schlechte Straßenlage
Hab' jetzt 2x meinen 325i auf 240 Km/h lt Tacho getrieben, mehr war nicht möglich, da Autobahn voll. Was mir aufgefallen ist, daß bei der Geschwindigkeit ein sehr schwammiges Fahrverhalten auftritt (kein Sportfahrwerk, Sternspeiche 155, 225er, RFT). Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ? Nehme dieses Verhalten zum Anlaß, mir demnächst 19" Sternspeiche 199, Mischbereifung ohne RFT zuzulegen.
31 Antworten
Bin bislang knapp 220 gefahren... Serienfahrwerk mit 161er Felgen und RFT-Mischbereifung in 225/255... da lag der Wagen (bis auf die Spurrillenempfindlichkeit) eigentlich ganz gut.
Ich habe dieselbe Fahrwerk-Radkombination wie Du. Ich finde, hier wird bezueglich Fahrverhalten/Fahrkomfort in 95% der Situationen der Standard gesetzt.
Allerdings sprichst Du hier die groesste Schwaeche des E90-Fahrwerks an: Bei sehr hohen Geschwindigkeiten - besonders bei Bremsmanoevern - ist das Fahrzeug nur sehr schwer beherrschbar. Und wenn dann noch Spurwechsel auf Fahrbahnen mit Laengsrillen dazukommen....
Es kann gut sein, dass dies der Preis ist, den man fuer die ueberragende Handlichkeit des E90 bezahlt. Ich kann gut damit leben. Falls ich aber den ueberwiegenden Teil meiner Fahrstrecke auf unlimitierten Autobahnen zubringen wuerde, dann kaeme sicherlich kein E90 in Frage.
Zitat:
Allerdings sprichst Du hier die groesste Schwaeche des E90-Fahrwerks an: Bei sehr hohen Geschwindigkeiten - besonders bei Bremsmanoevern - ist das Fahrzeug nur sehr schwer beherrschbar. Und wenn dann noch Spurwechsel auf Fahrbahnen mit Laengsrillen dazukommen..
Bin einen mischbereifenden 325i (162er) Probe gefahren, da gab es bei hohen Geschwindigkeiten dieses schwammige Verhalten nicht, mir war damals der Aufpreis für die Bereifung allerdings zu teuer.
Zitat:
Original geschrieben von nicman1
Bin einen mischbereifenden 325i (162er) Probe gefahren, da gab es bei hohen Geschwindigkeiten dieses schwammige Verhalten nicht, mir war damals der Aufpreis für die Bereifung allerdings zu teuer.
Richtig. Meiner mit M-Fahrwerk, 18Zoll Mischbereifung und RFT liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten wie ein Brett. Ich fahre oft außerhalb der Stoßzeiten auf einer ruhigen Autobahn und deshalb sehr oft zwischen 200 und 250 km/h. Nix ist da schwammig, das Auto macht einfach nur Laune 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Richtig. Meiner mit M-Fahrwerk, 18Zoll Mischbereifung und RFT liegt auch bei hohen Geschwindigkeiten wie ein Brett. Ich fahre oft außerhalb der Stoßzeiten auf einer ruhigen Autobahn und deshalb sehr oft zwischen 200 und 250 km/h. Nix ist da schwammig, das Auto macht einfach nur Laune 😁
Meiner liegt auch wie ein Brett, kein Problem.
Aber: schonmal bei 240 gebremst?
Auf M-Fahrwerk und 18" hab ich aus Komfortgruenden ganz bewusst verzichtet.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Meiner liegt auch wie ein Brett, kein Problem.
Aber: schonmal bei 240 gebremst?
Auf M-Fahrwerk und 18" hab ich aus Komfortgruenden ganz bewusst verzichtet.
Ja erst letzten Sonntag halb 12 nachts, als bei ca. 230 ein LKW auf die linke Spur gewechselt ist (alle 3 Spuren von LKWs belegt, dass ist leider noch nichtmal verboten).
Kein Problem mit 18 Zoll RFT + Aktivlenkung + vorrausschauender Fahrweise.
Zugegeben ist der Wagen schon etwas nervöser als vergleichbare Autos die schon mit solchen Geschwindigkeiten bewegt habe.
Nie aber habe ich ein Gefühl der Unsicherheit oder Unbeherschbarkeit des Wagens.
Eher schätze ich die direkte Art und die Rückmeldung über den aktuellen Fahrbahnzustand.
cheers
Stefan
Zitat:
Aber: schonmal bei 240 gebremst?
das ist mir auch aufgefallen, die Verzögerung ist schon Besorgnis erregend. Da hat DB bessere Bremsen. Bin den Vorgänger SLK gefahren, wenn man da bei hohen Geschwindigkeiten gebremst hat, hatte man das Gefühl einen Anker geworfen zu haben.
soweit ich das beurteilen kann (meiner fährt ja nur bergrunter 240 km/h)...serienfahrwerk mit 18 zoll mischbereifung.... ist die von euch beschriebene "nervösität" nur beim bremsen bei sehr hohen geschwindigkeiten der fall....und das kann ich bestätigen! ...bei normaler fahrt fehlanzeige....diese unruhe ist aber durch kleinste lenkkorrekturen immer leicht beherrschbar....auch von normalfahrer wie mir.....
wichtig: schilmmer ist es noch, wenn ihr ein modell von vor sept. 05 fahrt...denn das dortige verhalten (grad der leistungsstarken wagen)...hat zu fahrwerksänderungen ab mod 05 geführt... (dazu noch änderungen beim bremskraftverteiler etc...zu sehen an den deutlich besseren bremswerten beim u-split test)
Zitat:
Original geschrieben von sportritter80
Zugegeben ist der Wagen schon etwas nervöser als vergleichbare Autos die schon mit solchen Geschwindigkeiten bewegt habe.
Nie aber habe ich ein Gefühl der Unsicherheit oder Unbeherschbarkeit des Wagens.
Eher schätze ich die direkte Art und die Rückmeldung über den aktuellen Fahrbahnzustand.
Nichts anderes habe ich ausdruecken wollen. Nicht schwammig, nervoes ist der absolut richtige Ausdruck.
Ich bin mit Dir der Meinung, dass das ganze absolut beherrschbar und sicher ist. Die pure Verzoegerung ist eh ueber jeden Zweifel erhaben. Es ist halt nur so, dass Du diese Situationen in manch anderem Fahrzeug wesentlich gelassener erlebst. Wenn ich bei meinem X-Type in die Eisen gegangen bin, hatte ich nie dieses mulmige Gefuehl...und auch den E46 habe ich diesbezueglich positiver in Erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von nicman1
das ist mir auch aufgefallen, die Verzögerung ist schon Besorgnis erregend. Da hat DB bessere Bremsen. Bin den Vorgänger SLK gefahren, wenn man da bei hohen Geschwindigkeiten gebremst hat, hatte man das Gefühl einen Anker geworfen zu haben.
Findest Du echt?
Ich kann mich über die Bremsleistung meines E91 nicht beklagen. Ganz im Gegenteil, ich mußte mich erstmal daran gewöhnen, dass er kräftiger zupackt als der E46 vorher.
Göran
Hallo zusammen,
wenn man sich die Tests der Automagazine ansieht hat der E9x überaus respektable Verzögerungswerte und auch ziemlich groß ausgelegte Bremsanlagen. Wenn ich mich recht erinnere waren die Verzögerungen auch mit den kleineren Motoren (2l) schon super. Bei den größeren Motoren sind die ANlagen ja noch einmal wesentlich größer ausgelegt....
Ich für meinen Teil fahre viel Autobahn und kann für mich nur sagen Bremsen glatte 1 besser als bei meinem e46. Ideal soll wohl die kombination mit der aktivlenkung sein, da die auch noch in die Lenkung eingreift und die Spur stabilisiert.
Gruß Nero
Zitat:
Original geschrieben von nicman1
das ist mir auch aufgefallen, die Verzögerung ist schon Besorgnis erregend. Da hat DB bessere Bremsen. Bin den Vorgänger SLK gefahren, wenn man da bei hohen Geschwindigkeiten gebremst hat, hatte man das Gefühl einen Anker geworfen zu haben.
Es ging hier zwar ursprünglich nicht um die Verzögerungswerte.
Deine Aussage kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen.
Bin alle beide Modelle selbst schon gefahren (SLK 200K und E90 330d). Beide Bremsen überragend auch über 200.
Kuck dir mal die Scheiben hinten an beim 330d!
Bei deinem Italiener würdest Du dich über eine derart dimensionierte Pizza sicherlich freuen (wobei die Pizzen morgen sicherlich eh kleiner ausfallen wenn Deutschland im FINALE ist *g*)
Ach ja: beim Bremswert von 100-0 km/h liegt der 330er bei ca 35,5m laut Testbericht.
Zitat:
Original geschrieben von nicman1
das ist mir auch aufgefallen, die Verzögerung ist schon Besorgnis erregend. Da hat DB bessere Bremsen. Bin den Vorgänger SLK gefahren, wenn man da bei hohen Geschwindigkeiten gebremst hat, hatte man das Gefühl einen Anker geworfen zu haben.
Hat der 325i schon die größere Bremsanlage (wie die 330er)? Wenn ja, dann würde ich an deiner Stelle deine Bremsen überprüfen lassen. Dann kann ich deine aussage nämlich nicht nachvollziehen.Denn diese Bremse ist schon sehr, sehr gut.Auch bei längerem, harten runterbremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Nebenbei: Ich habe den direkten Vergleich erlebt, da ich vor dem E90 2 Jahre lang eine C-Klasse gefahren bin. Der BMW bremst um Welten besser (d.h. schneller ab) als der Mercedes. Dieser blieb allerdings bei harten Bremsmanöver deutlich ruhiger. Wobei der BMW nie auch nur in die Nähe der Unbeherrschbarkeit kommt.
Übrigens bezogen sich alle meine Erfahrungen hier wie gesagt auf die größere Bremsanlage des 330d. NAch der Antwort von Göran scheint mir das bei den 4-Zylindern jedoch auch kein Problem zu sein.