Schlechte Straßenlage, schlechter Geradeauslauf

Mercedes E-Klasse S212

Hallo ,

ich weiß es gab schon viele Threads zu diesem Thema. Eine richtige Lösung habe ich jedoch nicht gefunden.

Ich habe folgendes Problem mit meinem W212 E250 CDI Bj 2010 Avantgarde:

- schlechter geradeauslauf bei unebenen Strassen, folgt Fahrbahnunebenheiten -> ständiges Gegenlenken erforderlich
- unsicheres schwammiges Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten (ca. ab 120 km/h). Ist die Fahrbahn uneben wir des noch verstärkt. Ab 160 km/h nimmt das Sicherheitsgefühl merklich ab.

Das sind keine extrem ausgeprägten Dinge , jedoch sind sie auf langen Strecken sehr nervig und anstrengend.

Ich habe folgendes Unternommen:

- von den 245er Avantgarde Felgen auf 225er Elegance Felgen gewechselt
- Conti Premium Contakt Reifen drauf gemacht
- Hinterachsbuchsen waren gerissen bei 90.000km. Wurden bei MB ersetzt
- Reifendruck ist IO
- Spur ist IO
- MB (mehrere Werkstätten) sind den Wagen gefahren und sagen alles sei in Ordnung.

Ich bin echt am verzweifeln und überlege auf einen A6 Bj 2011 umzusteigen.
Den bin ich neulich gefahren. Der hatte einen klasse Geradeauslauf und fühlte sich
bei 160 auch noch supersicher an. Allerdings hatte er eine etwas härtere Federung.

Ich habe dieses Auto für Langstrecken gekauft mit dem Ziel entspannter anzukommen.
Dieses Fahrverhalten bewirkt jedoch das Gegenteil. Wie gesagt es sind keine extremen Ausprägungen.
Ich frage mich, ob es Fahrzeugspezifisch ist. Was kann ich noch machen bzw. versuchen,
bevor ich den Wagen abstoße ? Ansonsten ist er echt klasse.
Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen.

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde,

ich hatte bei meinem S212 die gleichen Probleme wie hier im Forum beschrieben (schwammiges Fahrverhalten, Lenkung muss ständig korrigiert werden, Auto zog nach rechts), und mittlerweile erfolgreich gelöst.

Allerdings ist die bei mir erfolgreiche Lösung nicht im Forum erwähnt, daher habe ich mich gerade extra hier angemeldet, um Euch mein Feedback zu geben.

Mein Auto ist ein E300CDI T von 2010, mit Avantgarde-Standardfahrwerk, Problem trat erstmals bei ca 85000 km auf (etwas früh für meinen Geschmack)

Zunächst liess ich mehrfach die Achsteile kontrollieren und die Spur vermessen - ohne Erfolg. Ich hatte anfangs die Traggelenke im Verdacht.

Aufgrund verschiedener Internetforen hier liess ich dann die vorderen Hinterachsbuchsen überprüfen, welche tatsächlich etwas rissig waren. Ich liess sie daraufhin "auf Verdacht" für mehr als 600 EUR wechseln, was zwar irgendwie eine leichte Verbesserung, aber keine Lösung des Problems brachte.

Die durchschlagenede Lösung brachte schliesslich eine freie Taxiwerkstatt, die ich in meiner Verzweiflung aufsuchte.
Hier wurde die Verschraubung des Lenkgetriebes, welche sich leicht gelockert hatte, erneuert sowie die Verschraubung des vorderen Tragrahmens kontrolliert und nachgezogen. Anschliessend wurde (ein weiteres Mal) die Spur vermessen.
Der Taxi-Meister sagte, dass dieser Fehler gelegentlich bei W212 aus den ersten Baujahren "ab Werk" auftritt...

Und siehe da: alle Probleme waren daraufhin komplett gelöst! Auto fährt perfekt geradeaus, das schwammige Fahrgefühl ist komplett weg, die Lenkung ist sehr ruhig auch bei unebener Strasse.

Ob der Tausch der Hinterachsbuchsen notwendig war, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Da das Nachziehen der Lenkung und Vorderachs-Tragrahmenverschraubung aber wenig kostet (Verkleidung muss runter, ansonsten problemlos zu erreichen), sollte man damit anfangen.

Euch allen viel Erfolg bei der Fehlerbehebung - und nie mehr schwammiges Fahrverhalten!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,

die Reifen haben ca. 7mm alle 4. Also voll OK.

Der Tip mit der Dekra ist gut.

Gruß

Hallo Joo2000 !
Tut mir leid zu hören, dass Du schon wieder Ärger mit dem Geradeauslauf hast ! Hast ja HIER schon mal über Dein Probelm und eine Lösung berichtet.

Beim ersten Lesen hier dachte ich spontan auch an Traggelenke- aber die hat die Werkstatt ja ausgeschlossen. Auch vorne ?

Grüße,
Carsten

Hallo Carsten,

ja ich dachte auch mit dem Austauschen der Hinterachsbuchsen sei es erledigt.. dem ist leider nicht so.
Die vorderen wurden auch begutachtet und nichts wurde gefunden.

Gruß

Auch ich empfinde das Spur- und Lenkverhalten des 212 nicht mehr so optimal wie beim 211er.
Das Fahrwerk finde ich im direkten Vergleich zwar ausgewogener, aber das war es auch schon..

Die Lenkung fühlt sich leichter an, aber dadurch geht mir auch das Gefühl für den Straßenkontakt verloren.
Ach das ständige nach korrigieren der Spur bei Fahrbahnunebenheiten ist sehr gewöhnungsbedürftig.

Ich vermisse das 211er Fahrgefühl.

Grüße
Signumm

Ähnliche Themen

Na dann liege ich wohl nicht ganz daneben. Ich hoffe noch , dass es sich um einen Defekt handelt
und es nicht baubedingt ist..

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Also ich kann auch nur Sagen, gegenüber dem 211er ist das Fahrwerk des 212er wirklich eine Zumutung.
Da wo ich mit dem 211er mit 2 Fingern am Lenkrad entspannt unterwegs war, brauche ich mit dem 212er fast 2 Spuren.

Bin erschrocken wenn ich hier lese mit was für Krücken manche Kollegen hier im Forum unterwegs sind 😕

Habe selbst Probleme mit dem Fahrverhalten gehabt: Fahrzeug war übersteuernd - da brauchte ich bei 240 km/h in der Tat zwei Spuren um eine Kurve durchzufahren. Neuer Reifensatz und gut war's. Wenig später waren Geräusche (metallisches Klappern) aus der Hinterachse zu hören. Diagnose: Dämpfer defekt.
Da defekte Dämpfer auch Schäden an den Reifen verursachen können, ist also alles logisch und nachvollziehbar.

Die E-Klasse hat ein tadelloses Fahrwerk. Es ist - wie man es von aktuellen Fahrzeuge kennt - "modern" ausgelegt und der Komfort leidet eindeutig darunter. Die besonders misslungene Dämpferabstimmung wäre (für mich) einzig zu kritisieren. Das ist definitiv nicht das Beste was man aus so einen Fahrzeug machen kann.

Hallo JOO,

Buchsen waren auch beim mir auch defekt. Allerdings nicht nur die vorderen HA-Buchsen. DB hat wohl in der Anfangs-/Einführungszeit vom S212 Lenkerlager(Buchsen) geliefert bekommen die nicht richtig vulkanisiert waren.
Deshalb ist die fehlende Seitenführung mehr oder weniger ausgeprägt (Mercedes spricht von Serienstreuung).
Habe damals auch was mit Bildern veröffentlicht.
http://www.motor-talk.de/.../...ammige-direktlenkung-t4833145.html?...
Auch vorne habe ich alles ausgetauscht, zuletzt Axiallager und Spurstangenköpfe. Jetzt wieder ok.
Reifenmarke bei diesem Modell unwichtig, wichtig ist der Reifendruck von mind. 2,6 bar. Habe auch mal Chin. ausprobiert, diese waren besser als meine Conti. Nicht so laut und besser bei Regen. Natürlich sind 225 er besser als 245 er.
Habe mir für den schnellen Austausch ein Hydraulikwerkzeug gebaut-kann ich vielleicht ausleihen (bei Heilbronn). Hinterachse muss allerdings raus. Hast du die Möglichkeit?
Kosten für alles, incl. neuer Sachsstoßdämpfer, ca. 1300€. Nur Ersatzteile, diese sollte man aber auch setzen.
Hoffe Dir hiermit helfen zu können.

Gruß Schraubener Michi

Finde auch das der 212er sensibler bei Spurrillen ist im Vergleich zum 211er.
Liegt aber wohl an den dickeren Reifen (ich hab die werksseitigen 245er drauf). Schwammig ist der aber net.

Gruß Andy

Meine Dimension Normal ab Werk 245/45/17
Hy also das wahr bei mir auch, der Conti Läuft jeder Straßen rille nach, bis ich zufällig auf Pirelli umgestiegen bin, und siehe da wie Tag und Nacht super geradeauslauf.

Nach einer Odyssee von neuen Stoßdämpfern, Spur einstellen, Räder mit Bremsscheiben Wuchten, Gas statt Luft, neue Radlager usw.

Hallo in die Runde,

ich hatte bei meinem S212 die gleichen Probleme wie hier im Forum beschrieben (schwammiges Fahrverhalten, Lenkung muss ständig korrigiert werden, Auto zog nach rechts), und mittlerweile erfolgreich gelöst.

Allerdings ist die bei mir erfolgreiche Lösung nicht im Forum erwähnt, daher habe ich mich gerade extra hier angemeldet, um Euch mein Feedback zu geben.

Mein Auto ist ein E300CDI T von 2010, mit Avantgarde-Standardfahrwerk, Problem trat erstmals bei ca 85000 km auf (etwas früh für meinen Geschmack)

Zunächst liess ich mehrfach die Achsteile kontrollieren und die Spur vermessen - ohne Erfolg. Ich hatte anfangs die Traggelenke im Verdacht.

Aufgrund verschiedener Internetforen hier liess ich dann die vorderen Hinterachsbuchsen überprüfen, welche tatsächlich etwas rissig waren. Ich liess sie daraufhin "auf Verdacht" für mehr als 600 EUR wechseln, was zwar irgendwie eine leichte Verbesserung, aber keine Lösung des Problems brachte.

Die durchschlagenede Lösung brachte schliesslich eine freie Taxiwerkstatt, die ich in meiner Verzweiflung aufsuchte.
Hier wurde die Verschraubung des Lenkgetriebes, welche sich leicht gelockert hatte, erneuert sowie die Verschraubung des vorderen Tragrahmens kontrolliert und nachgezogen. Anschliessend wurde (ein weiteres Mal) die Spur vermessen.
Der Taxi-Meister sagte, dass dieser Fehler gelegentlich bei W212 aus den ersten Baujahren "ab Werk" auftritt...

Und siehe da: alle Probleme waren daraufhin komplett gelöst! Auto fährt perfekt geradeaus, das schwammige Fahrgefühl ist komplett weg, die Lenkung ist sehr ruhig auch bei unebener Strasse.

Ob der Tausch der Hinterachsbuchsen notwendig war, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Da das Nachziehen der Lenkung und Vorderachs-Tragrahmenverschraubung aber wenig kostet (Verkleidung muss runter, ansonsten problemlos zu erreichen), sollte man damit anfangen.

Euch allen viel Erfolg bei der Fehlerbehebung - und nie mehr schwammiges Fahrverhalten!

Hallo, das Gefühl hatte ich auch mit der 17 Zoll Serienbereifung - nach Reklamation bei MB wurde die Spur anders eingestellt, ich glaube man hat die Vorspur geändert, Hinweiß MB "der Reifenverschleiß könnte mehr werden" - seit dem habe ich ein besseres Gefühl - habe im Anschluß 18 er Mischbereifung mit 15 mm Spurplatten (nur hinten) draufgemacht. Im Winter 16 er 225 - mit 2,7 bar Michelin. Bis jetzt kein merklicher höherer Reifenverschleiß.
Fazit: Es füllt sich absolut besser an.

2012er Avantgarde, T - Modell

Das Fahrwerk hat probleme mit Seitenwind serienmäßig, so das Auto bei leichter Briese schon ein Eiertanz macht, peinlich bei so einem teuren Auto.

Ich empfehle Michelin als Sommer reifen und Conti als Winter.

ja, das stimmt - mit den breiteren Rädern sprich größere Aufstellfläche - und der breiteren Spur hinten sowie der Korrektur der Spur - "negativ optimiert" gehts aber so. Ein aus meiner Sicht weiterer Schwachpunkt ist die zu leichtgängige Lenkung - mein alter S 203 ist dort viel besser.

Zitat:

@plavko61 schrieb am 07. Jan. 2018 um 10:8:30 Uhr:


....
Ich empfehle der Michelin als Sommer reifen
....

Ich nicht.

Bei meinem 212er ist der Michelin jeder Spurrille nach.

Vorne habe ich auf Pirelli Zero mit MO Kennung gewechselt und bin seither sehr zufrieden.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 7. Januar 2018 um 11:45:06 Uhr:



Zitat:

@plavko61 schrieb am 07. Jan. 2018 um 10:8:30 Uhr:


....
Ich empfehle der Michelin als Sommer reifen
....

Ich nicht.
Bei meinem 212er ist der Michelin jeder Spurrille nach.
Vorne habe ich auf Pirelli Zero mit MO Kennung gewechselt und bin seither sehr zufrieden.

Mit Michelin meine ich primacy 3 ist besser als Conti cpc5 und mit Conti ts830p ist besser als Pirelli sottozero ii. Mir ist wichtig Komfort,Laufruhe und danach lautstärke. Mit Schnurtreue passt bei mir alles kann aber daran liegen dass ich nur assismetrische reifen fahre. Mit der Wind wackeln muss Mann sich abfinden. Ich bin aber sowieso etwas speziell ich bin nämlich von 245/45 r17 jetzt auf 205/60 R16.

Deine Antwort
Ähnliche Themen