt ein Problem, welches so eigentlich nicht zum tragen kommen dürfte.
Beim
normalenanfahren mit Lenkungsvolleinschlag erreicht man i.d.R. keine Geschwindigkeiten, bei denen man den Schlupf verliert.
Also entweder es liegt ein Bedienfehler vor....oder ein Materialfehler.
Normal ist es jedenfalls nicht.
Dass der Audi über die VA schiebt im Geradeauslauf - und dies insbesondere bei Nässe - ist weder neu, noch hier Diskussionsgrundlage. 🙂
Hallo,
also, um Missverständnisse zu vermeiden. Das genannte Problem der "schlupfenden" Reifen habe ich nur, wenn die Lenkung eingeschlagen ist und ich los fahre. Wobei ich Auto fahren kann und die Kupplung sowie das Gaspedal sanft bedienen kann. Es ist auch kein völliges Durchdrehen der Reifen, sondern nur ein leichtes "Schlupfen" der Reifen. Wie gesagt, ich hatte vorher einige Fahrzeuge, bei denen dies nicht der Fall war. Ich kann dies sagen, weil meine Garageneinfahrt immer die Gleiche ist. Mit dem Audi habe ich dieses Phänomen, mit anderen Fahrzeuge gab es da keine Probleme.
Es gibt hier auch einen Thread, dass der A4 Frontantrieb im Winter auf der Vorderachse keine gute Haftung hat, weil zu wenig Gewicht auf den Achsen liegt. Vielleicht hängt es damit zusammen?
An den Reifen liegt es nicht, im Winter waren Goodyear drauf und jetzt im Sommer Michelin. Also keine Chinakracher. Das Reifenproblem kann ausgeschloßen werden.
Subjektiv kommt es mir wirklich so vor, als wenn nicht genügend Gewicht vorne ist und die Reifen somit bei vollem Lenkeinschag leicht durchdrehen. Ist echt schwer das ganze zu erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Sunny27
Hallo,
also, um Missverständnisse zu vermeiden. Das genannte Problem der "schlupfenden" Reifen habe ich nur, wenn die Lenkung eingeschlagen ist und ich los fahre. Wobei ich Auto fahren kann und die Kupplung sowie das Gaspedal sanft bedienen kann. Es ist auch kein völliges Durchdrehen der Reifen, sondern nur ein leichtes "Schlupfen" der Reifen. Wie gesagt, ich hatte vorher einige Fahrzeuge, bei denen dies nicht der Fall war. Ich kann dies sagen, weil meine Garageneinfahrt immer die Gleiche ist. Mit dem Audi habe ich dieses Phänomen, mit anderen Fahrzeuge gab es da keine Probleme.
Hab bei meinem genau das gleiche, nerft ganz schön. Mann merkt, spürt es deutlich bei wiederkehrenden Fahrsituationen. Wie bei dir ist es bei mir auch die Garage. Fahre vorwärts auf den Hof, schlage dann voll ein um dann rückwärts in die Garage zu fahren. Bei mir vorwärts wie rückwärts reproduzierbar. Ich habe es erstmal auf den Quattroantieb geschoben. Wenn es nicht am Antrieb liegt könnt ich mir vorstellen das ein Rad vorne bei volleinschlag etwas weiter einschlägt als das andere er und daher beim anfahren leicht über die Achse schiebt. Vielleicht schlägt die Lenkung auch generell zu weit ein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Der TE beschreibt ein Problem, welches so eigentlich nicht zum tragen kommen dürfte.
Beim normalen anfahren mit Lenkungsvolleinschlag erreicht man i.d.R. keine Geschwindigkeiten, bei denen man den Schlupf verliert.
Also entweder es liegt ein Bedienfehler vor....oder ein Materialfehler.
Normal ist es jedenfalls nicht.
Doch, diese Situation kenne ich ebenfalls nur zu gut.
Das passiert relativ oft, wenn ich beim links- oder rechts abbiegen auf eine Vorfahrtstraße eine passende Lücke erwische und zügig anfahren muss. Bei trockener Straße geht es noch aber wehe, es regnet...
Nach 7 Jahren BMW u. MB war ich wirklich überrascht, wie sich der Audi hier verhält. Noch dazu, da die Multitronic ohnehin ziemlich ruckartig anfährt.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Doch, diese Situation kenne ich ebenfalls nur zu gut.Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
Der TE beschreibt ein Problem, welches so eigentlich nicht zum tragen kommen dürfte.
Beim normalen anfahren mit Lenkungsvolleinschlag erreicht man i.d.R. keine Geschwindigkeiten, bei denen man den Schlupf verliert.
Also entweder es liegt ein Bedienfehler vor....oder ein Materialfehler.
Normal ist es jedenfalls nicht.Das passiert relativ oft, wenn ich beim links- oder rechts abbiegen auf eine Vorfahrtstraße eine passende Lücke erwische und zügig anfahren muss. Bei trockener Straße geht es noch aber wehe, es regnet...
Nach 7 Jahren BMW u. MB war ich wirklich überrascht, wie sich der Audi hier verhält. Noch dazu, da die Multitronic ohnehin ziemlich ruckartig anfährt.
kenn BMW und Mercedes noch als Heckschleudern, der A4, wenn er kein Quatto ist, sollte ein Frontkratzer sein... Stichwort: Äpfel und Birnen? 😉🙂
Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
kenn BMW und Mercedes noch als Heckschleudern, der A4, wenn er kein Quatto ist, sollte ein Frontkratzer sein... Stichwort: Äpfel und Birnen? 😉🙂
Dann solltest Du einfach mal einen neuen BMW od. MB auf Schnee fahren.
Ich hatte in keinem Winter Probleme mit den Hecktrieblern, egal ob bei Schnee oder Nässe.
Allerdings finde ich es schon grenzwertig, was Audi da in Kombination mit seiner Multitronic als tolle Technik verkauft. Die 400 NM in meinem A4 sind einfach zuviel für die Vorderachse und ich finde es albern, dass man hier gezwungen wird, auf einen größeren Motor mit Quattro auszuweichen.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Dann solltest Du einfach mal einen neuen BMW od. MB auf Schnee fahren.Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
kenn BMW und Mercedes noch als Heckschleudern, der A4, wenn er kein Quatto ist, sollte ein Frontkratzer sein... Stichwort: Äpfel und Birnen? 😉🙂
Ich hatte in keinem Winter Probleme mit den Hecktrieblern, egal ob bei Schnee oder Nässe.Allerdings finde ich es schon grenzwertig, was Audi da in Kombination mit seiner Multitronic als tolle Technik verkauft. Die 400 NM in meinem A4 sind einfach zuviel für die Vorderachse und ich finde es albern, dass man hier gezwungen wird, auf einen größeren Motor mit Quattro auszuweichen.
warum sollte ich...? gebe meinen Quattro nimmer her...😁
'nen BMW lass ich im Winter locker stehen, das können Dir die Deppen von der Rennleitung in NBG bestätigen und 'nen Benz würde ich höchstens fahren, wenn ich mir ein Taxi rufe 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
warum sollte ich...? gebe meinen Quattro nimmer her...😁
'nen BMW lass ich im Winter locker stehen, das können Dir die Deppen von der Rennleitung in NBG bestätigen und 'nen Benz würde ich höchstens fahren, wenn ich mir ein Taxi rufe 😁😉
Ja, das ist vermutlich auch besser so.
Kindergartenniveau...
Da stimme ich Dir zu,
Hingegen stimme ich Dir nicht beim Thema Heckantrieb zu. Im Winter keine Probleme, nicht gefahren?
was passiert, wenn Du die Kupplung extrem langsam kommen lässt? immer noch das Problem?
bist Du mit dem Problem mal zum 🙂 gefahren?
um welche Reifen handelt es sich?
Ist unter solchen Bedingungen auch bei mir so. Ich sehe da kein Problem. Das ist konstruktionsbedingt beim Frontantrieb und der B 8 hat für FA-Verhältnisse wenig Gewicht auf der VA. Das ist einerseits begrüßenswert, bietet andererseits eben weniger Traktion.
Mit BMWs der neueren Generation hatte ich übrigens auch keinerlei Probleme im Winter. Der B8 ist für mich in dieser Hinsicht nicht besser, nervt dafür mit dem Schieben über VA. Aber diese Thema wird immer wieder rauf und runterdiskutiert und endet gerade im Audi-Forum nur gut 🙂 ist auch schon etwas OT.
also ich bin nun viele Jahre Quattro (2xB5) gefahren. Mein Neuer ist leider nur ein 3,0TDI (MJ2013) mit Handschaltung und Frontantrieb. Dennoch habe ich damit keine Probleme. Mann darf beim rausbeschleunigen eben nicht gefühlos voll durchtreten - wenn man schon oder noch etwas Seitenkräfte mit den Pneus übertragen möchte. Ein Fronttriebler wird bei den heute üblichen Drehmomenten immer nur untersteuern können. Wobei ich finde, dass EDS un ESC hier schon deutlich positiv eingreifen in indem das innere Rad am Durchdrehen gehindert wird und das äußere mit Grip mehr Drehmoment übertragen kann. Ich finde auch, dass die 255er Contis SC3 eine sehr gute wahl von Audi waren.
Probierteseinfach mal -wie beim Kartfahren- mit VIEL gefühl dann wird irgendwann auch klappen.
(ein Quattro wird ein Fronti nie ersetzten und wenn man ihn mal hatte will man ihn immer wieder)
Das Phänomen hat nichts mit magelafter Traktion zu tun, sondern mit der Konstruktion der Lenkung.
Ich glaube, das kurveninnere Rad wird etwas stärker eingeschlagen, als das äußere, wenn ich das richtig im Kopf habe.
Daurch kommt es zu dem Schlupf.
Servus,
ich kann das Problem vom TE auch gut nachvollziehen. Ich kam von einem VW Touran mit 140 PS TDI und hatte den ein oder anderen ungewollten "Kavalierstart" mit dem Audi B8.
Ich denke auch dass es an der fast 50:50 Gewichtsverteilung von VA unf HA liegt.
Dadurch hat man zwar ein tolles Handling - das ist ja wirklich sehr gut - aber die Vorderräder drehen wirklich leichter Durch - vor allem auch im Winter.
Ich habe genauso wie der TE Allwetterreifen drauf, hoffe es wird mit Wechsel auf Winter- und Sommerreifen besser.
Ich hab halt lernen müssen sanfter Anzufahren ..... man gewöhnt sich an alles :-)
Das tolle Handling entschädigt aber :-)
Schönen Gruß
algro